Umzug mit Hund: Ohne Stress in eine neue Wohnung

Ein weisser Hund neben Kartons nach einem Umzug in eine neue Wohnung

Sie haben eine neue Wohnung gefunden und wollen nun mit Ihrem Vierbeiner umziehen? Da Hunde Gewohnheitstiere sind empfiehlt es sich bei einem solchen Tapetenwechsel möglichst behutsam vorzugehen. Was Sie bei einem Umzug mit Hund beachten müssen und wie sich Ihr Liebling schnell an die neue Umgebung gewöhnt erfahren Sie in diesem Artikel.  

Der Umzug mit Hund:  Ohne Stress in die neue Wohnung

Im folgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten Tipps und Tricks für den Umzug mit Hund für Sie zusammengefasst.

Die Vorbereitung auf den Umzug

Vor dem Umzug mit Hund sollten Sie sich  grünes Licht von Ihrem zukünftigen Vermieter holen. Ein Gespräch unter vier Augen ist gut geeignet, um Bedenken aus dem Weg zu räumen und die Grundlage für ein entspanntes Verhältnis zu schaffen.

Damit Ihr Hund nicht im Weg liegt, wenn Sie packen, empfehlen wir Ihnen, ihm eine Decke in eine ruhige Ecke der Wohnung zu legen. Zudem sollten Sie Ihren Hund gut auf den Umzug vorbereiten.

Auf diese Art und Weise hat Ihr Liebling die Möglichkeit, Sie zu beobachten ohne sich ausgeschlossen zu fühlen oder gar in Panik zu geraten.

Wichtig: Räumen Sie Werkzeuge oder andere potenziell gefährliche Gegenstände, die bei einem Umzug herumliegen immer weg.

Hilfe und Organisation am Tag des Umzugs

Am Umzugstag kann es schnell chaotisch werden. Ersparen Sie Ihrem Hund den Umzugsstress und fragen Sie Familienangehörige oder Freunde, ob diese sich um Ihren Vierbeiner kümmern können.

Auch Stressresistente Fellnasen sollten während des Umzugs sicher untergebracht werden. So ist gewährleistet, dass Ihr Liebling nicht unbemerkt durch eine offene Haustür entwischt und wegrennt.

Falls Sie keinen Vertrauten haben, der diese Aufgabe übernehmen kann, empfiehlt es sich, einen Hundesitter zu beauftragen.

Tipp: Ängstlichen Hunden können Sie den Umzugstag mit pflanzlichen Beruhigungsmitteln erleichtern. Entsprechende Kräutermischungen oder Tabletten gibt es in jedem größeren Tierladen. Damit sich die volle Wirkung entfalten kann, müssen die Mittel jedoch bereits einige Zeit vor dem Umzug verabreicht werden.

Die Eingewöhnung nach dem Umzug

Damit sich Ihr Hund nach dem Umzug mit seinem neuen Zuhause vertraut machen kann, sollten Sie ihm zunächst die Möglichkeit geben, in Ruhe die Wohnung zu erkunden.

In der Zwischenzeit können Sie schonmal nach einem geeigneten Rückzugsort suchen. Stellen Sie das Bett Ihres Hundes an einen ruhigen Ort in Ihrer Nähe. So kann er sich  zurückziehen und vom Stress erholen.

Lassen Sie Ihre Fellnase bei den ersten Spaziergängen nach dem Umzug lieber an der Leine. Dies gibt sowohl Ihnen, als auch Ihrem Hund die Möglichkeit, die Umgebung zu erkunden und wohlmögliche Gefahrenstellen (große Straßen, Baustellen, kläffende Artgenossen am Zaun etc.) auszumachen.

Entwickeln Sie eine Routine. Dies gibt Ihrem Hund die nötige Sicherheit und vereinfacht die Eingewöhnung.

Ebenfalls interessant: 

5 Tipps für den Umzug mit Hund und die Zeit danach

Im nächsten Abschnitt haben wir weitere hilfreiche Tipps für den Umzug mit Hund aufgelistet:

1. Sicherheitsmaßnahmen

Vergessen Sie nicht die Informationen auf der Erkennungsmarke Ihres Hundes zu ändern, nachdem Sie umgezogen sind. Auf diese Art und Weise kann Ihr Liebling Ihnen problemlos zugeordnet werden, falls dieser wegläuft.

Wenn Ihr Hund bei Tasso oder einem anderen Tierregister registriert ist, sollten Sie im gleichen Schritt die dort hinterlegte Adresse aktualisieren.

2. Medizinische Versorgung

Nach einem Umzug in eine andere Stadt ist es wichtig, einen guten Tierarzt in der Nähe zu finden.

Im Internet können Sie sich mit nur einem Klick die besten Tierarztpraxen in Ihrer Umgebung anzeigen lassen.

Lesen Sie sich die Bewertungen anderer Hundehalter durch und/oder fragen Sie in Hundegruppen nach Empfehlungen.

3. Formalitäten nach dem Umzug: Hund ummelden

Um keine unnötigen Schwierigkeiten mit den Behörden zu bekommen müssen Sie Ihren Hund gegebenenfalls bei Ihrer alten Gemeinde ab- und bei der neuen wieder anmelden.

Dabei sollten Sie Berücksichtigen, dass die Höhe der Hundesteuer regional verschieden ist.

Die notwendigen Formulare und/oder zusätzliche Informationen erhalten Sie beim zuständigen Bürgeramt sowie auf der Internetseite Ihrer Stadt.

4. Sorgen Sie für Ordnung

Damit Sie nach Ihrem Umzug mit Hund alles wiederfinden, was Sie zur Pflege und Beschäftigung Ihres Vierbeiners benötigen, sollten Sie das gesamte Hundezubehör in einem eigenen Karton verstauen.

Dies gilt insbesondere für den Napf, die Leine, Medizin und andere wichtige Dinge, die Ihr Hund tagtäglich benötigt.

5. Treffen mit Artgenossen

Nicht nur wir Menschen benötigen sozialen Anschluss.

Um Ihrem Hund die Möglichkeit zu geben mit Artgenossen zu toben können Sie bereits vor dem Umzug nach anderen Hundehaltern in Ihrer Nachbarschaft zu suchen.

Gruppen in den sozialen Netzwerken sind hierfür bestens geeignet.

Alternativ raten wir Ihnen, eine Hundewiese oder ein Auslaufgebiet in der Umgebung aufzusuchen und Kontakte zu knüpfen.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

FAQ

Ist ein Umzug für einen Hund schlimm?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Ein Umzug kann für einige Hunde stressig sein, da sie ihre gewohnte Umgebung verlassen und sich an eine neue anpassen müssen. Es ist wichtig, dem Hund während des Umzugs ausreichend Aufmerksamkeit und Sicherheit zu geben. Ein vertrauter Tagesablauf sowie bekannte Gegenständen und Spielzeuge helfen beim ankommen.

Ab wann kann ich meinen Hund in einer neuen Wohnung allein lassen?

Dies hängt von Ihrem Hund und den individuellen Umständen ab. In der Regel sollte man einen Hund langsam an das Alleinsein in der neuen Wohnung gewöhnen und diesen anfangs nur für kurze Zeit zurück lassen. Wenn sich Ihr Hund merklich an die neue Situation gewöhnt hat, können Sie die Dauer allmählich erhöhen.

Tipp: Hier erfahren Sie was Sie tun können, wenn Ihr Hund nach dem Umzug nicht alleine bleibt.

Hund macht nach Umzug in die Wohnung: Was kann ich tun?

Wenn ein Hund nach einem Umzug in die Wohnung macht, jault oder sich ähnlich auffällig verhält, kann dies ein Anzeichen von Stress oder Unsicherheit sein. Es ist wichtig, dem Hund Zeit zu geben und für positive Assoziationen mit der neuen Umgebung zu sorgen. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist es am besten, einen erfahrenen Hundetrainer um Hilfe zu bitten.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – Krakenimages.com

Weitere Beiträge