Bei den vielen Regeln und Gesetzen rund um die Hundehaltung kann man schnell durcheinanderkommen. Um Ihnen eine gewisse Sicherheit zu geben haben wir uns mit dem Thema „Leinenpflicht für Hunde“ beschäftigt. In diesem Artikel verraten wir Ihnen unter anderem, wo die Leinenpflicht für Hunde gilt und was passieren kann, wenn Sie sich nicht daran halten.
Leinenpflicht in Deutschland

Inhaltsverzeichnis
- 1 Leinenpflicht in Deutschland
- 2 Die wichtigsten Informationen zur Leinenpflicht in Deutschland
- 3 Wo gilt die Leinenpflicht?
- 4 Leinenpflicht in Berlin
- 5 Leinenpflicht in Bayern
- 6 Leinenpflicht in Baden-Württemberg
- 7 Leinenpflicht in Brandenburg
- 8 Leinenpflicht in Mecklenburg-Vorpommern
- 9 Leinenpflicht in Hamburg
- 10 Leinenpflicht in Bremen
- 11 Leinenpflicht in Hessen
- 12 Leinenpflicht in Niedersachsen
- 13 Leinenpflicht im Saarland
- 14 Leinenpflicht in Thüringen
- 15 Leinenpflicht in NRW
- 16 Leinenpflicht in Rheinland-Pfalz
- 17 Leinenpflicht in Sachsen-Anhalt
- 18 Leinenpflicht in Schleswig-Holstein
- 19 Leinenpflicht in Sachsen
Die wichtigsten Informationen zur Leinenpflicht in Deutschland
- Über Regelungen bezüglich der Hundehaltung an sich sowie der Leinenpflicht im speziellen kann jedes Bundesland individuell entscheiden.
- Während der Brut- und Setzzeit gilt in allen Bundesländern Leinenpflicht. Da Beginn und Ende der Brut- und Setzzeit in den verschiedenen Bundeländern leicht voneinander abweichen gibt es auch hier Unterschiede.
- In einigen Bundesländern kann man seinen Hund durch einen Wesenstest, einen Hundeführerschein und/oder einen Sachkundetest vom Leinenzwang befreien.
- In so ziemlich allen Bundesländern sind Dienst- und Rettungshunde von der Leinenpflicht ausgenommen.
- Hunde, die ohne Leine und außerhalb des Zugriffsbereichs ihres Halters im Wald unterwegs sind, dürfen in den meisten Bundesländern erschossen werden.
- Es wird zwischen Listenhunden und Hunden die nicht auf einer Rasseliste stehen differenziert.
Wo gilt die Leinenpflicht?
Hinsichtlich der Leinenpflicht für Hunde gibt es in jedem Bundesland andere Gesetze. Ob Sie Ihren Hund ohne Leine laufen lassen dürfen hängt folglich davon ab, wo Sie wohnen. Wie die Leinenpflicht in den verschiedenen Bundesländern geregelt ist haben wir im folgenden Abschnitt für Sie zusammengefasst.
Ebenfalls interessant:

Leinenpflicht in Berlin
Seit dem Jahr 2019 gilt in Berlin eine generelle Leinenpflicht für alle Hunde.
Dies bedeutet, dass Hunde in Einkaufsstraßen, öffentlichen Gebäuden sowie an anderen Orten wo mit großen Menschenansammlungen zu rechnen ist an einer maximal einen Meter langen Leine geführt werden müssen.
In Parks und Grünanlagen ist eine zwei Meter lange Leine zulässig.
Eine Ausnahme gilt für Hundehalter, die Ihren Liebling bereits vor dem 22.07.2016 hatten. Diese dürfen Ihren Hund weiterhin ohne Leine durch das Stadtgebiet laufen lassen.
Gleiches gilt für Hundehalter, die über einen Hundeführerschein oder einen anderen Sachkundenachweis verfügen.
In ausgeschilderten Hundeauslaufgebieten sind alle Hunde von der Leinenpflicht befreit.
Leinenpflicht in Bayern
Da es sich bei Bayern um einen Freistaat handelt, entscheiden die Gemeinden über die Leinenpflicht. Die Regelungen fallen folglich recht unterschiedlich aus, so dass es ratsam ist, sich im Zweifelsfall bei den jeweiligen Behörden zu erkundigen.
Leinenpflicht in Baden-Württemberg
Auch in Baden-Württemberg gibt es keine allgemein gültige Regel bezüglich der Leinenpflicht. Ob und wenn ja welche Hunde an der Leine geführt werden müssen ist Sache der Kommunen.
Wenn Sie wissen wollen, ob Sie Ihren Vierbeiner in Baden-Württemberg an die Leine nehmen müssen ist es folglich am besten, die zuständige Behörde, um Auskunft zu fragen.
Eine einheitliche Regelung existiert lediglich in den drei größeren Städten: Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart.
Dort müssen im innerstädtischen Bereich alle Hunde an die Leine genommen werden. Außerhalb dieses Bereichs sowie in den Wäldern gilt keine Leinenpflicht.

Leinenpflicht in Brandenburg
Wie in den meisten anderen Bundeländern gilt auch in Brandenburg eine Leinenpflicht für Hunde, wenn diese mit auf größere Veranstaltungen genommen werden. In Mehrfamilienhäusern, Fußgängerzonen, Verwaltungsgebäuden sowie Parks besteht ebenfalls eine Leinenpflicht.
Der Hund muss dabei stets so geführt werden, dass keine Gefahr für Außenstehende besteht und die Leine darf eine Maximallänge von zwei Metern nicht überschreiten.
Wer seinen Hund ohne Leine laufen lassen möchte, muss hierzu entsprechend ausgeschilderte Freilaufgebiete aufsuchen.
Leinenpflicht in Mecklenburg-Vorpommern
Auskunft über Leinenregelungen in Mecklenburg-Vorpommern liefert die Verordnung über das Führen und Halten von Hunden aus dem Jahr 2000.
Aus dieser geht hervor, dass Hunde – wie in den meisten anderen Bundesländern auch – angeleint werden müssen, wenn man sich auf öffentlichen Veranstaltungen oder anderen Orten mit großen Menschenansammlungen befindet.
Einige der vielen Strände Mecklenburg-Vorpommerns sind als Hundestrände ausgeschildert. An allen anderen Strandabschnitten gilt ein ganzjähriger Leinenzwang.
Leinenpflicht in Hamburg
In der Hansestadt gilt ein genereller Leinenzwang für alle Vierbeiner.
Hundehalter haben jedoch die Möglichkeit, ihren Hund von der Leinenpflicht befreien zu lassen, indem Sie mit ihrem Liebling eine Gehorsamsprüfung absolvieren.
Wer keine Prüfung ablegt kann seinen Hund in ausgeschilderten Bereichen toben lassen.
Leinenpflicht in Bremen
In Bremen sind die Auflagen zur Leinenpflicht für Hunde besonders streng.
Ausnahmen vom Leinenzwang sind äußerst selten und Hundebesitzer, die sich den Regelungen widersetzen müssen mit empfindlichen Strafen rechnen.
Ursächlich für diese Form der Politik ist höchstwahrscheinlich die verhältnismäßig hohe Kriminalitätsrate der Stadt und die damit in Zusammenhang stehenden Beißvorfälle durch sogenannte Listenhunde.
Leinenpflicht in Hessen
Was die Leinenpflicht anbelangt gehört auch Hessen zu den eher strengeren Bundesländern.
Hundebesitzer, die Ihren Liebling unerlaubterweise frei laufen lassen riskieren nicht nur eine hohe Geldstrafe sondern müssen schlimmstenfalls sogar damit rechnen, dass ihnen der Hund entzogen wird.
Um dies zu verhindern sollte man seinen Vierbeiner in Hessen nur auf den dafür vorgesehenen Auslaufflächen von der Leine lassen.
Leinenpflicht in Niedersachsen
Wer seinen Hund in Niedersachsen angeleint laufen lassen möchte muss sicherstellen, dass dieser nicht wildert.
Im Zeitraum zwischen dem 1. April bis zum 15. Juli müssen unterliegen alle Hunde einem generellen Leinenzwang.
Ausgenommen von dieser Regelung sind ausschließlich Rettungshunde und andere Diensthunde.
Eine Maximallänge der Leine gibt es in Niedersachsen nicht, so dass man Schleppleinen verwenden kann, um dem Hund ausreichend Freiraum zu gewähren.
Leinenpflicht im Saarland
Im Saarland sind Hundehalter nahezu uneingeschränkt.
Leinenzwang besteht lediglich für bestimmte Listenhunde sowie für Vierbeiner, die beispielsweise durch einen Beißvorfall auffällig geworden sind.
Eine Ausnahme von dieser Regelung stellt unter anderem die Hauptstadt des Saarlands dar. In Saarbrücken müssen alle Hunde angeleint werden, solange man sich nicht auf ausgewiesenen Hundefreilaufflächen befindet.
Um die Wildtiere nicht zu stören oder zu gefährden besteht während der Brut- und Setzzeit ein allgemeiner Leinenzwang.
Leinenpflicht in Thüringen
Was den Leinenzwang anbelangt gehört Thüringen zu den strengeren Bundesländern.
Hunde dürfen dort nur dann ausgeführt werden, wenn diese sich an einer maximal einen Meter langen Leine befinden.
Für Listenhunde gilt darüber hinaus ein Maulkorbzwang.
Ein Ableinen des geliebten Vierbeiners ist nur an ausgeschilderten Orten zulässig. Verstöße gegen diese Regel werden mit zum Teil sehr hohen Strafen geahndet.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Leinenpflicht in NRW
In öffentlichen Gebäuden, Kindertagesstätten und öffentlichen Bereichen mit vielen Menschen gibt es einen Leinenzwang. Gleiches gilt für nahezu alle Grün- und Parkanlagen in NRW.
Wer seinem Hund dennoch etwas Auslauf gönnen möchte, ohne eine Strafe zu riskieren muss hierzu auf extra ausgewiesene Flächen oder die Wälder der Region ausweichen.
Dabei muss jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass der Hund nicht die Wege verlässt.
Leinenpflicht in Rheinland-Pfalz
Unter Hundebesitzern gilt Rheinland-Pfalz als besonders hundefreundliches Bundesland. So sieht das Landesrecht weder einen Leinenzwang noch eine Maulkorbpflicht für Hunde vor.
Da es jedoch den einzelnen Kommunen überlassen ist, Regeln zur Hundehaltung zu erlassen, kann es durchaus sein, dass Sie Ihren Vierbeiner in einigen Regionen anleinen müssen.
Um Auseinandersetzungen mit den Behörden zu vermeiden raten wir Ihnen sich über die kommunalen Regelungen zu informieren bevor Sie Ihren Hund in Rheinland-Pfalz von der Leine lassen.
Leinenpflicht in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt nimmt man die Leinenpflicht äußerst ernst. Vierbeiner müssen das ganze Jahr über an der Leine gehalten werden.
Eine Ausnahme von dieser allgemeingültigen Regle besteht nur auf Forstwegen. Während der Brut- und Setzzeit besteht allerdings auch dort Leinenzwang.
Da Jäger befugt sind freilaufende Hunde zu dieser Zeit zu erschießen sollte die Regel durchaus ernstgenommen werden.
Leinenpflicht in Schleswig-Holstein
Um die Allgemeinheit vor Gefahren zu schützen wurde in Schleswig-Holstein ein Gesetz zur Hundehaltung erlassen.
Dieses ist seit dem 01.01.2016 in Kraft getreten und liefert unter anderem Auskunft über die Leinenpflicht in dem grünen Bundesland.
Wie in vielen anderen Bundesländern wird auch in Schleswig-Holstein zwischen Listenhunden und „Nicht-Listenhunden“ differenziert. Während erstere einem permanenten Leinenzwang unterliegen dürfen vermeintlich ungefährliche Hunde an ausgewiesenen Orten abgeleint werden.
Leinenpflicht in Sachsen
Listenhunde gehören in Sachsen an die Leine. Zudem müssen die Halter entsprechender Hunde eine Hundehaftpflichtversicherung abschließen.
Auf Privatgrundstücken sind die Vierbeiner natürlich vom Leinenzwang befreit.
Auch für alle anderen Hunde gilt eine Leinenpflicht, sofern man sich mit seiner Fellnase nicht in einem ausgewiesenen Hundeauslaufgebiet befindet.
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – osons163