Ob ins Auto, auf den Behandlungstisch oder die Treppen hinauf – es gibt viele alltägliche Gründe, warum man seinen Hund hochheben muss. Um Schmerzen oder gar eine Verletzung zu verhindern ist es wichtig, dass Sie Ihren Liebling richtig tragen. Wie Sie Ihren Hund am besten hochheben verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Hund hochheben und tragen: So geht es richtig

Inhaltsverzeichnis
- 1 Hund hochheben und tragen: So geht es richtig
- 2 Hund richtig hochheben: Darauf müssen Sie achten
- 3 Welpen hochheben
- 4 Großen Hund hochheben
- 5 Vermeiden Sie diese Fehler, wenn Sie ihren Hund tragen
- 6 Darum sollten Sie Ihren Hund nur ausnahmsweise hochheben
- 7 1. Bewegungsmangel
- 8 2. Gesundheitliche Folgen
- 9 3. Fördert unsicheres Verhalten
- 10 4. Fehlende Erfahrungen und Sozialkontakte
- 11 5. Hunde laufen lieber selber
- 12 Warum sollte ich meinen Hund ins Auto heben?
- 13 Hilfe mein Hund knurrt beim Hochheben
- 14 Hund hochheben bei einem Angriff: Ja oder Nein?
- 15 Hund am Geschirr hochheben
Hund richtig hochheben: Darauf müssen Sie achten
Damit Sie ihrem Hund nicht wehtun ist es wichtig, diesen richtig hochzuheben und korrekt zu halten.
Wie das funktioniert und was Sie beachten sollten, erläutern wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
Welpen hochheben
Welpen müssen öfters getragen werden als Junghunde oder erwachsene Hunde. Dies liegt daran, dass sie in ihren ersten Lebensmonaten keine Treppen steigen dürfen und nicht ins Auto- oder aufs Sofa springen sollten.
Damit sie nichts falsch machen, wenn Sie Ihren Welpen hochheben, haben wir die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst:
- Nicht alle Welpen sind es gewohnt, von hochgehoben zu werden. Bereiten Sie sich daher darauf vor, dass Ihr Hund Panik bekommt und zappelt oder quiekt. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie Ihren Hund fest und sicher greifen , damit er nicht herunterfällt.
- Einen kleinen Hund hochheben ist naturgemäß nicht schwer. Dennoch sollten Sie vorsichtig sein. Am besten ist es, eine Hand unter die Brust des Hundes zu legen, um die Vorderbeine zu sichern. Die andere Hand verwenden Sie, um den den Hintern abzustützen.
- Eine weitere Methode stellt das Packen am Nacken dar. Sobald eine Hundemutter ihre Welpen im Nacken hochhebt, lassen diese instinktiv den Körper hängen. Da es leicht passieren, kann dass man falsch zupackt und seinem Welpen Schmerzen zufügt, raten wir Ihnen von dieser Technik ab.
Tipp: Falls Ihr Welpe ein Halsband oder ein Geschirr trägt, können Sie ihn dort zusätzlich festhalten.
Großen Hund hochheben
Hundehalter von großen Hunden nehmen ihre Vierbeiner eher selten auf den Arm. Es kann in bestimmten Situationen jedoch notwendig sein, den Hund auf den Arm zu nehmen. Folgendes müssen Sie dabei beachten:
- Bei Hunden, die mehr als 18 kg wiegen, sollten Sie eine Hand unter den Brustkorb Ihres Vierbeiners und die andere Hand unter das Hinterteil legen. Nun können Sie ihren Hund langsam hochheben.
- Schwere oder alte/gebrechliche Hunde kann man mit einer Tragehilfe unterstützen. Ein Tragegeschirr kann auch als Gehhilfe, verwendet werden und sorgt für mehr Flexibilität im Alltag.
- Um Ihre Knie und den Rücken zu entlasten, raten wir Ihnen in die Knie zu gehen und den Hund dann kontrolliert hochzuheben. Diese Technik ist sowohl für Sie als auch für Ihren Vierbeiner angenehmer.
Tipp: Sie können Ihrem Vierbeiner dazu sogar ein Kommando beibringen oder bis drei zählen und ihn dann erst hochheben.
Vermeiden Sie diese Fehler, wenn Sie ihren Hund tragen
In diesem Abschnitt geben wir Ihnen Tipps zum hochheben Ihres Lieblings:
- Schützen Sie beim Hochheben Ihres Vierbeiners immer das Gesicht des Hundes. Viele Hunde neigen dazu, ihren Kopf beim hin und her zu bewegen, wenn sie getragen werden. Damit Sie eine bessere Kontrolle haben, können Sie ihren Liebling am Halsband fixieren.
- Sollte Ihr Hund verletzt sein, achten Sie beim Hochheben und Tragen immer darauf, dass Sie möglichst nicht an den verletzen Bereich/die Wunde kommen. Am besten heben Sie ihren Vierbeiner in einer solchen Situation zu zweit hoch.
- Heben Sie Ihren Hund niemals an den Achseln hoch, da dies äußerst schmerzhaft sein kann.
- Bereiten Sie Ihren Hund auf das Hochheben vor und erschrecken Sie diesen nicht durch spontane oder ruckartige Bewegungen. Unsachgemäßes Hochheben kann dazu führen, dass Ihr Hund das Vertrauen verliert und gar nicht mehr tragen lässt.
- Das Hinterteil Ihres Hundes sollte niemals herunterhängen, sondern immer gestützt werden. Dadurch schaffen Sie beim Hochheben und Tragen eine gute Stabilität und verteilen das Gewicht gleichmäßig.
Ebenfalls interessant:
Darum sollten Sie Ihren Hund nur ausnahmsweise hochheben
Wie bereits erwähnt sollten Hunde nur in Ausnahmefällen getragen werden. Warum Sie ihren Vierbeiner nicht dauerhaft tragen sollten erfahren Sie im nächsten Abschnitt:
1. Bewegungsmangel
Hunde brauchen Auslauf und Bewegung. Tragen Sie ihren Hund zu viel herum und lassen ihn nicht laufen, kann dies zu einem Bewegungsmangel führen. Ihr Vierbeiner wird dadurch unausgelastet und fühlt sich nicht mehr wohl.
2. Gesundheitliche Folgen
Ein permanenter Bewegungsmangel beim Hund kann gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Übergewicht oder Probleme mit den Gelenken sind nicht selten.
3. Fördert unsicheres Verhalten
Hunde, die nicht regelmäßig spazieren gehen und Ihre Umwelt nicht richtig kennenlernen, werden unsicher. Das ständige Tragen Ihres Vierbeiners kann die Unsicherheit fördern.
4. Fehlende Erfahrungen und Sozialkontakte
Genauso wichtig wie ausreichend Bewegung sind Sozialkontakte mit Artgenossen. Jeder Hund muss Erfahrungen sammeln- und andere Hunde kennenlernen dürfen. Ständiges hochheben kann zu Sozialisierungsproblemen führen.
5. Hunde laufen lieber selber
Grundsätzlich fühlen sich Hunde nicht wohl, wenn sie getragen werden. Sie wollen die Welt erkunden, am Boden schnuppern und selber laufen. Geben Sie Ihrem Vierbeiner diese Freiheiten.
Warum sollte ich meinen Hund ins Auto heben?
Die meisten Hunde schaffen es auch allein, in den Kofferraum oder auf den Rücksitz zu springen. Wenn Sie ihren Hund heben, ist dies jedoch deutlich gesünder für dessen Bewegungsapparat.
Hunde, die häufig springen beanspruchen ihre Gelenke sehr stark. Daher ist es – besonders im hohen Alter – schonender für Ihren Vierbeiner, wenn Sie diesen ins Auto heben. Außerdem brauchen Sie sich so, keine Gedanken um den Lack oder die Ledersitze Ihres Fahrzeuges machen.
Hilfe mein Hund knurrt beim Hochheben
Alles was Ihr Hund lernen soll müssen Sie mit ihm üben. Das gilt auch für das Hochheben Ihres Vierbeiners.
Wenn Ihr Hund dabei beißt oder knurrt sollten Sie diesen nicht bestrafen, sondern der Ursache für das Verhalten auf den Grund gehen.
Hunde beißen meistens aus
- Angst
- Unsicherheit
- oder aufgrund von Schmerzen
Daher sollten Sie prüfen, ob Sie ihren Hund eventuell falsch hochgehoben haben und ihm dabei versehentlich Schmerzen bereitet haben.
Um zu vermeiden, dass Sie von Ihrem Liebling angeknurrt werden, empfiehlt es sich, dass hochheben von kleinauf zu üben. Belohnen Sie ihren Vierbeiner bei gutem Verhalten mit seinem Lieblingsleckerchen und nehmen Sie ihm die Angst vor dem Hochheben.
Hund hochheben bei einem Angriff: Ja oder Nein?
Diese Frage ist schwer zu beantworten. Hebt man seinen Vierbeiner bei einem Angriff hoch, besteht die Gefahr, dass sich die Aggression gegen den Halter wendet.
Sollte es tatsächlich mal zu einem Angriff oder einer brenzligen Situation kommen, ziehen Sie ihren Vierbeiner an den Innenschenkeln zurück. Ihr Hund wird sich sofort zurückbewegen und aus der Gefahrensituation gehen.
Dies ist nicht nur für Ihren Vierbeiner, sondern auch für Sie die richtige Methode, um bei einem Angriff handeln zu können.
Hund am Geschirr hochheben
Es gibt spezielle Hundegeschirre, die ein Hochheben ermöglichen. Bei einer Tragehilfen oder einem Wandergeschirr für Hunde ist dies beispielsweise der Fall.
Diese speziellen Vorrichtungen helfen Ihnen als Halter dabei, Ihren Vierbeiner beispielsweise beim Laufen von Treppen zu unterstützen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API