Sie sind schwanger und fragen sich ob Ihr Hund weiß, dass Sie Familienzuwachs erwarten? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen und haben alle relevanten Informationen zu diesem Thema für Sie zusammengefasst. Im folgenden Beitrag verraten wir Ihnen ob Ihr Hund merkt das Sie schwanger sind und woran Sie erkennen können, dass Ihr Hund bescheid weiß.
Merkt mein Hund das ich schwanger bin?

Wie merkt mein Hund das ich schwanger bin?
Hunde sind äußerst feinfühlige Wesen und verfügen über herausragende Fähigkeiten, mit denen sie ihre Umwelt deutlich intensiver wahrnehmen als wir Menschen. Dies versetzt sie unter anderem dazu in die Lage eine Schwangerschaft zu erkennen.
Woran ein Hund merkt, dass eine Frau schwanger ist erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Geruchsveränderungen
Hunde sind dafür bekannt, dass sie einen herausragenden Geruchssinn haben. Dieser gibt ihnen die Möglichkeit selbst feinste Duftspuren wahrzunehmen, voneinander zu unterscheiden und zu verfolgen.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Geruchssinn von Hunden dem menschlichen Geruchssinn um den Faktor 60 überlegen ist.
Hunde sind allerdings nicht nur dazu in der Lage Wildtiere aufzustöbern und Drogenverstecke zu erschnüffeln, sondern können sogar hormonelle Veränderungen riechen.
Da es während einer Schwangerschaft zu massiven Veränderungen im Hormonhaushalt einer Frau kommt, können Hunde eine Schwangerschaft erkennen – oder besser erschnüffeln – sowie es zur Befruchtung kommt.
Ebenfalls interessant:
Verhaltens- und Stimmungsänderungen
Wenn eine Frau ein Kind in sich trägt können Hunde die Schwangerschaft nicht nur riechen, sondern registrieren auch die damit einhergehenden Verhaltensänderungen.
Obwohl viele Frauen bis zur 12. Schwangerschaftswoche nicht einmal wissen das sie schwanger sind führen die mit der Empfängnis einhergehenden hormonellen Veränderungen unbewusst zu Stimmungsschwanken.
Während einige Frauen über Übelkeit klagen sind andere müde oder erschöpft.
Hunde nehmen dies wahr und stellen sich auf die neue Situation ein.
Körperliche Veränderungen
Wenn Bauch und Brüste langsam größer werden und ein zweiter Herzschlag wahrnehmbar ist, bleibt dies auch von Hunden nicht unbemerkt. Hunde sind gute Beobachter und merken schnell, wenn sich etwas – oder jemand – in ihrem Umfeld verändert.
Tipp: In seinem Buch „Hund und Kind“* gibt der bekannte Hundetrainer Martin Rütter zahlreiche Tipps für ein erfolgreiches zusammenleben.
Das Verhalten von Hunden während der Schwangerschaft
Während einer Schwangerschaft verändert sich nicht nur das Verhalten der werdenden Mutter, sondern auch das des Vierbeiners.
Erhöhte Wachsamkeit im Alltag
Hat Ihr Hund erstmal gemerkt, dass Sie ein Baby bekommen, kann es passieren, dass dieser Sie beschützen möchte. Wenn Ihr Hund Ihnen plötzlich nicht mehr von der Seite weicht, fremde argwöhnisch begutachtet oder sogar anknurrt hängt dies eindeutig mit der Schwangerschaft zusammen.
In der Regel lässt sich ein solches Verhalten bei dominanten Rüden beobachten. Es gibt aber durchaus auch Hündinnen, die sich dazu verpflichtet fühlen ihr Frauchen vor vermeintlichen Gefahren zu verteidigen.
Damit es nicht zu Komplikationen kommt, wenn das Kind erst einmal auf der Welt ist sollten Sie klare Grenzen setzen und Ihren Hund auf das Baby vorbereiten.
Eifersucht
Die meisten Hunde gewöhnen sich erfahrungsgemäß schnell an die neue Situation.
Es gibt allerdings auch Vierbeiner, denen es überhaupt nicht gefällt, dass sie nicht mehr die Aufmerksamkeit erhalten, die sie gewohnt sind.
Sollte Ihr Hund anfangen, an der Einrichtung herum zu nagen oder sogar unsauber werden ist dies ein klares Anzeichen für Eifersucht.
Meist braucht es einige Zeit, bis sich der geliebte Vierbeiner auf die neue Situation eingestellt- und sich an diese gewöhnt hat. Versuchen Sie Ihrem Hund die Umstellung zu erleichtern, indem Sie sich trotz den Babyvorbereitungen Zeit für gemeinsame Abende auf dem Sofa und Spaziergänge nehmen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – diego_cervo