Viele Tierfreunde, die sich einen Vierbeiner anschaffen wollen, beschäftigen sich mit der Frage, ob es überhaupt möglich ist, einen Hund ohne Garten zu halten. Aus eigener Erfahrung wissen wir, welche Vorteile man als Hundebesitzer mit eigenem Garten hat, können uns aber auch in die Lage von Hundehaltern ohne Garten hineinversetzen. In diesem Beitrag wollen wir auf das Für und Wider der Hundehaltung ohne Garten eingehen und Ihnen so dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen.
Hund ohne Garten halten: Geht das?

Die wichtigsten Informationen im Überblick
- Ein Garten ist nicht unbedingt erforderlich, damit Hunde ein glückliches Leben führen können.
- Wichtiger als ein Garten ist eine aktive Lebensweise und liebevolle Betreuung durch den Halter
- Wenn man keinen Garten hat, kann man seinen Vierbeiner mit Training, Intelligenzspielzeug oder Gehorsamsübungen auslasten.
- Große Wachhunde sind für das Leben in einer Stadtwohnung ungeeignet.
Brauchen Hunde einen Garten?
Nein, um ein glückliches und erfülltes Leben zu führen, brauchen Hunde nicht unbedingt einen Garten. Deutlich wichtiger ist es, dass Sie als Halter dazu in der Lage sind, Ihrem Vierbeiner ein aktives Leben und eine liebevolle Betreuung zu ermöglichen.
- Regelmäßige Spaziergänge,
- gemeinsames Toben,
- eine gesunde Ernährung
- sowie geistige Stimulation
sind essentiell für das Wohlbefinden eines Hundes und deutlich wertvoller als ein Garten. Auch wenn ein Garten mit Sicherheit von Vorteil ist, sind Parks, Hundewiesen und Waldgebiete eine ideale Möglichkeit, um Ihren Hund auszulasten.
Wenn kein Garten vorhanden ist, können Besitzer ihren Hund auch durch interaktives Spiel und Training im Haus oder in der Wohnung auslasten. Intelligenzspielzeug, Suchspiele oder Gehorsamsübungen sorgen für geistige Beschäftigung und stärken die Bindung zum Hund.
Sollte ich mir ohne Garten einen Hund holen?
Unabhängig ob mit oder ohne Garten, bevor Sie sich einen Hund anschaffen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie dazu in der Lage sind folgende Punkte zu gewährleisten:
Bewegung: Hunde brauchen regelmäßige Bewegung, um sich wohlzufühlen und müssen mehrmals täglich nach draußen. unabhängig von der Verfügbarkeit eines Gartens. Sind Sie bereit und in der Lage, jeden Tag Spaziergänge, Besuche in Hundeparks und andere Aktivitäten anzubieten?
Zeit und Aufmerksamkeit: Hunde sind soziale Lebewesen, geistige Stimulation und Gesellschaft benötigen. Wenn Sie einen Hund haben wollen, müssen Sie sich ausreichend zur Beschäftigung Ihres Hundes nehmen. Neben ausreichend Streicheleinheiten sollten daher auch Einheiten zur geistigen Stimulation auf dem Tagesprogramm stehen.
Lokale Annehmlichkeiten: Wenn Sie keinen Garten haben, sollte es einen großen Park, einen Wald und/oder ein Feld in der näheren Umgebung geben. Dort können Sie mit Ihrem Hund trainieren, joggen oder andersartig aktiv sein.
Die richtige Rasse: Manche Rassen haben ein höheres Energielevel und spezielle Bedürfniss und sind daher für ein Leben ohne Garten nicht so gut geeignet wie andere Hunderassen. Recherchieren Sie vor der Anschaffung, um eine Rasse zu finden, die zu Ihrem Lebensstil und Ihrer Wohnsituation passt.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wo kann ich meinen Hund frei laufen lassen ohne Garten?
Wenn Sie keinen eigenen Garten haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihrem Hund die Möglichkeit zu geben, sich beim Rennen und Toben auszupowern.
Hier sind einige Optionen:
Hundeparks: In vielen Städten gibt es speziell für Hunde angelegte Parks, in denen die Fellnasen frei herumlaufen, spielen und mit anderen Hunden interagieren können. Hundeparks sind eingezäunt und somit auch für Vierbeiner geeignet, die dazu neigen, sich aus dem Staub zu machen. Für zusätzlichen Spaß und Training gibt es dort häufig einen Agility-Parcours.
Hundewiesen: Manche Gemeinden oder Städte haben speziell ausgewiesene Hundewiesen, auf denen Hunde ohne Leine herumlaufen dürfen. Diese Wiesen bieten viel Platz zum Toben und soziale Interaktion mit anderen Hunden.
Wald- oder Naturgebiete: Wenn Sie in der Nähe eines Waldes leben, können Sie dort mit Ihrem Hund spazieren gehen. Berücksichtigen Sie die örtlichen Bestimmungen und halten Sie Ihren Hund an der Leine wenn es erforderlich ist.
Strände: An einigen Stränden ist es erlaubt Hunde ohne Leine frei laufen zu lassen, insbesondere außerhalb der Hauptbadesaison sind die langen Strandabschnitte der Nord- und Ostsee ein Paradies für Hunde.
Große Wiesen oder Felder: Falls es in Ihrer Umgebung große offene Wiesen oder Felder gibt, können Sie dort mit Ihrem Hund laufen gehen und ihm die Möglichkeit geben, frei zu laufen und Energie abzubauen.
Welche Hunderassen kann man ohne Garten halten?
Es gibt viele Hunde, die gut ohne Garten klarkommen. Gut geeignet sind unter anderem folgende Hunderassen:
- Cavalier King Charles
- Shih Tzu
- Mops
- Bichon Frise
- Malteser
- Bolonka Zwetna
- Französische Bulldogge
- Boston Terrier
- Chihuahua
Achtung: Bitte berücksichtigen Sie, dass diese Rassen zwar in der Regel als anpassungsfähig und geruhsam gelten, aber dennoch Aufmerksamkeit und Bewegung brauchen, um sich wohlzufühlen.
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Chris F