Mein Hund hat Angst an Silvester: Was hilft?

Zwei kleine Hunde an Silvester

Als Hundehalter blickt man dem Jahreswechsel mit gemischten Gefühlen entgegen. Insbesondere wenn der geliebte Vierbeiner panisch auf das Feuerwerk reagiert kann der Feiertag schnell stressig werden. Wie Sie Silvester mit Hund genießen können und welche Möglichkeiten es gibt, um Ihren Liebling zu beruhigen verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Woran erkenne ich, dass mein Hund Angst vor Feuerwerk hat? 

Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihr Hund sich vor dem knallen, heulen und Blitzen in der Silvesternacht fürchtet, sollten Sie auf folgende Anzeichen achten: 

  • Aufgeregtes Bellen 
  • Dauerhaftes Hecheln 
  • Eingeklemmte Rute 
  • Stark geweitete Pupillen 
  • Angelegte Ohren 
  • Zittern 
  • Starke Nervosität 
  • Winseln und Jaulen 

Was kann ich tun, wenn mein Hund Angst vor Feuerwerk hat?

Während einige Vierbeiner kein Problem mit Feuerwerk haben, reagieren andere ängstlich oder gar panisch, wenn sie die Böller und Raketen hören.

Damit Ihr Hund an Silvester möglichst gelassen bleibt sollten Sie diesen frühzeitig an das geböllere gewöhnen.

Hierzu gibt es unterschiedliche Trainingsmethoden. Die erfolgversprechendsten Übungen haben wir unten für Sie aufgelistet.

Audioaufnahmen von Silvesterlärm

Wenn Sie bei Youtube oder vergleichbaren Plattformen die Stichwörter „Silvester und Hund“ eingeben bekommen Sie unter anderem eine Reihe von Audioaufnahmen mit Silvesterlärm angezeigt.

Diese können Sie verwenden, um Ihren Hund bereits Wochen vor dem Jahreswechsel an Silvester und den damit einhergehenden Krach zu gewöhnen.

Wählen Sie eine qualitativ hochwertige Audioaufnahme aus und spielen Sie diese für eine Stunde täglich ab.

Dabei sollten Sie mit einer geringen Lautstärke anfangen und diese nach und nach erhöhen.

Um für eine positive Verknüpfung zu sorgen empfehlen wir Ihnen, Ihrem Hund währenddessen einen Kauknochen oder Leckerlies zu geben.

Kochtopftraining

Was zunächst nicht nach Silvester klingt, kann mit ein wenig Geduld zu hervorragenden Ergebnissen führen.

Alles was Sie benötigen, wenn Sie Ihren Hund mit dem „Kochtopftraining“ an plötzliche, laute Geräusche gewöhnen wollen sind zwei Kochtopfdeckel sowie jede Menge Leckerlies.

Um Ihren Hund auf Silvester vorzubereiten müssen Sie einige Leckerlies in einen der beiden Deckel legen.

Anschließend schlagen Sie die beiden Deckel mehrmals laut gegeneinander. Dabei fallen die Leckerlies wie Konfetti auf den Boden, wo sie von Ihrem Hund gefressen werden dürfen.

Ziel des Trainings ist es eine positive Verknüpfung mit lauten Geräuschen aufzubauen.

Damit diese Übung rechtzeitig zum Jahreswechsel Früchte trägt sollten Sie  bereits einige Zeit vor Silvester anfangen regelmäßig zu trainieren.

Hundeschule

Viele Hundeschulen haben es sich zum Ziel gemacht, Ihren Kunden das Silvester mit Hund so angenehm wie möglich zu machen.

Aus diesem Grund werden in der Zeit vor dem Jahreswechsel vielerorts Kurse angeboten, bei denen Sie als Hundehalter lernen, wie Sie Silvester mit Hund angenehm und stressfrei gestalten können.

So erhalten Sie im Rahmen entsprechender Schulungen Informationen über natürliche Beruhigungsmittel, Trainingsmethoden sowie über wichtige Sicherheitsmaßnahmen.

Silvester mit Hund – Diese Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig

Jahr für Jahr entlaufen deutschlandweit mehrere hundert Hunde an Silvester.

Damit Ihr neues Jahr nicht mit einem solchen Horrorszenario beginnt sollten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen treffen:

  • Halten Sie alle Ausgänge geschlossen: Wenn Hunde an Silvester entlaufen liegt das meist daran, dass im Tumult einer stattfindenden Silvesterfeier eine Tür offen stehen bleibt. Um zu verhindern, dass Ihr Hund die Wohnung oder das Haus verlassen kann sollten Sie alle Gäste und Familienmitglieder über das Risiko in Kenntnis setzen und dafür sorgen, dass alle Türen und Fenster permanent geschlossen bleiben.
  • Sichern Sie Ihren Hund: Ein weiterer kritischer Moment ist das gemeinsame Gassigehen. Wir raten Ihnen, Ihren Spaziergang so zu timen, dass sie zuhause sind, wenn die Knallerei am heftigsten ist. Erfahrungsgemäß ist es am besten, am frühen Morgen und am frühen Abend nach draußen zu gehen. Während des Spaziergangs sollten Sie Ihren Hund nicht von der Leine lassen. Für Angsthunde empfiehlt sich die Verwendung eines ausbruchsicheren Sicherheitsgeschirrs.
  • Lassen Sie Ihren Hund nicht allein: Als Hundehalter muss man manchmal Abstriche machen. Dies bedeutet unter anderem auch, dass Sie Ihren Liebling am Silvesterabend nicht allein lassen sollten. Auch wenn es verlockend sein mag, an der Silvesterfeier Ihrer Freunde teilzunehmen ist es wichtig, dass Sie bei Ihrem Liebling bleiben und aufpassen.

Hund beruhigen an Silvester: 7 Tipps

Wenn die Zeit nicht ausreicht, um Ihren Hund an den Silvesterlärm zu gewöhnen ist guter Rat teuer. Wir verraten Ihnen, wie Sie trotzdem ein stressfreies Silvester mit Hund verbringen können.

1. Drehen Sie den Fernseher lauter

Um den Krach explodierender Böller und heulender Raketen zu übertönen empfehlen wir Ihnen, den Fernseher oder die Stereoanlage etwas weiter aufzudrehen und im Hintergrund permanent laufen zu lassen.

2. Lassen Sie die Jalousien runter

Nicht nur der Silvesterlärm kann auf Hunde beängstigend wirken. Auch die Lichtblitze werden von einigen Vierbeinern als bedrohlich empfunden.

Dies lässt sich durch das Herunterlassen der Jalousien beziehungsweise dichte Vorhänge gut verhindern.

3. Mieten Sie sich ein Ferienhaus

Viele Hundehalter haben es sich bereits zur Tradition gemacht den Neujahrswechsel in einem abgeschiedenen Ferienhaus zu verbringen.

So können Sie das Silvester mit Hund genießen, ohne dass Ihr Hund etwas von dem Trubel, der in vielen Städten herrscht, mitbekommt.

4. Verwenden Sie ein Thundershirt

Bei dem sogenannten Thundershirt handelt es sich um eine amerikanische Erfindung.

Die Beruhigungswesten für Hunde sollen für ein geborgenes Gefühl sorgen und stresslindernd wirken.

Da Thundershirts kostengünstig und unkompliziert in der Anwendung sind, kann ein Versuch nicht schaden.

5. Bleiben Sie ruhig

Manche Hundebesitzer neigen dazu, Ihren Vierbeiner an Silvester zu bemitleiden oder geraten sogar in Panik, wenn dieser sich aufgrund des Lärms unwohl fühlt.

Wenn Sie die Situation nicht unnötig verschlimmern wollen, indem Sie Ihre Unruhe auf Ihren Vierbeiner übertragen sollten Sie ruhig bleiben. Verhalten Sie sich normal und geben Sie Ihrem Hund die Sicherheit, die er benötigt.

6. Natürliche Beruhigungsmittel

Bachblüten und andere natürliche Beruhigungsmittel für Hunde stellen eine weitere Möglichkeit dar, Silvester für Ihren Hund angenehmer zu machen.

Im Gegensatz zu Beruhigungsmitteln vom Tierarzt wirken pflanzliche Alternativen deutlich sanfter und sind meist frei von Nebenwirkungen. Welche Beruhigungsmittel sich für Silvester eignen und was Sie bei der Dosierung beachten müssen besprechen Sie am besten mit Ihrem Tierarzt.

7. Sorgen Sie für einen Rückzugsort

Es liegt wohl in der Natur von Hunden, dass diese sich bei Gefahr einen geschützten Rückzugsort suchen.

Manche Vierbeiner platzieren sich daher unter einem Tisch oder in Ihrer Hundebox, wenn das Feuerwerk am Silvesterabend beginnt.

Stellen Sie Ihrem Liebling daher einen ungestörten, sicheren Ort zur Verfügung, an den er sich bei Bedarf zurückziehen kann.

Silvester ohne Knallerei: Wohin kann ich mit meinem Hund fahren?

Um dem Silvesterstress zu entfliehen und mit Ihrem Vierbeiner einen entspannten Jahreswechsel verbringen zu können. buchen sich viele Hundehalter einen Kurzurlaub. Folgende Reiseziele sind ganz besonders attraktiv.

Historische Innenstädte

Viele Städte Deutschlands besitzen einen historischen Stadtkern. Diese restaurierten, oft unter Denkmalschutz stehenden alten Fachwerkhäuser, werden durch ein Böller und Feuerwerksverbot vor Brandschäden geschützt.

Ideal für einen stressfreien Kurzurlaub mit Hund ist beispielsweise die Lüneburger Altstadt. Da diese besonders brandgefährdet ist, wurde das abbrennen von Feuerwerkskörpern dort untersagt.

Nationalparks

In Nationalparks, wie zum Beispiel im Harz, ist das Zünden von Feuerwerkskörpern streng verboten. Perfekt für ein stressfreies Silvester.

Die abwechslungsreiche Landschaft kann von Ihnen zu ausgiebigen Spaziergängen mit Ihrer geliebten Fellnase genutzt werden.

Mieten Sie nach Möglichkeit ein Quartier in unmittelbarer Waldnähe, denn nur hier ist sichergestellt, dass das abbrennen von Feuerwerk nicht erlaubt ist.

Deutsche Inseln

Auf den meisten der friesischen Inseln herrscht, aufgrund der reetgedeckten Häuser, ein komplettes Feuerwerksverbot. Dies ist auf der Hallig Oland und auf Amrum der Fall.

Andere Inseln wie Föhr oder Sylt lassen Feuerwerk nur am Strand sowie ausgewählten Orten zu. So können Sie sehr einfach dem Lärm der Silvesternacht entgehen.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com –  thaka11

Weitere Beiträge