Wenn Ihr Hund Sie anspringt, nachdem Sie nachhause kommen mag das noch ganz niedlich sein. Spätestens wenn sich dieses Verhalten auf unbekannte Personen ausweitet hört der Spaß allerdings auf. Um Ihnen unnötige Auseinandersetzungen mit Passanten zu ersparen verraten wir Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihrem Hund das Anspringen abgewöhnen können.
Wie kann ich meinem Hund das Anspringen abgewöhnen?

Anspringen bei Welpen
Bevor wir Ihnen verraten wie Sie Ihrem Hund das Anspringen abgewöhnen möchten wir näher auf die Ursachen für dieses Verhalten eingehen.
Das Anspringen bei Hunden beginnt nämlich bereits in der Wurfbox. Dort stellt Anspringen häufig die einzige Möglichkeit dar, um Aufmerksamkeit vom Muttertier und/oder den Wurfgeschwistern zu erhalten.
Zugleich dient das Anspringen bei Welpen dazu, etwas zu fressen von den Erwachsenen zu bekommen. In der freien Natur springen junge Wölfe ihre Eltern an, damit diese etwas Fleisch hervorwürgen.
Welpen, die beim Anspringen die Lefzen des ranghöheren Vierbeiners lecken, zollen mit dieser unterwürfigen Geste ihren Respekt.
Warum springt mein Hund mich an?
Zum Thema „Hilfe mein Hund springt mich an“ kursieren viele Mythen und Gerüchte.
Während manche Hundehalter der Meinung sind, es würde sich um reines Dominanzverhalten handeln, gehen andere davon aus, dass das Anspringen ein Zeichen von Freude ist.
Die Realität sieht allerdings anders aus! Erwachsene Hunde die Artgenossen sowie Menschen anspringen sind einfach frech!
Darum sollten Sie das Anspringen abgewöhnen
Für einige Hundebesitzer stellt das Anspringen kein Problem dar. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass viele Hunde nicht dazu in der Lage sind Ihr Verhalten auf eine Person zu beschränken.
Sollte ihr Hund Passanten auf der Straße anspringen und deren Kleidung beschmutzen, wird es schnell unangenehm.
Deutlich schlimmer als eine Rechnung für die Reinigung ist es, wenn ein großer, kräftiger Hund eine ältere Person oder ein Kind anspringt. Dies kann zu schweren Verletzungen zur Folge haben und entsprechende Konsequenzen nach sich ziehen.
Um solche oder ähnliche Situationen zu verhindern sollten Sie Ihrem Hund das Anspringen abgewöhnen.
Ebenfalls interessant:
- Hund zum Langschläfer erziehen: Tipps und Tricks
- Die 7 wichtigsten Grundkommandos für Hunde
- Hund buddelt im Garten: Tipps zum abgewöhnen
Hund das Anspringen abgewöhnen – so geht’s
Wenn Sie Ihrem Hund das Anspringen abgewöhnen wollen, gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Die gängigsten Trainingsmethoden haben wir unten für Sie aufgelistet.
- Ignorieren Sie Ihren Hund: Wenn Ihr Hund Sie anspringt erwartet er irgendeine(!) Reaktion. Es ist Ihrem Liebling folglich egal, ob Sie ihn anmeckern oder streicheln. Um zu verhindern, dass Ihr Hund Sie anspringt sollten Sie sich wegdrehen und Ihren Liebling solange ignorieren, bis dieser sein Verhalten aufgibt.
- Abbruchsignal: In dem Moment, in dem Ihr Hund Sie anspringt, können Sie ihm mit einem Abbruchsignal wie „Pfui“ oder „Schluss“ zu verstehen geben, dass sein Verhalten unerwünscht ist. Um Ihren Worten Nachdruck zu verleihen, können Sie vorsichtig nach den Pfoten Ihrer Fellnase greifen und diese wieder auf dem Boden absetzen.
- Ruhige Begrüßung: Nachdem Ihr Hund zur Ruhe gekommen ist, können Sie zu ihm gehen und ihn in Ruhe(!) begrüßen. Wichtig ist, dass Sie mit der Begrüßung warten, bis Ihr Hund sich vollkommen neutral verhält. So lernt Ihr Liebling, dass er seine ersehnten Streicheleinheiten nur erhält, wenn er sich ruhig verhält.
- Belohnung nicht vergessen: Welches Verhalten erwünscht ist lernen Hunde am besten durch positive Bestätigung. Damit Ihr Vierbeiner versteht, was Sie von ihm möchten sollten Sie ihn loben, wenn er sich bei der Begrüßung so verhält, wie Sie es wollen. Um die Übungen zu einem positiven Ende zu bringen können Sie Ihrem Liebling ein Alternativverhalten anbieten. Einfache Kommandos wie „Sitz“ oder „Platz“ sind hierzu gut geeignet.
So verhindern Sie das Anspringen fremder Personen
Wenn Ihr Hund nicht nur Sie- sondern auch andere Personen anspringt können Sie folgendermaßen vorgehen.
- Halten Sie Abstand zu der Person, die Sie begrüßen/mit der Sie Kontakt aufnehmen möchten und bringen Sie Ihren Hund an Ihrer Seite ins „Sitz“ oder „Platz“
- Bitten Sie die Person Ihren Hund weder anzugucken noch anzusprechen.
- Lassen Sie die Person auf Sie zukommen und tun Sie was auch immer Sie möchten. Dabei sollten Sie Ihren Hund immer im Blick haben.
- Sollte Ihr Hund versuchen aufzustehen, um die Person anzuspringen liegt es an Ihnen dies, ohne viel drumherum zu verhindern und Ihren Liebling unverzüglich wieder absitzen zu lassen.
- Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Hund sich ruhig verhält darf er die Person ebenfalls begrüßen. Ein Anspringen ist dabei natürlich verboten!
Wichtig: Auch wenn Hunde uns manchmal zur Weißglut bringen können ist es wichtig, dass Sie ruhig bleiben. Bei der Hundeerziehung zahlt sich Liebevolle Konsequenz irgendwann aus. Dies gilt auch dann, wenn Sie Ihrem Hund das Anspringen abtrainieren wollen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – ValeriyVolkonskiy