Sie sind stolzer Gartenbesitzer und haben einen Hund? In diesem Fall ist es wichtig, diesen möglichst hundesicher zu gestalten, insbesondere der Zaun spielt dabei eine große Rolle. Einige Hunde gehen gerne auf Erkundungstour oder nehmen ihre Aufgabe als Wachschutz zu ernst. Damit Ihr Hund nicht über den Zaun springt, um das Grundstück zu verlassen, empfiehlt sich eine Zaunerhöhung. So sparen Sie sich die Kosten für einen neuen Zaun und können Ihren Vierbeiner in den Garten lassen, ohne sich Sorgen machen zu müssen.
Zaunerhöhung wegen Hund: Tipps für den Garten

Inhaltsverzeichnis
- 1 Zaunerhöhung wegen Hund: Tipps für den Garten
- 2 Was tun, wenn der Zaun zu niedrig ist
- 3 Mögliche Alternativen zu einer Zaunerhöhung
- 4 Worauf muss ich beim Kauf einer Zaunerhöhung achten?
- 5 Wo kann ich eine Zaunerhöhung kaufen?
- 6 Was kostet eine Zaunerhöhung?
- 7 FAQ
- 8 Wie hoch darf ein Gartenzaun ohne Genehmigung sein?
- 9 Wie hoch muss ein Zaun für einen Labrador sein?
Was tun, wenn der Zaun zu niedrig ist
Ein bereits vorhandener Zaun kann oft durch einfache und kostengünstige Maßnahmen verbessert werden. Hier sind einige Tipps, wie Sie den bestehenden Zaun zusätzlich sichern können:
Zaunerhöhung: Eine Möglichkeit, den Zaun zu erhöhen, ist die Installation einer Zaunerhöhung. Die Zaunelemente werden auf dem bestehenden Zaun installiert. Entsprechende Elemente können aus Holz, Metall oder Kunststoff sein. Je nach Hunderasse sollte die Endhöhe mindestens 1,50 Meter betragen.
Verwendung von Sichtschutzfolien: Sichtschutzfolien oder -planen können an den bestehenden Zaun angebracht werden. So kann Ihr Hund nicht sehen, was hinter dem Zaun passiert und wird daher nicht so leicht dazu animiert, über diesen zu springen. Achten Sie darauf, dass es sich um ein reißfestes Material handelt. So ist sichergestellt, dass weder der Wind, noch Ihr Hund den Sichtschutz beschädigen können.
Wichtig: Überprüfung auf Lücken oder Löcher: Überprüfen Sie den bestehenden Zaun sorgfältig auf Lücken oder Löcher, durch die Ihr Hund entkommen könnte. Reparieren Sie diese umgehend, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Mögliche Alternativen zu einer Zaunerhöhung
Folgende Alternativen kommen infrage:
Training: Durch konsequentes Training können Sie Ihrem Hund beibringen, nicht über den Zaun zu springen und/oder die Grundstücksgrenze zu passieren. Die meisten Hunde lernen recht schnell und lassen sich mit positiver Verstärkung in die gewünschten Bahnen lenken.
Sträucher und Büsche: Bestimmte Hecken wachsen nicht nur sehr hoch, sondern auch sehr dicht. Insbesondere für größere Hunde lässt sich auf diese Art und Weise eine natürliche Barriere schaffen.
Schleppleine: Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie Ihren Hund mit einer Schleppleine im Garten sichern. Wichtig ist, dass die Leine eine ausreichende Länge hat und das Sie diese nur in Verbindung mit einem gut sitzenden Geschirr verwenden.
Worauf muss ich beim Kauf einer Zaunerhöhung achten?
Beim Kauf einer Zaunerhöhung sollten Sie einige Faktoren beachten, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entspricht. Dazu gehören:
Höhe: Stellen Sie sicher, dass die Höhe der Zaunerhöhung ausreichend ist, um Ihren Hund davon abzuhalten, darüber zu springen.
Material: Wählen Sie ein Material, das langlebig und robust genug ist, um den Witterungsbedingungen standzuhalten. Holz sollte unbedingt mit einer Schutzglasur behandelt werden.
Montage: Überprüfen Sie, wie einfach die Zaunerhöhung zu installieren ist und ob Sie das zur Montage eventuell notwendige Werkzeug zuhause haben.
Ästhetik: Überlegen Sie, ob die Zaunerhöhung zu Ihrem bestehenden Zaun passt und ob sie Ihnen gefällt.
Genehmigung: Recherchieren Sie, ob es in Ihrer Gemeinde oder Stadt Vorschriften oder Genehmigungen gibt, die Sie einholen müssen, bevor Sie eine Zaunerhöhung installieren. So sparen Sie sich unnötigen Ärger und einen Fehlkauf.
Wo kann ich eine Zaunerhöhung kaufen?
Zaunerhöhungen können in vielen Baumärkten, Gartencentern und Online-Shops erworben werden. Es ist ratsam, vor dem Kauf die genauen Abmessungen des Zauns zu ermitteln und sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die richtige Höhe und Montageart zu wählen. Einige gängige Baumarktketten, die Zaunerhöhungen führen, sind beispielsweise Obi, Bauhaus oder Hornbach.
Was kostet eine Zaunerhöhung?
Die Kosten für eine Zaunerhöhung variieren je nach Material, Größe und Anbieter. Eine einfache Zaunerhöhung aus Maschendrahtzaun ist ab etwa 20 Euro pro Meter erhältlich, während Modelle aus Holz oder Metall deutlich teurer sein können. Es ist daher am besten, verschiedene Angebote zu vergleichen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Ebenfalls interessant:
- Tierfreundliche Putzmittel für Hundehalter
- Was passiert wenn mein Hund einen Einbrecher beißt?
- Haben Hunde Humor?
FAQ
Wie hoch darf ein Gartenzaun ohne Genehmigung sein?
Wird der Zaun als Sichtschutz eingesetzt, liegt die zulässige Höhe zwischen 170 cm und 190 cm. Wichtig ist zudem, dass ein Abstand von mindestens 50 cm zum Nachbargrundstück eingehalten wird. Während man in einigen Bundesländern eine Erlaubnis benötigt, wenn man seinen Gartenzaun erhöhen möchte, kann man in anderen Ländern ohne weiteres eine Erhöhung vornehmen.
Wie hoch muss ein Zaun für einen Labrador sein?
Einer Faustregel zufolge sollte der Zaun etwa dreimal so hoch sein, wie der Hund. Labrador Retriever kommen auf eine Widerristhöhe von 50 bis 60 Zentimetern – der Zaun muss daher mindestens 1,50 Meter hoch sein.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Kate Amos