Welpe ist runtergefallen: Sofortmaßnahmen für den Notfall

Es ist natürlich erschütternd, wenn der eigene Welpe herunterfällt. Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und sofort richtig zu handeln, um Verletzungen zu minimieren. In diesem Artikel werden wir Ihnen hilfreiche Ratschläge geben, wie Sie Ihrem Welpen in einer solchen Situation helfen können. Von Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zur Vorbeugung von zukünftigen Unfällen, wirst du wertvolle Tipps erhalten.

Mein Welpe ist vom Arm gefallen: Was tun?

Hier sind die wichtigsten Schritte, um Ihrem Welpen unmittelbar nach dem Sturz zu helfen:

Überprüfen Sie den Welpen auf offensichtliche Verletzungen und achten Sie auf Anzeichen von Schmerzen oder Unwohlsein wie Hinken, Winseln oder verändertes Verhalten.

Ruhig bleiben und beruhigen: Verfallen Sie nicht in Panik, dies könnte Ihren Welpen ängstigen und die Situation zusätzlich verschärfen.

Tierärztliche Untersuchung: Es ist ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um Ihren Liebling gründlich untersuchen zu lassen. Selbst wenn er keine äußeren Verletzungen aufweist, lassen sich Brüche oder innere Verletzungen nicht immer sofort erkennen. Dies gilt insbesondere nach einem Sturz auf den Rücken oder den Kopf.

Beobachtung: Ihr Welpe sollte in den nächsten Stunden ruhig gehalten werden, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Beobachten Sie ihn sorgfältig auf Anzeichen von Schmerzen, Lahmheit oder Verhaltensänderungen und informieren Sie Ihren Tierarzt über jegliche Auffälligkeiten.

Hilfe, mein Welpe ist aus dem Bett gefallen

Wenn ein Welpe aus dem Bett fällt, ist dies meist halb so schlimm. Schließlich sind Betten in der Regel nicht sehr hoch, so dass das Verletzungsrisiko überschaubar ist. Dennoch empfiehlt es sich, den Welpen gleich nach dem Sturz auf Verletzungen hin zu überprüfen.
Falls Sie sich unsicher sind oder Ihr Liebling plötzlich lahmt oder fiept, sollten Sie zum Tierarzt fahren.

Vorsichtsmaßnahmen ergreifen: Um sicherzustellen, dass Ihr Welpe in Zukunft nicht mehr aus dem Bett fallen kann, raten wir Ihnen, ein Schutzgitter anzubringen.

Hilfe mein Welpe ist auf den Kopf gefallen

Ein Sturz auf den Kopf kann für einen Welpen verschiedene Risiken mit sich bringen. Zu den möglichen Folgen gehören:

Schädelverletzungen: Ein Welpe hat noch eine empfindliche Schädelstruktur, und ein harter Aufprall auf den Kopf kann zu Schädelverletzungen führen, wie z.B. Schädelbrüchen, Verletzungen des Gehirns oder der Hirnhäute.

Verletzungen der Halswirbelsäule: Ein plötzlicher Sturz kann auch Verletzungen der Halswirbelsäule verursachen, da der Halsbereich empfindlich ist und leicht verletzt werden kann.

Gehirnerschütterung: Ähnlich wie bei Menschen kann ein starker Aufprall auf den Kopf bei einem Welpen zu einer Gehirnerschütterung führen, die neurologische Symptome wie Desorientierung, Verwirrtheit, Gleichgewichtsstörungen oder Bewusstlosigkeit verursachen kann.

Weichteilverletzungen: Ein Sturz kann auch zu Weichteilverletzungen führen, wie z.B. Prellungen, Abschürfungen oder Blutergüssen im Kopf- und Nackenbereich des Welpen.

Psychische Auswirkungen: Ein Sturz auf den Kopf kann auch psychische Auswirkungen auf den Welpen haben, wie Angst, Stress oder Trauma, die sein Verhalten und Wohlbefinden beeinflussen können.

Achtung: Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen eines Sturzes auf den Kopf von der Höhe des Sturzes, der Art des Untergrunds und der Gesundheit des Welpen abhängen können. Bei einem solchen Vorfall ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, damit der Welpe gründlich untersucht werden kann.

Ebenfalls interessant:

Welpe ist runtergefallen und humpelt: Was tun?

Wenn ein Welpe nach einem Sturz humpelt, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist eine Verletzung des Bewegungsapparats, wie z.B. eine Verstauchung, Zerrung oder Fraktur. Es ist auch möglich, dass der Welpe sich einfach nur erschrocken hat und vorübergehend humpelt, ohne dabei tatsächlich verletzt zu sein.

Hier sind einige Schritte, die man unternehmen kann:

Sofortige Schonung: Wenn der Welpe humpelt, sollte er sofort geschont werden. Das bedeutet, dass er nicht weiter belastet oder herumgetragen werden sollte, um weitere Verletzungen zu vermeiden.

Sanfte Untersuchung: Vorsichtige Untersuchung des betroffenen Bereichs, um nach Schwellungen, Rötungen, Wärme oder anderen offensichtlichen Anzeichen von Verletzungen zu suchen. Es ist wichtig, hierbei behutsam vorzugehen und den Welpen nicht unnötig zu belasten.

Kühlen: Falls es zu Schwellungen kommt, können Sie als Erste Hilfe Maßnahme ein Kühlpack verwenden. Hierbei müssen Sie jedoch darauf achten, dass dieses keinen direkten Kontakt mit der Haut hat, um Erfrierungen zu vermeiden.

Tierarzt: Auch in diesem Fall ist ein Besuch beim Tierarzt das Beste. Dieser wird eine gründliche Untersuchung durchführen und eine Diagnose stellen. Gegebenenfalls kann der Tierarzt auch geeignete Schmerzmedikation oder weitere erfoderliche behandlungsmaßnahmen einleiten.

Achtung: Es ist wichtig, den Welpen nicht selbst zu behandeln oder auf eigene Faust herumzudoktern, sondern professionellen tierärztlichen Rat einzuholen.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen:

Beitragsbild: pixabay.com – Mylene2401

pixabay.com – vlaaitje

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.