Hund nach Urlaub verändert: Ursachen und Maßnahmen

Ein Hund liegt an einem Strand und schlaeft.

Willkommen zurück aus dem Urlaub! Doch was ist mit Ihrem treuen Begleiter los? Der sonst so fröhliche und aufgeweckte Vierbeiner wirkt plötzlich verändert? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Viele Hundebesitzer erleben ähnliche Situationen nach einer Reise. Warum sich manche Hunde nach dem Urlaub verändern und was Sie tun können, um Ihren Liebling wieder in sein gewohntes Verhalten zurückzuführen verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Warum ist mein Hund nach dem Urlaub verändert?

Wenn sich ein Hund nach dem Urlaub verändert hat, gibt es verschiedene Ursachen, die hierfür infrage kommen. Auf der Suche nach dem Auslöser kommt es unter anderem darauf an, ob der Hund mit im Urlaub war oder ob er in einer Pension untergebracht wurde.

Wir haben beide Szenarien näher unter die Lupe genommen:

Hund war in einer Hundepension

Falls Sie Ihren Hund bei Familienmitgliedern, einem Hundebetreuer oder in einem Hundehotel untergebracht haben, könnte das veränderte Verhalten auf folgende Ursachen zurückzuführen sein:

Trennungsangst: Wenn der Hund während des Urlaubs von seiner Familie beziehungsweise seiner Bezugsperson getrennt war, kann es sein, dass er durch dieses Erlebnis eine Trennungsangst entwickelt hat. Ein ungewöhnlich hohes Maß an Anhänglichkeit sowie nervöses Verhalten zählen zu den typischen Indikatoren.

Veränderte Routine: In der Hundepension herrscht oftmals ein anderer Tagesablauf als zuhause. Dadurch kann sich die Routine des Hundes stark verändern. Vor allem neue Abläufe in Bezug auf Fütterungs- und Gassi-Gehzeiten wirken verwirrend auf Hunde.

Neues Umfeld: Die Unterbringung an einem ungewohnten Ort kann für Hunde äußerst stressig sein. Insbesondere bei eher unsicheren Hunden kann sich dies auf das Verhalten auswirken.

Sozialisation: In einer Hundepension ist der Hund oft mit vielen Artgenossen zusammen.
Wie bei Kindern ist es möglich, dass der Hund durch den Kontakt mit anderen Vierbeinern neue Verhaltensweisen annimmt und sich verändert.

Hund war mit im Urlaub

Ihr Hund war mit im Urlaub und zuhause angekommen, hat er sich total verändert? Dies sind typische Ursachen für das ungewöhnliche Verhalten:

Überforderung: Wenn der Urlaub sehr aktiv oder aufregend war, könnte der Hund nach der Rückkehr erschöpft oder überreizt sein und daher ein verändertes Verhalten zeigen.

Veränderte Routine: Während des Urlaubs kann sich die Routine des Hundes stark verändern, z. B. in Bezug auf Fütterungs- und Gassi-Geh-Zeiten. Dies kann zu Verwirrung und Unruhe führen.

Gesundheitliche Probleme: Veränderungen im Verhalten könnten auch auf gesundheitliche Probleme oder Unwohlsein beim Hund hinweisen. Es ist wichtig, eventuelle körperliche Ursachen auszuschließen.

Ebenfalls interessant:

Hund nach Urlaub verändert: Was kann ich tun?

Wenn sich Ihr Hund nach dem Urlaub verändert hat, handelt es sich dabei in der Regel um ein vorübergehendes Phänomen. Sollte das Verhalten auch nach längerer Zeit noch ungewohnt sein, können Sie folgendermaßen vorgehen:

Beobachten Sie Ihren Hund: Achten Sie auf spezifische Veränderungen im Verhalten, wie Ängstlichkeit, Abgeschlagenheit oder Aggressivität. Notieren Sie sich, wann und in welchen Situationen das Verhalten besonders stark ausgeprägt ist.

Schaffen Sie eine ruhige und vertraute Umgebung: Geben Sie Ihrem Hund nach der Rückkehr aus dem Urlaub Zeit, um sich wieder an sein Zuhause zu gewöhnen. Stellen Sie sicher, dass er einen gemütlichen Rückzugsort hat, an dem er sich geborgen fühlt.

Sorgen Sie für Routine: Hunde lieben einen geregelten Tagesablauf. Versuchen Sie, nach dem Urlaub möglichst schnell wieder in den gewohnten Alltag mit regelmäßigen Fütterungszeiten, Spaziergängen und Schlafenszeiten zurückzukehren.

Vermeiden Sie Stress: Reduzieren Sie vorübergehend aufregende Aktivitäten oder Situationen, die Ihren Hund zusätzlich stressen könnten.

Tierarzt oder Hundetrainer: Wenn die Verhaltensänderungen anhalten oder sich sogar verschlimmern, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Tierarzt oder Hundetrainer kann eine genaue Diagnose stellen und Ihnen helfen.

Wichtig: Jeder Hund ist einzigartig, daher ist es wichtig, dass Sie auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Lieblings eingehen.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen:

Beitragsbild: pexels.com – Ruel Madelo

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.