Es ist ein Szenario, dass viele Hundehalter nur zu gut kennen: Sie füttern Ihre Katze, drehen sich um, um kurz etwas zu erledigen, und schon hat Ihr Hund das Katzenfutter gefressen. Dies ist nicht nur ärgerlich, sondern kann zudem zu Durchfall, Erbrechen und Blähungen führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Katzenfutter vor Ihrem Hund schützen können, so dass dieser nur das Futter bekommt, das für ihn bestimmt ist.
Katzenfutter vor Hund schützen: Tipps und Tricks

Wie mache ich den Futterplatz meiner Katze “hundesicher”?
Wenn Sie eine Katze und einen verfressenen Hund haben, können Sie folgende Maßnahmen treffen:
Erhöhter Platz für das Katzenfutter: Stellen Sie das Katzenfutter an einen Ort den Ihr Hund nicht erreichen kann. Indem Sie das Katzenfutter auf der Küchentheke oder einer anderen Erhöhung platzieren, kann Ihre Katze in Ruhe fressen, ohne dass Ihr Hund an das Futter gelangt.
Füttern Sie Hund und Katze getrennt: Wenn Sie mehrere Tiere haben, sollten Sie diese getrennt füttern. So gibt es keine Streitigkeiten um das Futter und das Katzenfutter bleibt sicher.
Futterautomat mit Chiperkennung: Um Hunde vom Katzenfutter fernzuhalten ist ein Futterautomat mit Chiperkennung ideal. Er öffnet sich nur, wenn das “passende” Haustier vor dem Napf steht und macht das Stehlen von Futter somit unmöglich. Zudem hält der Verschluss das Futter länger frisch.
Belohnen Sie positives Verhalten: Wenn Ihr Hund das Katzenfutter ignoriert oder sich vom Futterbereich fernhält, belohnen Sie ihn mit Leckerlis. So versteht er, was erlaubt ist und was nicht.
Abbruchkommando: Mit der richtigen Erziehung kann Ihr Liebling lernen, das Katzenfutter für ihn tabu ist. Ein Befehl wie „Lass es“ oder „Bleib weg“ zählt zu den Grundkommandos beim Hund und ist hierzu gut geeignet.
- Mit allen herkömmlichen Mikrochipformaten kompatibel (liest den existierenden Mikrochip Ihres Tieres)
- Für Mehrtierhaushalte entwickelt, wo das Stehlen von Futter ein Problem ist
- Ideal für Diätmanagement und zur Gewichtskontrolle
- Batteriebetrieben (4 x C-Zelle - nicht enthalten)
- Automatisch schließender Deckel schließt unangenehme Gerüche ein und hält Futter länger frisch und frei von Fliegen
Letzte Aktualisierung am 9.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ist es schlimm, wenn Hunde Katzenfutter fressen?
Es ist nicht unbedingt schlimm, wenn Hunde gelegentlich Katzenfutter fressen, aber es sollte allgemein vermieden werden. Katzenfutter enthält höhere Mengen an Protein und Fett als Hundefutter, was zu Verdauungsschwierigkeiten führen kann. Bei Hunden, die regelmäßig Katzenfutter fressen, kann es langfristig zu Mangelerscheinungen und weiteren Gesundheitsproblemen kommen.
Ebenfalls interessant:
- Hund Bellen beibringen: So geht’s
- Hundesicheres Katzenklo
- Hund alleine lassen: Tipps und Tricks
- Hund abgewöhnen im Bett zu schlafen: So geht’s
FAQ
Warum liebt mein Hund Katzenfutter?
Hunde haben einen ausgeprägten Geruchssinn und finden den Geruch von Katzenfutter aufgrund des höheren Proteingehalts besonders attraktiv. Hinzu kommen die enthaltenen Aminosäuren: Taurin und Arachidonsäure.
Mein Hund hat Durchfall vom Katzenfutter: Was kann ich tun?
Geben Sie Ihrem Hund für einige Zeit Schonkost. Gekochtes Hühnchen und Reis schonen den Magen und sind somit bestens geeignet. Falls der Durchfall länger als 1-2 Tage anhält, sollten Sie sicherheitshalber einen Tierarzt aufsuchen.
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pixabay.com – rotbart94