Was genau ist eigentlich ein Schutzhund? Schutzhunde gehören zu den Spezialeinheiten der Hundewelt. Welche Aufgaben ein Schutzhund hat, wie die Ausbildung aussieht und wo Schutzhunde zum Einsatz kommen verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Schutzhunde: Aufgaben, Ausbildung & Vorraussetzungen

Inhaltsverzeichnis
- 1 Schutzhunde: Aufgaben, Ausbildung & Vorraussetzungen
- 2 Welche Aufgaben hat ein Schutzhund?
- 3 Was lernen Hunde bei der Schutzhund-Ausbildung?
- 4 Wie lange dauert die Schutzhundeausbildung?
- 5 Ab welchem alter kann man mit der Ausbildung zum Schutzhund beginnen?
- 6 Ab welchem alter kann man mit der Ausbildung zum Schutzhund beginnen?
- 7 Ist mein Hund als Schutzhund geeignet?
- 8 Welche Hunderassen sind als Schutzhunde geeignet?
- 9 Schutzhunde damals und heute
- 10 FAQ
- 11 Kann man einen ausgebildeten Schutzhund kaufen?
- 12 Kann man einen Labrador zum Schutzhund ausbilden?
- 13 Ist ein Schutzhund steuerlich absetzbar?
Welche Aufgaben hat ein Schutzhund?
Die Aufgaben eines Schutzhundes sind vielfältig und können individuell verschieden sein. In der Regel werden die Hunde aber auf diese Aufgaben vorbereitet.
- Das Beschützen gefährdeter Personen und deren Familie
- Stellen von Angreifern und/oder Einbrechern
- Bewachen von Gegenständen und Immobilien
- Eigenständiges Handeln im Rahmen einer Bedrohungssituation
- Ein Schutzhund darf keine Leckerlies von Unbekannten annehmen
Was lernen Hunde bei der Schutzhund-Ausbildung?

Die Ausbildung zum Schutzhund hat es in sich. Bei der Abschlussprüfung müssen die Vierbeiner aufs Wort parieren und eigenständig arbeiten.
Eine der Aufgaben ist, es eine Fährte von 400 Schritten länge zu verfolgen und dabei mehrere Gegenstände aufzustöbern.
Außerdem müssen Leistungen im Bereich der Unterordnung, Leinenführigkeit, Distanzkontrolle sowie der Apportierarbeit erbracht werden.
Darüber hinaus wird die Schussfestigkeit geprüft und ein tatsächliches Schutzdienstszenario durchgespielt. Dabei muss der Schutzhund an der Seite seines Halters einen „Bösen Buben“ stellen, verfolgen und sich dessen Angriff entgegenstellen.
Wie lange dauert die Schutzhundeausbildung?
Die 8 wöchige Schutzhundausbildung unterteilt sich in einen dreiwöchigen Lehrgang zur Vorbereitung der Teilnehmer sowie einen Abschlusslehrgang von 5 Wochen mit anschließender Prüfung.
Wichtig: Es gibt einige Unterschiede zwischen der Prüfung/Ausbildung zum Diensthund (als solche werden Schutzhunde bei der Polizei sowie im Sicherheitsdienst bezeichnet) und zur Prüfung beim Schutzhundesport.
Ebenfalls interessant:
Ab welchem alter kann man mit der Ausbildung zum Schutzhund beginnen?

Ab welchem alter kann man mit der Ausbildung zum Schutzhund beginnen?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Während einige Hunde bereits mit 12 Wochen in den Schutzhundesport reinschnuppern, brauchen andere deutlich länger bis sie bereit sind.
Wichtig ist, dass man mit dem Training erst beginnt, wenn die Zahnung abgeschlossen ist. Anschließend kann man problemlos mit der spielerischen Eingewöhnung des Vierbeiners beginnen.
Dabei sollte man jedoch darauf achten, den Hund nicht zu überfordern. Passen Sie die Übungen an den individuellen Entwicklungsstand Ihrer Fellnase an und sorgen Sie für ausreichend Erfolgserlebnisse.
Ist mein Hund als Schutzhund geeignet?
Nicht jeder Hund ist für das schwere Training während der Schutzhund Ausbildung geeignet. Welche Voraussetzungen ein Schutzhund mitbringen sollte haben wir unten für Sie zusammengefasst.
- Selbstsicherheit: Schreckhafte und/oder unsichere Vierbeiner sind für den Schutzdienst ungeeignet. Schutzhunde müssen auch in stressigen Situationen die Nerven bewahren und auf Befehle hören.
- Mannschärfe: Für den Einsatz bei den Behörden werden in der Regel Hunde mit einem ausgeprägten Beschützerinstinkt verwendet, die von Natur aus über eine gewisse Mannschärfe verfügen. Darunter ist das Aggressionspotenzial zu verstehen, dass ein Hund gegenüber einem Menschen im Ernstfall haben kann.
- Ausgeglichenheit: Ein Schutzhund sollte dazu in der Lage von einer Sekunde auf die andere umzuschalten. Auf Ablenkungen wie Schussgeräusche, Laute Rufe oder ähnliche Reize darf keine Reaktion stattfinden.
Welche Hunderassen sind als Schutzhunde geeignet?
Auch wenn es beim reinen Schutzhund-Sport keine Einschränkungen hinsichtlich der Rasse oder der Größe gibt, werden in erster Linie folgende Hunderassen als Schutzhunde eingesetzt:
- Malinois
- Rottweiler
- Dobermann
- Deutscher Schäferhund
- Hovawart (besonders familienfreundlich)
- Boxer
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Schutzhunde damals und heute
Bereits die ersten Hunde die an der Seite von Menschen lebten erfüllten unter anderem eine Schutzfunktion.
So wurden schon im frühen Mittelalter Hunde mit einem stark ausgeprägten Schutztrieb selektiert und zur gezielten Weiterzucht verwendet.
Später machte man sich Schutzhunde im Diensthundebereich zunutze. Dort setzt man entsprechend trainierte Vierbeiner bis heute ein.
Auch im privaten Sektor besteht eine gewisse Nachfrage nach Schutzhunden. Insbesondere prominente sowie hochrangige Geschäftsleute schaffen sich aus Sicherheitsgründen einen Schutzhund an.
Der Schutzhundesport erfreut sich immer größerer Beliebtheit und weist große parallelen zur Diensthundeausbildung auf. Allerdings steht hier eher der sportliche Wettkampffaktor im Fokus. Schutzhundekurse werden von jeder größeren Hundeschule sowie von Hundesportvereinen angeboten.
FAQ
Kann man einen ausgebildeten Schutzhund kaufen?
Ja, es gibt Hundezüchter und Hundeschulen, die sich auf die Ausbildung und den Verkauf von ausgebildeten Schutzhunden spezialisiert haben. Die Hunde sind meist zwischen 12 und 24 Monate alt und kosten je nach Leistungsfähigkeit bei zu 9000€
Kann man einen Labrador zum Schutzhund ausbilden?
Obwohl es mit Sicherheit Ausnahmen gibt, ist der Labrador im allgemeinen kein geeigneter Schutzhund. Dies liegt in erster Linie am eher freundlichen Wesen der Vierbeiner. Doch auch wenn den meisten Labradoren das Zeug zum echten Schutzhund fehlt, gibt es Rassevertreter, die viel Freude am Schutzhundesport haben
Ist ein Schutzhund steuerlich absetzbar?
Nein, leider sind weder Futter, Hundesteuer noch andere Kosten sind abzugsfähig. Anders sieht es beispielsweise mit einem Hunde-Ausführservice aus, den man als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen kann.
Quellen und weiterführende Informationen
Bilder: Pixabay.com – fantareis