Wer einen Hund wieder abgeben möchte, der fällt diese Entscheidung in der Regel nicht leichtfertig. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass ein Hund kein Spielzeug ist, sondern ein Lebewesen mit Bedürfnissen und Gefühlen. Vor der Anschaffung eines Hundes sollte sorgfältig überlegt werden, ob man tatsächlich in der Lage ist, sich ein Leben lang um das Tier zu kümmern. In diesem Beitrag werden wir uns damit auseinandersetzen, warum es manchmal notwendig sein kann, einen Hund wieder abzugeben und welche Alternativen es gibt.
Hund wieder abgeben: Gründe und Möglichkeiten

Inhaltsverzeichnis
- 1 Hund wieder abgeben: Gründe und Möglichkeiten
- 2 Kann man einen Hund wieder abgeben?
- 3 Wo kann ich einen Hund abgeben?
- 4 Tierheim
- 5 Private Pflegestelle
- 6 Züchter
- 7 Freunde oder Familienmitglieder
- 8 Wann sollte man einen Hund wieder abgeben?
- 9 Hund abgeben aufgrund von Überforderung
- 10 Hund abgeben aufgrund beruflicher Veränderungen
- 11 Hund abgeben aufgrund einer Fehlentscheidung
- 12 Hund abgeben aufgrund finanzieller Probleme
- 13 Häufige Fragen zum Thema Hund abgeben
- 14 Wie schlimm ist es, einen Hund abzugeben?
- 15 Gibt es für Hunde aus dem Tierschutz ein Rückgaberecht?
- 16 Ist ein Hund traurig, wenn man ihn abgibt?
Kann man einen Hund wieder abgeben?
Ja, wenn man sich überfordert fühlt oder aus anderen Gründen nicht mehr zur Hundehaltung in der Lage ist, besteht die Möglichkeit, diesen wieder abzugeben.
Da es sich dabei um eine unumkehrbare Entscheidung handelt, sollte man sich allerdings gut überlegen, ob man seinen Hund wirklich abgeben möchte oder ob es nicht doch eine Lösung gibt.
Zudem sollte man sich im Falle eines ausreichend Zeit nehmen, um sich nach einer liebevollen Pflegestelle oder einem guten Tierheim umsehen. So ist sichergestellt, dass ihr Liebling in gute Hände kommt.
Ebenfalls interessant:
- Hilfe mein Hund frisst Erde und Sand
- Hund tötet Katze auf eigenem Grundstück
- Hilfe mein Hund will nicht gassi gehen
Wo kann ich einen Hund abgeben?
Um einen Hund wieder abzugeben, gibt es je nach Situation und Herkunft des Hundes verschiedene Möglichkeiten. Die gängigsten Optionen haben wir im folgenden Abschnitt für Sie aufgelistet:
Tierheim
Wer einen Hund abgeben muss, kann sich hierzu immer an das örtliche Tierheim wenden.
Da sich Tierheime in der Regel durch Spenden über Wasser halten, ist die Abgabe jedoch nicht kostenlos.
Für die Aufnahme eines Hundes wird eine Gebühr zwischen 100 und 300 Euro fällig.
Die genaue Höhe hängt sowohl vom jeweiligen Tierheim als auch vom Gesundheitszustand des Hundes sowie etwaiger Verhaltensauffälligkeiten ab.
Private Pflegestelle
Als private Pflegestellen bezeichnet man Tierfreunde, die sich aufgrund ihrer Tierliebe dazu bereit erklären Hunde – oder andere Haustiere – bei sich aufzunehmen.
Meistens handelt es sich nur um eine temporäre Lösung, bis sich eine endgültiger Platz für die Fellnase gefunden hat.
Es gibt allerdings auch private Pflegestellen, die sich längerfristig um abgegebene Hunde kümmern.
Züchter
Wer überfordert mit seinem Welpen ist, sollte sich zunächst an den Züchter wenden. Bei seinem Muttertier ist der Kleine gut aufgehoben.
Viele Züchter verfügen über eine Warteliste mit potenziellen Interessenten, so dass die Fellnase nicht lange auf einen neuen Besitzer warten muss.
Freunde oder Familienmitglieder
Im besten Fall gibt es Freunde oder Familienmitglieder, die den Hund adoptieren können. So muss dieser nicht ins Tierheim und die Abgabe fällt nicht so schwer. Schließlich kann man seinen Liebling auf diese Art und Weise noch besuchen.
Wann sollte man einen Hund wieder abgeben?
Hierfür gibt es unterschiedliche Gründe. In welchen Situationen man seinen Hund abgeben sollte verraten wir Ihnen im nächsten Abschnitt:
Hund abgeben aufgrund von Überforderung
Insbesondere Hunde Tierschutzhunde aus Rumänien, Bulgarien oder anderen Ländern in denen es viele Streuner gibt sind häufig etwas schwierig.
Hunde, die bissig, besonders ängstlich oder einfach schlecht sozialisiert sind, können einen unerfahrenen Halter schnell überfordern.
Sollte sich das Zusammenleben trotz Hundetrainer nicht verbessern lassen, ist es sowohl für den Hund als auch den Halter am besten, sich nach einem neuen Besitzer umzusehen.
Hund abgeben aufgrund beruflicher Veränderungen
Veränderte Arbeitszeiten, eine Versetzung oder auch Arbeitslosigkeit können massive Auswirkungen auf den gewohnten Alltag haben. Leider sind diese Auswirkungen nicht immer positiv, so dass einige Hundehalter Ihren Hund gezwungenermaßen abgeben müssen.
Hund abgeben aufgrund einer Fehlentscheidung
Viele Menschen sind sich nicht darüber im Klaren, was es bedeutet, einen Hund zu haben. Wer mit der damit einhergehenden Verantwortung nicht klar kommt, tut weder sich noch seinem Vierbeiner einen Gefallen.
Erfahrungsgemäß ist es am besten, sich die Fehlentscheidung einzugestehen und nach einem geeigneten Platz für die Fellnase zu suchen.
Hund abgeben aufgrund finanzieller Probleme
Einen Hund zu halten kann ganz schön teuer werden. Abgesehen von den monatlich anfallenden Kosten für Futter, Spielzeug und Leckerlis gibt es auch diverse andere Faktoren, die für eine finanzielle Belastung sorgen können.
Die Ausgaben für eine anfallende Operation oder einen guten Hundetrainer können sich nicht alle Menschen leisten.
Auch in einer solchen Situation sollte man seinem Hund zuliebe entscheiden und diesen wieder abgeben.
Häufige Fragen zum Thema Hund abgeben
Die gängigsten Fragen beantworten wir im folgenden Abschnitt:
Wie schlimm ist es, einen Hund abzugeben?
Es ist sehr schwer, einen Hund abzugeben. Meist geht diese schmerzhafte Erfahrung mit Schuldgefühlen und Gewissensbissen einher. Für das Tier bedeutet es, sich mit einer neuen Umgebung, neuen Menschen sowie neuen Regeln vertraut machen zu müssen. Die Besitzer verlieren unter Umständen ein treues Familienmitglied. Daher ist es sehr wichtig, vor der Entscheidung alle Alternativen zu prüfen und sicherzustellen, eine Entscheidung im Sinne des Hundes zu treffen.
Gibt es für Hunde aus dem Tierschutz ein Rückgaberecht?
Es gibt keine allgemeingültige Regelung bezüglich eines Rückgaberechts für Hunde aus dem Tierschutz. Jeder Tierschutzverein hat seine eigenen Richtlinien und jede Adoption wird individuell geprüft. Daher ist es ratsam, sich vor der Annahme eines Hundes beim jeweiligen Tierschutzverein über das Rückgaberecht zu erkundigen.
Ist ein Hund traurig, wenn man ihn abgibt?
Ja, es ist möglich, dass ein Hund traurig oder sogar depressiv wird, wenn er abgegeben wird. Nicht selten bauen Hunde eine starke Bindung zu ihren Menschen auf und verstehen nicht, was vor sich geht, wenn sie weggegeben werden. Dies kann durchaus zu Trauer beim Hund führen. Es ist wichtig, dass der Vierbeiner in seinem neuen Zuhause so viel Liebe und Fürsorge wie möglich bekommt.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API