Quelle: Depositphotos – herraez
Juckreiz beim Hund nach einem Friseurbesuch behandeln

Wenn Ihr Hund nach dem Friseurbesuch unter Juckreiz landet, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Welche Auslöser für starkes Kratzen nach dem Scheren infrage kommen, und was Sie dagegen unternehmen können, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Juckreiz beim Hund nach einem Friseurbesuch behandeln
- 2 Juckreiz beim Hund nach dem Friseurbesuch: 5 Mögliche Ursachen
- 3 1. Stumpfe Scherblätter
- 4 2. Bereits vorhandene Hautirritationen
- 5 3. Sensible Haut
- 6 4. Hautinfektion nach einem Schnitt
- 7 5. Allergische Reaktion
- 8 Was kann ich machen, wenn sich mein Hund nach dem Scheren kratzt?
- 9 Baden Sie Ihren Hund
- 10 Verwenden Sie ein Shampoo für sensible Hunde
- 11 Versuchen Sie es mit einer Salbe gegen Juckreiz
- 12 Apfelessig und weitere Hausmittel
- 13 Apfelessig
- 14 Kamille und Kräutertee
- 15 Gehen Sie zum Tierarzt, wenn gar nichts hilft
Juckreiz beim Hund nach dem Friseurbesuch: 5 Mögliche Ursachen
1. Stumpfe Scherblätter
Wenn Sie sich schonmal mit einem stumpfen Rasierer rasiert haben sollten, werden Sie wissen, wie unangenehm dies sein, kann. Häufig führen stumpfe Klingen zu Hautrötungen, Pickelchen und Juckreiz. Sind die Scherblätter der Schermaschine nicht scharf genug oder wird diese zu nah an der Haut entlanggeführt, können auch Hunde Rasurbrand bekommen. Um dies zu verhindern, sollten ausschließlich frische Scherblätter verwendet werden, die zur Anwendung beim Hund geeignet sind.
2. Bereits vorhandene Hautirritationen
Sollte sich Ihr Liebling nach dem Friseurbesuch permanent kratzen, muss dies nicht zwangsläufig die Schuld des Hundefriseurs sein. So könnte beispielsweise ein bislang unentdecktes Ekzem durch das Scheren angeschwollen sein. Dies führt dazu, dass sich der Juckreiz verstärkt.
3. Sensible Haut
Neben stumpfen Klingen und Hautreizungen kann auch eine allgemein sensible Haut für den Juckreiz verantwortlich sein. Speziell Hunde mit weißem Fell haben häufig mit allergiebedingten Hautproblemen oder ähnlichen Gesundheitsproblemen zu kämpfen und sollten daher mit besonderer Vorsicht geschoren werden. Falls Ihre Fellnase diesbezüglich anfällig ist, raten wir Ihnen sich einen besonders guten Hundefriseur zu suchen und diesen nur dann scheren zu lassen, wenn es wirklich notwendig ist.
4. Hautinfektion nach einem Schnitt
Eine häufige Ursache für Juckreiz nach dem Scheren ist eine infizierte Schnittwunde. Insbesondere, wenn die Bürsten oder Scherköpfe vor der Benutzung nicht desinfiziert wurden, kann es schnell zu einer Infektion kommen. Außerdem könnte eine alte Verletzung beim Scheren aufreißen und sich durch einen verunreinigten Hundekamm infizieren. Sollte Ihr Hund verletzt sein, ist es am besten, den Termin beim Hundefriseur zu verschieben oder diesen vor dem Scheren darauf aufmerksam zu machen.
5. Allergische Reaktion
Kontaktallergien kommen nicht nur bei uns Menschen vor. Sollte der Hundefriseur Ihren Liebling nicht nur bürsten und scheren, sondern auch waschen, lässt sich der Juckreiz aller Wahrscheinlichkeit nach auf das verwendete Shampoo zurückführen. Bitten Sie den Groomer in diesem Fall einfach darum, beim nächsten Mal ein anderes Produkt – nach Möglichkeit auf Bio-Basis – zu verwenden.
Unser Tipp: Hundeshampoo gegen Juckreiz
- PFLEGEPRODUKT FÜR HUNDE: Unser rückfettendes Neemöl Hunde Shampoo versorgt trockene Haut mit Feuchtigkeit & sorgt für glänzendes, leicht kämmbares Fell
- NATÜRLICHE INHALTSSTOFFE: Kaltgepresstes Neemöl & Teebaumöl können antibakteriell wirken, Haarausfall vorbeugen & gegen Zecken, Flöhe, Läuse, Milben, weitere Lästlinge unterstützen
- HUNDESHAMPOO GEGEN JUCKREIZ: Mit 7,4 ist der pH-Wert perfekt an die Hundehaut angepasst – wirkt dem Austrocknen der Haut, Schuppen & resultierendem Juckreiz entgegen
- VIELSEITIG: Das Neemöl Hundeshampoo ist für alle Hunderassen & Felltypen (Kurzhaar & Langhaar & weißes Fell) jeden Alters geeignet – sparsame Anwendung dank guter Schaumbildung
- PREMIUM QUALITÄT: Von fachkundigen Tierärzten & Tierheilpraktikern entwickelt, in Deutschland nach höchsten Qualitätsstandards produziert & unabhängig geprüft
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was kann ich machen, wenn sich mein Hund nach dem Scheren kratzt?
Wie Sie Ihrer Fellnase helfen können, hängt maßgeblich von der Ursache für den Juckreiz ab. Die besten Tipps haben wir im nächsten Abschnitt für Sie zusammengefasst.
Baden Sie Ihren Hund
Ein Haferbad kann dabei helfen, die gereizte Haut zu beruhigen und den Juckreiz zu lindern. Alternativ können Sie Ihren Hund auch mit klarem, lauwarmem Wasser abduschen. Speziell wenn der Juckreiz mit einer Kontaktallergie zusammenhängt, kann ein Bad zu einer schnellen Verbesserung des Zustandes führen.
Verwenden Sie ein Shampoo für sensible Hunde
Damit es gar nicht erst zu Juckreiz oder ähnlichen Beschwerden kommen kann, raten wir Ihnen, Ihren Liebling nach dem Friseurbesuch mit einem Shampoo für empfindliche Haut zu waschen. Einige Hersteller setzen bei der Produktion ihrer Pflegemittel auf Aloe Vera, Honig und/oder die Extrakte bestimmter Kräuter. Entsprechende Mittel beugen Spannungen vor und fördern die Heilung bei rissiger oder spröder Haut.
Versuchen Sie es mit einer Salbe gegen Juckreiz
Wenn sich Ihr Hund trotz aller Maßnahmen immer noch kratzt, kann die Anwendung einer lindernden Salbe helfen.
Wir haben diese Salben ausprobiert:
- Hamamelis- Salbe oder Wasser wird aus der Zaubernuss gewonnen und lässt sich leicht auf die betroffenen Körperteile auftragen.
- Auch eine selbst angerührte Paste aus Soda und Wasser kann den Juckreiz reduzieren.
- Hydrocortison-Creme ist verschreibungspflichtig und darf ausschließlich in Absprache mit dem Tierarzt verwendet werden. Wie immer ist es am besten, die Verträglichkeit an einer kleinen Stelle zu testen, bevor die Creme großflächig angewendet wird.
Apfelessig und weitere Hausmittel
Apfelessig
Apfelessig hilft bei der Linderung von trockener, juckender Haut, die nach der Fellpflege auftreten kann. Es ist natürlich und perfekt sowohl für den Menschen als auch für Hunde. Für beste Ergebnisse füllen Sie Apfelessig in eine Sprühflasche und verdünnen Sie es mit gleicher Menge Wasser und sprühen Sie es auf die juckenden Stellen.
Kamille und Kräutertee
Kamille und grüner Tee haben wirksame Inhaltsstoffe, die juckende Haut lindern und Entzündungen bei Menschen und Hunden reduzieren. Geben Sie also Ihrem Hund ein warmes Bad und lassen Sie diese natürlichen Heilmittel für mindestens fünf Minuten ziehen, bevor Sie Ihren Hund ins Bad tauchen.
Alternativ können Sie Kamille und Kräutertee in einer Tasse heißem Wasser ziehen lassen und abkühlen lassen. Sobald es abgekühlt ist, geben Sie die Mischung auf die betroffenen Stellen.
Gehen Sie zum Tierarzt, wenn gar nichts hilft
Falls sich Ihr Hund nach dem Ausprobieren der oben beschriebenen Heilmittel, immer noch kratzt, ist es Zeit, einen Tierarzt aufzusuchen. Dieser wird verschiedene Tests durchführen, um der Ursache für den Juckreizes auf den Grund zu gehen.
Am Ende stellen Sie möglicherweise fest, dass der Juckreiz nicht auf das Scheren, sondern auf andere Faktoren wie beispielsweise das Futter oder eine Katzenallergie zurückzuführen ist.