Der Einzug eines neuen Hundes in das Zuhause ist aufregend. Leider laufen die ersten Tage mit dem Vierbeiner nicht immer reibungslos ab. Manchmal kann es vorkommen, dass der neue Hund einfach nicht frisst. Dies kann neben Stress und Aufregung verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten Gründe für das Verhalten sowie mögliche Maßnahmen haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen!
Neuer Hund frisst nicht: Was tun?

Warum frisst mein neuer Hund nicht?
Es gibt verschiedene Gründe, warum ein neu eingezogener Hund möglicherweise nicht frisst:
Stress: Der Einzug in ein neues Zuhause ist nicht nur für den Halter, sondern auch für den Hund aufregend. Der damit einhergehende Stress kann dazu führen, dass der Vierbeiner nicht fressen will.
Trennungsangst: Durch die Trennung von dem Elterntier und den Geschwistern oder den vorherigen Besitzern kann es durchaus zu Trennungsstress und Appetitlosigkeit beim Hund kommen.
Unbekanntes Futter: Wenn ein neuer Hund nicht fressen möchte, kann es sein, dass er das angebotene Futter nicht mag.
Schlechte Erfahrungen: Vor allem Hunde aus dem Tierschutz sind aufgrund negativer Erfahrungen häufig traumatisiert. Den betroffenen Fellnasen fehlt schlichtweg das Vertrauen, um das Futter von Menschen anzunehmen.
Gesundheitliche Probleme: Es ist möglich, dass der Hund unter gesundheitlichen Problemen leidet, die seinen Appetit negativ beeinflussen.
Anpassungszeit: Einige Hunde benötigen einfach Zeit, um sich an ihre neue Umgebung und die Fütterungszeiten im neuen Zuhause zu gewöhnen, bevor sie normal essen.
Was kann ich tun, wenn mein neuer Hund nicht frisst?
Um den neu eingezogenen Hund zum Fressen zu animieren, gibt es einige hilfreiche Tipps.
Umgebung anpassen: Schaffen Sie eine ruhige Umgebung, in der Ihr Hund ungestört und ohne Ablenkungen fressen kann. Andere Hunde oder Katzen im Haushalt sollten Sie hierzu nach Möglichkeit in einen anderen Raum bringen.
Futterwechsel: Bieten Sie Ihrem neuen Hund ein hochwertiges Futter an. Falls Ihr Liebling sein Futter dennoch verweigert, empfiehlt es sich, ein wenig herumzuexperimentieren und verschiedene Futtersorten auszuprobieren.
Futter erwärmen: Indem Sie das Hundefutter erwärmen riecht es intensiver und könnte Ihre Fellnase somit zum Fressen animieren.
Positive Verstärkung: Ermutigen Sie den Hund durch positive Verstärkung und Lob, wenn er frisst.
Gesundheitscheck: Insbesondere bei Tierschutzhunden mit einer ungewissen Vergangenheit sollten Sie überprüfen, ob gesundheitliche Probleme vorliegen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen erfahrenen Tierarzt.
Wichtig: Vermeiden Sie Zwang oder Druck. Dadurch könnte sich die Situation unnötig verschlimmern. Mit Geduld, positiver Verstärkung sowie der richtigen Herangehensweise sollte der Hund schon bald anfangen zu fressen.
Ebenfalls interessant:
Wie lange soll ich warten, wenn mein neuer Hund nicht frisst?
Wenn Ihr neuer Hund über mehrere Tage hinweg nichts frisst und/oder Anzeichen von Dehydratation oder Gewichtsverlust zeigt, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, um mögliche gesundheitliche Probleme auszuschließen. Bei Welpen sollten Sie nach maximal 24 Stunden zum Tierarzt fahren.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – wkn