Ihr Hund hechelt und Sie wissen nicht warum? In diesem Beitrag gehen wir auf mögliche Ursachen für das Hecheln beim Hund ein und verraten Ihnen, in welchem Fall Sie Ihren Hund lieber zum Tierarzt bringen sollten.
Hund hechelt – Ursachen und Maßnahmen


Warum hecheln Hunde?
Wenn ein Hund hechelt kann dies verschiedene Ursachen haben. Die gängigsten Auslöser haben wir zusammengefasst und im nächsten Abschnitt für Sie aufgelistet.
- Stress
- Schmerzen
- Anstrengung
- Aufregung
- Freude
- Hitze
- Anatomie
Hecheln aus Stress und Angst
Wenn Ihr Hund hechelt könnte dies ein Indikator dafür sein, dass Ihr Hund gestresst ist oder sich fürchtet.
Häufig fangen Hunde an zu hecheln, wenn Sie sich in einer ungewohnten/bedrohlich wirkenden Situation befinden (etwa beim Autofahren oder bei einem Tierarztbesuch).
Auch laute Geräusche – beispielsweise an Silvester – kommen als Ursache für das Hecheln infrage.
Ebenfalls interessant:
Hecheln aufgrund von Schmerzen
Auch Schmerzen sowie eine akute Vergiftung können dazu führen, dass ein Hund hechelt.
Falls es keinen offensichtlichen Grund gibt und ihr Liebling sich auch darüber hinaus sonderbar verhält sollten Sie aus Sicherheitsgründen umgehend zum Tierarzt fahren.
Das schnelle Atmen nach einer Op kann auf Schmerzen oder Nervosität hindeuten.
Wichtig: Hecheln kann auch als Nebenwirkung einer Medikation mit Cortison auftreten.
Hecheln bei Erschöpfung
Nach einer langen Wanderung, einem ausgiebigen Spiel mit Artgenossen oder einem großen Kauknochen, kann ein Hund so erschöpft sein, das dieser vor Erschöpfung anfängt zu Hecheln.
Vierbeiner, die sich körperlich verausgabt haben, fangen häufig stark an zu sabbern, legen sich hin und/oder wirken unkonzentriert.
Hecheln bei Hitze
In der Regel hecheln Hunde, um Ihre Körpertemperatur zu reduzieren. Im Gegensatz zu uns Menschen haben Hunde – außer an den Pfoten – keine Schweißdrüsen.
Das schnelle Atmen ist somit ihre einzige Möglichkeit, Hitze abzutransportieren und sich abzukühlen. Hierzu wird die Zunge hängengelassen, so dass der Speichel verdunsten kann.
Anatomie und Körperbau als Ursache
Übergewicht sowie anatomische Besonderheiten können ein Hecheln beim Hund begünstigen. Größenbedingt haben es größere Hunde schwerer Hitze abzuleiten und hecheln daher meistens mehr.
Neben der Größe und dem Gewicht spielt auch die Anatomie eine Rolle. Insbesondere Hunde, die aufgrund einer angezüchteten Brachyzephalie kurze Atemwege haben neigen dazu selbst bei geringer Anstrengung zu hecheln

Starkem Hecheln vorbeugen
Folgende Maßnahmen sind geeignet, um einem starken Hecheln beim Hund vorzubeugen
Abkühlung
Wenn Ihr Hund bei Hitze anfängt zu hecheln ist dies ein klares Signal dafür, dass Ihrem Liebling zu warm ist.
Damit es nicht zu einem Hitzschlag kommt empfehlen wir Ihnen, die gemeinsamen Spaziergänge während des Sommers auf die frühen Morgen- und späten Abendstunden zu verlegen.
Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Hund immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung hat.
Stellen Sie Ihrem Liebling einen Sonnenschutz zur Verfügung und legen Sie ihm an besonders heißen Tagen eine Kühlmatte für Hunde auf den Boden.
Trainieren Sie Ihren Hund
Wenn Ihr Hund beim Tierarzt, im Auto oder an Silvester anfängt zu hecheln, tut er dies, weil ihm die Situation nicht geheuer ist.
Während leichte Unruhe in solchen – oder ähnlichen – Momenten unbedenklich ist, kann zu starker Stress negative Auswirkungen auf die Gesundheit Ihres Vierbeiners haben.
Um etwas gegen die Angst und dass damit einhergehende Hecheln zu tun, sollten Sie am Selbstbewusstsein Ihres Hundes arbeiten. So wird dieser sich in Zukunft sicherer fühlen und auch weniger hecheln.
Überfordern Sie Ihren Hund nicht
Beim Hundesport, beim Toben oder anderen Aktivitäten sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Hund sich nicht zu sehr verausgabt.
Insbesondere ältere Hunde überschätzen sich häufig selbst und leiden später unter einem Muskelkater.
Legen Sie daher immer mal wieder eine Pause ein, wenn Sie mit Ihrem Vierbeiner unterwegs sind.
Hecheln, Gähnen sowie ein Zittern in den Beinen sind klare Anzeichen dafür, dass Ihr Hund etwas Ruhe braucht.
Hund hechelt – muss ich zum Tierarzt?
Wenn ein Hund hechelt ist dies in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Sollte das Hecheln allerdings mit anderen Symptomen, wie Schmerzempfindlichkeit und starker Nervosität einhergehen empfehlen wir Ihnen, Ihren Liebling durchchecken zu lassen.
FAQ
Wie viel Hecheln beim Hund ist normal?
Bei gesunden Hunden liegt die Atemfrequenz zwischen 10 und 40 Atemzügen pro Minute. Ein hechelnder Hund kann im selben Zeitraum 300 bis 400 Atemzüge machen.
Wie lange darf ein Hund Hecheln?
In der Regel sollte sich die Atmung nach wenigen Minuten normalisieren. Wenn Ihr Hund deutlich länger hechelt und/oder sich darüber hinaus merkwürdig verhält, sollten Sie sich an einen Tierarzt wenden.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – alkiona25