Viele Hundehalter mit einem Garten kennen das Problem: Kaum wird frischer Rindenmulch verteilt, macht sich der Hund unhaltbar darüber her. Da die Hackschnitzel jedoch giftige Pestizide oder andere gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten können, ist es am besten, diesem Treiben einen Riegel vorzuschieben. Warum Hunde Rindenmulch lieben, welche Alternativen es gibt und wie Sie Ihren Hund davon abhalten, diesen zu fressen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ist Rindenmulch giftig für Hunde?

Was ist Rindenmulch eigentlich?
Rindenmulch ist ein Material, das aus zerkleinerten Baumrinden hergestellt wird. Es kommt insbesondere im Garten- und Landschaftsbau zum Einsatz und wird verwendet, um den Boden zu schützen und zu schmücken.
Rindenmulch hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und verhindert, dass Unkraut wächst. Es gibt verschiedene Arten von Rindenmulch, wie zum Beispiel Kiefernrindenmulch, Eichenrindenmulch und Cypressenrindenmulch.
Rindenmulch kommt in verschiedenen Farben und Größen und kann in Form von Rindenstücken oder -schreddern erhältlich sein.
Warum kauen und fressen Hunde Rindenmulch?
Hunde können auf dumme Ideen kommen. Manche Vierbeiner stopfen alles in sich hinein, was auch nur im Entferntesten an Futter erinnert. Die häufigsten Gründe für das Fressen von Rindenmulch haben wir im nächsten Abschnitt aufgelistet:
Attraktiver Geruch
Rindenmulch verströmt einen eigenen, intensiven Geruch, der auf Hunde äußerst anziehend wirken kann. Da Fellnasen in der Regel nach dem Geruch entscheiden, ob ihnen etwas schmeckt, probieren sie Rindenmulch sehr gerne aus.
Spielverhalten
Das Stöckchen werfen ist für die meisten Hunde ein beliebtes Spiel. Einige Hunde verwechseln Rindenmulch mit einem nicht enden wollenden Vorrat an Stöckchen. Sie suchen sich ein Stück aus, spielen damit und kauen darauf herum. Was abbricht, wird einfach geschluckt. Schmeckt es dann auch noch ganz gut, nehmen die Vierbeiner die Stücke irgendwann gezielt auf.
Versehentliche Aufnahme
Unter dem Rindenmulch verstecken sich allerhand Kleintiere. Eventuell hat dein Hund es eigentlich auf Mäuse und andere Beutetiere abgesehen.Auf der Jagd kann es schnell passieren, dass etwas Rindenmulch in das Maul gelangt und gefressen wird.
Ebenfalls interessant:
- Typische Fehler von Hundehaltern
- Darf ich zuhause bleiben, wenn mein Hund krank ist?
- Können Hunde schwitzen?
Ist Rindenmulch giftig für Hunde?
Ja, Rindenmulch kann gefährliche Substanzen, wie Pestizide oder Farben enthalten, die für den Hund giftig sein können. In großen Mengen kann das Fressen von Rindenmulch sogar sogar tödlich enden.
Zudem wird Rindenmulch nicht so sorgfältig vorsortiert, dass eine Verunreinigung ausgeschlossen werden kann. Es ist daher durchaus möglich, dass sich in einer Packung Rindenmulch andere Pflanzen oder Fremdkörper befinden, die für den Hund giftig oder gefährlich sind.
Warum ist Rindenmulch so gefährlich für Hunde?
Da die Hersteller von Rindenmulch nicht an gesetzliche Regelungen gebunden sind und auch darüber hinaus keine Überwachung stattfindet, ist es möglich ist, dass der Mulch aus verschiedenen Hölzern gewonnen wird.
Folglich können Pflanzenreste enthalten sein, die für Hunde giftig sind. So gibt es einige Firmen, die bei der Produktion Eichenholz Reste oder Rhododendron verarbeiten.
Darüber hinaus wird Rindenmulch oft mit Anti-Pilz-Mitteln oder Beizen behandelt, welche zu einer allergischen Reaktion oder Vergiftungserscheinungen führen können.
Auch unbehandelter Rindenmulch ist keineswegs sicher. Dieser wird schnell von gesundheitsschädlichen Schimmelpilzen befallen, die Ihrer Fellnase schaden könnten.
Zu den Anzeichen einer Vergiftung beim Hund zählen folgende Symptome:
- plötzlich auftretendes Erbrechen
- Durchfall
- Bauchkrämpfe
- schaumiger Speichel am Maul
- Antriebslosigkeit
- Appetitlosigkeit
- Probleme beim Atmen
Wichtig: Aufgrund der zum Teil scharfen Ränder geht auch von dem Rindenmulch an sich eine Gefahr aus. Obwohl Verletzungen des Magen-Darm-Trakts oder ein Darmverschluss eher selten sind, lassen sich entsprechende Folgen leider nicht ausschließen.
Hilfe, mein Hund hat Rindenmulch gefressen: Was tun?
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie umgehend zum Tierarzt fahren. Damit dieser weiß, was genau Ihr Hund aufgenommen hat, ist es ratsam, ein Stück Rindenmulch mit in die Praxis zu nehmen.
Dies gilt auch dann, wenn du genau weißt, dass der Rindenmulch ungiftig ist. So kann der Tierarzt Ihren Liebling untersuchen und sicherstellen, dass keine Verletzungen im Darm entstanden sind.
Ist Rindenmulch für das Hundeklo geeignet?
Für das kleine Geschäft ist Rindenmulch gut geeignet. Wenn Sie sich ein Hundeklo im Garten einrichten wollen, sollten Sie den Rindenmulch regelmäßig austauschen – beziehungsweise die oberste Schicht abtragen -. Neben Rindenmulch können Sie Sand sowie Kies als Untergrund für den Löseplatz verwenden.
hundefreundlicher Rindenmulch: Gibt es so etwas?
Hundefreundlicher Rindenmulch existiert nicht. Obwohl Pinienmulch allgemeinhin als ungefährlich gilt, besteht auch hier ein gewisses Verletzungsrisiko.
Als Alternative setzen viele Hundehalter auf Lavamulch. Dabei handelt es sich um ein poröses, wasserdurchlässiges Naturprodukt, das aus erstarrter, flüssiger Lava besteht.
Für dekorative Zwecke eignen sich Kieselsteine.
Wie kann ich meinem Hund das Fressen von Rindenmulch abgewöhnen?
Hat ein Hund erstmal Gefallen am Kauen von Hackschnitzeln gefunden, kann es schwierig sein, diesen davon abzuhalten.
Die erfolgversprechendsten Methoden haben wir unten für Sie aufgelistet:
Beschäftigungsmöglichkeiten: Verbringen Sie mehr Zeit mit Ihrem Hund und sorgen Sie für ausreichend Beschäftigung und geistige Auslastung. So wird Ihrem Liebling nicht langweilig und die Wahrscheinlichkeit, dass er sich an Ihrem Rindenmulch zu schaffen macht sinkt.
Setzen Sie auf Alternativen: Vermeiden Sie die Verwendung von Rindenmulch in Bereichen, die für Ihren Hund zugänglich sind. Stattdessen können Sie andere Materialien wie Kies oder Steine verwenden.
Training: Verwenden Sie positive Verstärkung, um Ihrem Hund zu zeigen, dass das Kauen von Rindenmulch nicht akzeptabel ist, und belohnen Sie ihn, wenn er sich daran hält.
Kauknochen: Kaufen Sie Ihrem Vierbeiner regelmäßig Kauartikel, die geeignet sind, sein Kaubedürfnis zu stillen.
Wichtig: Seien Sie konsequent und beharrlich bei der Erziehung Ihres Hundes. Es kann Zeit brauchen, um ihm das Kauen von Rindenmulch abzugewöhnen, aber mit Geduld und Konsequenz wird es mit Sicherheit gelingen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API