Hund erbricht Futter und frisst es wieder

Das ein Hund sein Futter erbricht, nur um es anschließend wieder zu fressen, mag komisch erscheinen, ist aber gar nicht so ungewöhnlich. Doch warum tun Hunde das? Ist es normal oder ein Anzeichen für ein Gesundheitsproblem? In diesem Artikel gehen wir auf mögliche Ursachen und Gründe für das Verhalten ein und verraten Ihnen, ob Sie sich sorgen machen müssen.

Warum fressen Hunde ihr Erbrochenes?

Hierzu gibt es verschiedene Gründe. Drei mögliche Erklärungen finden Sie im folgenden Abschnitt:

Verdauungsprobleme: Wenn der Hund das erbrochene Futter wieder aufnimmt, kann dies dazu dienen, die Verdauung zu verbessern. Das bereits angedaute Futter kann vom Magen besser verarbeitet werden, als “frisches” Futter. Speziell bei Hunden, die mit Trockenfutter gefüttert werden, lässt sich dieses Verhalten daher häufiger beobachten.

Futtermittelunverträglichkeit: Viele Vierbeiner haben einen empfindlichen Magen. Das falsche Futter beziehungsweise unbekömmliche Inhaltsstoffe können erbrechen auslösen.

Essverhalten: Einige Hunde neigen dazu, ihr Futter hastig zu fressen, ohne ausreichend zu kauen. Das Verschlingen der Nahrung kann zu einem reflexartigen Erbrechen führen. Wenn der Hund das erbrochene Futter wieder aufnimmt, ist dies als eine Art “zweiter Versuch” zu deuten.

Geruch: Wenn sich ein Hund übergibt, ist oftmals Hundefutter im Erbrochenen. Nimmt der Hund den Geruch des Futters auf, wird er diesem kaum widerstehen können.

Instinkt: Das Verhalten lässt sich nicht nur bei Hunden sondern auch bei Wölfen beobachten. Diese fressen ihr Erbrochenes nicht nur, um die enthaltenen Nährstoffe aufzunehmen, sondern auch, da dieses einen Geruch absondert, der von anderen Raubtieren aufgespürt werden könnte.

Wichtig: In der Regel ist es unbedenklich, wenn ein Hund sein Futter erbricht und dieses wieder frisst. Falls das Verhalten jedoch häufiger auftritt, raten wir Ihnen einen Tierarzt aufzusuchen.

Hund erbricht Futter: Was kann ich machen?

Zunächst sollten Sie ruhig bleiben und das Erbrochene überprüfen. Achten Sie auf:

-Blut
-Fremdkörper
-Tabletten
-eine ungewöhnliche Farbe

Beantworten Sie sich diese Fragen:

1) Hat Ihr Hund Reinigungsmittel, Tabletten oder sogar Gift aufgenommen?

2) Hat Ihr Hund unverträgliche Lebensmittel wie Schokolade, Avocado oder Rosinen Brot gefressen?

3) Wurde Ihr Hund über längere Zeit Stress ausgesetzt oder gab es einen aufregenden Vorfall?

4) Besteht eine chronische Erkrankung, die mit dem Erbrechen in Verbindung gebracht werden könnte?

Ebenfalls interessant:

Sollte ich meinen Hund daran hindern, sein Erbrochenes zu fressen?

Im Allgemeinen ist es nicht schädlich, wenn Hunde ihr Erbrochenes fressen. Es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn sich der Hund beispielsweise kotzt, weil er etwas Schlechtes gegessen hat, sollte er sein Erbrochenes nicht wieder aufnehmen. Dies gilt auch für den Fall, dass sich Fremdkörper im Erbrochenen befinden.

Wie kann ich dem Erbrechen von Futter vorbeugen?

Geben Sie Ihrem Liebling über den Tag verteilt kleinere Futterportionen. Ein Schlingnapf, verhindert, dass Ihr Hund zu hastig frisst und ist somit gut geeignet um einem Erbrechen vorzubeugen. Zudem sollten Sie stets ein Auge auf das haben, was Ihr Hund frisst. Die Aufnahme von Müll oder Lebensmittelresten im Freien lässt sich schlimmstenfalls durch einen Maulkorb unterbinden.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen: 

Beitragsbild: pixabay.com – Kapa65

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.