Wenn der geliebte Hund plötzlich Mäuse frisst, kann dies nicht nur ein unappetitlicher Anblick sein, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Warum einige Hunde nach Wühlmäusen sowie anderen Mäusen buddeln und diese fressen und was Sie dagegen unternehmen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Hund frisst Mäuse: Was kann ich tun?

Warum fressen Hunde Mäuse?
Hunde sind seit jeher Jäger mit einem ausgeprägten Beutefangverhalten. Neben einem ausgeprägten Jagdtrieb kommen allerdings noch einige weitere Ursachen für das Fressen von Mäusen in Frage. Die gängigsten Gründe haben wir im folgenden Abschnitt zusammengefasst.
Langeweile
Hunde, die nicht genügend Beschäftigung haben, können sich aus Langeweile eine Aufgabe suchen. Das Jagen von Mäusen stellt für viele Hunde einen spannenden Zeitvertreib dar. Sollte ein Hund lange alleine zu Hause sein oder allgemein wenig Aufmerksamkeit erhalten, kann es folglich durchaus passieren, dass dieser nach Mäusen im Garten sucht.
Hunger
Ein weiterer Grund, warum Hunde Mäuse fressen, ist ihr Nahrungsbedarf. Obwohl es in Deutschland sowie den meisten anderen europäischen Ländern kaum Straßenhunde gibt, leiden dennoch viele Vierbeiner unter Unterernährung. Für die betroffenen Fellnasen stellt das Fressen von Mäusen häufig die einzige Möglichkeit zur Nahrungsversorgung dar. Ehemaligen Straßenhunden kann es schwerfallen, dieses Verhalten abzulegen.
Nährstoffmangel
Aufgrund der vielseitigen Auswahl an Futtermitteln und Nahrungsergänzungen sind Mangelerscheinungen eher selten. Trotzdem kann es durch minderwertiges oder das falsche Futter zu einer Unterversorgung kommen. Nicht selten versuchen die betroffenen Vierbeiner instinktiv, die Nährstoffe durch das Fressen von Erde oder eben Mäusen aufzunehmen.
Jagdtrieb
Eine der Hauptursachen dafür, dass Hunde Mäuse fressen, ist ihr instinktiver Jagdtrieb. In freier Wildbahn jagen Hunde nach Nagetieren wie Mäusen, um ihre Nahrungsbedürfnisse zu decken. Dieser Instinkt ist auch bei Labradoren, Schäferhunden und weiteren domestizierten Hunden noch vorhanden und kann dazu führen, dass sie Mäuse fressen, wenn sich die Gelegenheit ergibt.
Ebenfalls interessant:
- Beißerei zwischen eigenen Hunden: Auslöser und Tipps
- Hund springt Spaziergänger an
- Hündin knurrt ihre Welpen an und schnappt
Ist es gefährlich, wenn mein Hund Mäuse frisst?
Obwohl das Fressen von Mäusen für Hunde instinktiv und natürlich sein mag, gibt es einige gesundheitliche Risiken, die damit verbunden sein können.
Gefahr durch Krankheitserreger und Parasiten
Mäuse können Würmer sowie Krankheitserreger wie zum Beispiel Leptospiren übertragen. Leptospirose ist eine Infektionskrankheit, die von Wühlmaus, Spitzmaus und Co. übertragen werden kann. Zu Beginn einer Erkrankung stellen sich grippeähnliche Symptome ein. Bei fortschreitender Krankheit kommt es unbehandelt zu Funktionsstörungen der Leber- und der Nieren. Auch ein Wurmbefall ist möglich.
Gefahr durchs Fressen einer vergifteten Maus
Außerdem besteht die Gefahr, dass der Hund eine noch lebende oder bereits tote Maus frisst, die vergiftet wurde. Mäuse- beziehungsweise Rattengift ist hochwirksam und kann den Vierbeiner schlimmstenfalls töten. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Hund sehr gut beobachten, nachdem dieser eine Maus gefangen hat. Bei starkem Speichelfluss, Krämpfen, Apathie oder ähnlichen Symptomen müssen Sie Ihren Liebling dringend zum Tierarzt bringen.
Wie gewöhne ich meinem Hund das Fressen von Mäusen ab?
Um Ihrem Hund das Fressen von Mäusen abzugewöhnen, gibt es verschiedene Methoden, die Sie anwenden können.
Erziehung: Bringen Sie Ihrem Hund ein Abbruchkommando wie „Aus“ oder “Pfui” bei, um ihn im Notfall davon abhalten zu können, eine Maus, Müll oder andere Dinge, die er im Freien findet, zu fressen.
Vermeidung: Achten Sie beim Spazierengehen darauf, dass Ihr Hund nicht in die Nähe von Mäusenestern kommt. Lenken Sie Ihren Liebling im Falle eines Falles mit Futter oder einem Spielzeug ab.
Maulkorb: Legen Sie Ihrem Hund einen Maulkorb an. Insbesondere während der Trainingsphase können Sie Ihren Hund auf diese Art und Weise daran hindern, Mäuse zu fressen.
Alternative Beschäftigung: Speziell bei Jagdhunden kann es schwer werden, das Buddeln nach Mäusen unter Kontrolle zu bekommen. In diesem Fall empfiehlt sich ein Jagdersatztraining. Dummytraining, Fährtensuche und ähnliche Aktivitäten sind optimal geeignet, damit Ihr Liebling seiner Leidenschaft nachgehen kann, ohne dabei Mäuse zu töten.
FAQ
Mein Hund hat eine Maus gefressen: Wann muss ich ihn entwurmen?
Eine Entwurmung ist nur dann sinnvoll, wenn sich ein Wurmbefall bestätigt. Um herauszufinden, ob Ihr Hund Würmer hat, sollten Sie etwa 1-2 Wochen nach dem Vorfall eine Kotprobe beim Tierarzt abgeben. Bestätigt sich der Verdacht, können Sie sich eine Wurmkur mitgeben lassen.
Haben Mäuse Angst vor Hunden?
Ja, in der Regel haben Mäuse Angst vor Hunden, da sie als natürliche Feinde wahrgenommen werden. Je nach Erfahrung und Kontext können Mäuse jedoch auch anders auf Hunde reagieren.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Alexas Fotos