Wenn Ihr Hund Hasenköttel frisst, sind Sie nicht der einzige Hundehalter, der sich über diese Eigenart wundert. Obwohl wir es als eklig empfinden mögen, gibt es nämlich recht viele Fellnasen, die beim Spazierengehen am Feld nach den kleinen „Leckerbissen“ Ausschau halten. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, warum Hunde Hasenköttel fressen, ob Sie sich deshalb Sorgen machen müssen und was Sie tun können, um das Verhalten zu stoppen.
Hilfe mein Hund frisst Hasenköttel

Warum frisst mein Hund Hasenköttel?
Wenn Hunde Hasenköttel fressen, kann dies verschiedene Gründe haben. Folgende sind am wahrscheinlichsten:
Geschmack: Aufgrund der unverdauten Nährstoffe, welche die Köttel enthalten, werden diese von vielen Vierbeinern als schmackhaft empfunden.
Jagdtrieb: Es besteht die Möglichkeit, dass die Ausscheidungen noch einen dezenten Hundegeruch aufweisen. Insbesondere Jagdhunde könnten sich dadurch zum Fressen der Köttel animieren lassen.
Hunger: Einige Hunde könnten den ganzen Tag fressen. Sollte sich Ihr Hund während einer Diät oder nach dem Toben über den Hasenkot auf dem Feld hermachen, könnte dies daran liegen, dass er Hunger hat.
Neugierde: Vor allem Welpen und Junghunde können Hasenkot aus purer Neugierde fressen. Das Entdecken der Umgebung mit der Nase und den Zähnen ist für Hunde ganz normal.
Nährstoffmangel: Eine falsche Ernährung kann langfristig zu Mangelerscheinungen führen. Die betroffenen Hunde versuchen instinktiv, den Nährstoffmangel zu kompensieren, indem sie Hasenköttel oder andere Dinge fressen, die sie beim Spazierengehen finden.
Wissenswertes: Der Kot von Hasen und anderen enthält viele pflanzliche Nährstoffe, die von Hunden kaum verwertet werden können. Im Kot liegen diese Nährstoffe in bereits aufgespaltener Form vor, so dass die Aufnahme leichter fällt.
Ebenfalls interessant:
Sind Hasenköttel gefährlich für Hunde?
generell ist das Fressen von Hasenkot deutlich unproblematischer als es beim Kot von Füchsen oder anderen Fleischfressern der Fall ist.
Obwohl Hasenkot nicht giftig ist, kann es durch große Mengen zu Durchfall oder Erbrechen kommen. In Einzelfällen ist darüber hinaus eine Übertragung von Würmern oder anderen Parasiten denkbar.
Zudem besteht das Risiko, dass Ihr Hund neben den Hasenkötteln Pestizide oder schädliche Düngemittel aufnimmt.
Es ist daher am besten, das Fressen von Hasenköttel zu unterbinden, um mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren. Sollte Ihr Hund größere Mengen fressen und daraufhin wider erwarten Anzeichen von Unwohlsein zeigen, empfiehlt es sich, einen Tierarzt zu konsultieren.
Was kann ich tun, damit mein Hund keine Hasenköttel mehr frisst?
Um deinem Hund das Fressen von Hasenköttel abzugewöhnen, gibt es einige wirksame Maßnahmen, die du ergreifen kannst:
1. Ablenkung und Beschäftigung: Sorge beim Spazierengehen dafür, dass dein Hund ausreichend beschäftigt ist, indem du ihm geistige und körperliche Herausforderungen bietest.
2. Bringen Sie Ihrem Hund ein Abbruchkommando wie “lass es” oder “Pfui” bei.
3. Zeitweilig kann das Tragen eines Maulkorbs hilfreich sein.
4. Rückruftraining: Um Ihren Hund abrufen zu können, wenn dieser sich auf der Suche nach Hasenkötteln befindet, sollten Sie an einem entsprechenden Signal arbeiten.
Konsequenz und Geduld sind entscheidend, um dieses Verhalten erfolgreich abzuschwächen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pixabay.com – 12019