Hund soll nicht in den Pool: So schützen Sie Ihren Vierbeiner

Ein brauner Labrador steht vor einem Pool und schaut in die Ferne.

Es ist eine Situation, die so mancher Hundebesitzer mit Pool kennen dürfte: Man möchte eine erfrischende Abkühlung im Pool genießen und der geliebte Vierbeiner will unbedingt mit von der Partie sein. Doch ist es wirklich eine gute Idee, den Hund mit in den Pool zu nehmen? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf diese Frage und verraten Ihnen, was Sie tun, wenn Ihr Hund nicht in den Pool soll. Viel Spaß beim Lesen!

Dürfen Hunde in den Pool?

Am Ende des Tages müssen Sie entscheiden, ob Ihr Hund in den Pool darf oder nicht. Solange Sie Ihren Liebling beaufsichtigen, besteht keine unmittelbare Gefahr. Dennoch sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen, bevor Sie Ihre Fellnase ins Wasser lassen:

Verschmutzung des Wassers: Wenn ein Hund in den Pool springt, bringt er Schmutz, Haare, Bakterien und andere Verunreinigungen ins Wasser. Dies kann die Wasserqualität beeinträchtigen und zu gesundheitlichen Problemen führen.

Schäden am Pool: Krallen und scharfe Zähne können schlimmstenfalls den Pool beschädigen. Insbesondere wenn es sich um ein Modell aus Kunststoff handelt, lassen sich Kratzer oder sogar ein Loch kaum verhindern.

Gefahr für den Hund: Nicht alle Hunde können gut schwimmen, und selbst diejenigen, die es können, können in Schwierigkeiten geraten, wenn sie erschöpft sind oder im Wasser Panik bekommen.

Mein Hund soll nicht in den Pool: Was kann ich tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Ihr Hund nicht in den Pool geht:

Poolzaun: Installieren Sie einen Zaun rund um den Pool. So ist der Poolbereich gesichert und Ihr Hund hat nur dann Zugang, wenn Sie ihm dies erlauben. Achten Sie darauf, dass der Zaun hoch genug ist, damit Ihr Hund nicht darüber springen kann.

Abdeckung: Bedecken Sie den Pool, wenn er nicht benutzt wird, um zu verhindern, dass Ihr Hund hineinspringt. Eine feste Poolabdeckung ist hierzu ideal.

Training: Bringen Sie Ihrem Hund bei, dass der Poolbereich für ihn tabu ist. Dies erfordert konsequentes Training und Überwachung, aber es kann eine effektive Möglichkeit sein, um sicherzustellen, dass Ihr Hund nicht in den Pool geht.

Beaufsichtigung: Überwachen Sie Ihren Hund immer, wenn er sich in der Nähe des Pools aufhält. Lassen Sie ihn nicht unbeaufsichtigt im Garten, wenn Sie nicht da sind und achten Sie darauf, dass er sich nicht in der Nähe des Pools aufhält. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie keine Poolsicherung haben.

Ist Chlorwasser für Hunde schädlich?

In geringen Mengen ist Chlor unbedenklich. Eine höhere Dosis ist jedoch sowohl für Menschen als auch für Hunde schädlich. Die Aufnahme von Chlor kann zu allergischen Reaktionen, Magenproblemen sowie Erbrechen führen. Besonders kleine oder ältere Hunde sind gefährdet. Hunde, die unter Hautproblemen leiden, sollten nicht in gechlortem Wasser schwimmen.

Es empfiehlt sich generell, den Hund nach dem Baden mit frischem Wasser abzuwaschen. Falls Sie vorhaben, Ihren Liebling regelmäßig in den Pool zu lassen, ist es ratsam, die Chlordosierung im Pool gering zu halten und stattdessen auf alternative Reinigungsmethoden zu setzen.

Ebenfalls interessant:

FAQ

Woher weiß ich, ob mein Hund schwimmen kann?

Tatsächlich wissen die meisten Hunde instinktiv, wie Sie sich über Wasser halten können. Ob ein Hund schwimmen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um herauszufinden, ob Ihr Liebling ein Naturtalent ist, können Sie ihn behutsam mit einem Spielzeug dazu animieren, ins Wasser zu gehen. Beobachten Sie, wie Ihr Hund reagiert, wenn er ins Wasser geht. Zeigt er Interesse und paddelt er mit den Beinen, ist dies ein gutes Zeichen.

Welcher Pool eignet sich für Hunde?

Wenn Ihr Hund nicht in den Pool soll, Sie ihm aber trotzdem etwas Abkühlung und Spaß gönnen wollen, können Sie Ihm einen Hundepool in den Garten stellen. Diese sind besonders robust und eignen sich aufgrund ihrer geringen Tiefe auch für Jack Russell, Chihuahua und ähnlich kleine Vierbeiner.

Was tun, wenn Hunde Chlorwasser trinken?

Man sollte unbedingt versuchen, zu verhindern, dass der Hund Chlorwasser trinkt. Sollte Ihre Fellnase größere Mengen Chlorwasser zu sich genommen haben, ist es am besten, sich umgehend mit einem Tierarzt in Kontakt zu setzen. Zu den gängigen Folgen zählen Durchfall, Unwohlsein und Erbrechen.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen:

Beitragsbild: pexels.com – Helena Lopes

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.