Beim Gassi gehen, in der Nähe von Stallungen sowie in ländlichen Gegenden ist die Wahrscheinlichkeit, dabei auf Reiter zu treffen, relativ hoch. Falls Ihr Hund Pferde anbellt kann dies nicht nur nervend, sondern auch gefährlich sein. In diesem Beitrag gehen wir auf mögliche Ursachen für das Verhalten ein und verraten Ihnen, was Sie tun können, um das Gekläffe zu unterbinden.
Mein Hund bellt Pferde an: Was kann ich tun?

Die wichtigsten Informationen im Überblick
- Wenn ein Hund Pferde anbellt, sind dies die häufigsten Gründe: Angst, Jagdtrieb, Reizüberflutung, Spielaufforderung, Aggressivität und Beschützerinstinkt.
- Das Verhalten ist gefährlich und sollte unbedingt unter Kontrolle gebracht werden.
- Um das Bellen in den Griff zu bekommen, können Ablenkung, positive Verknüpfung und eine gute Sozialisierung helfen.
- In extremen Fällen empfiehlt es sich, einen guten Hundetrainer zu engagieren.
Warum bellt mein Hund Pferde an?
Wenn Ihr Hund Pferde anbellt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Die 7 Hauptgründe für das Bellen haben wir im folgenden Abschnitt für Sie aufgelistet:
Angst: Manche Hunde sind eher unsicher. Falls Ihr Liebling dazu tendiert, sich in ungewohnten Situationen unwohl zu fühlen und allgemein eher ängstlich ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er Pferde anbellt, weil er sich bedroht fühlt.
Jagdtrieb: Viele Hunde verfügen über einen ausgeprägten Jagdinstinkt und suchen ihre Umgebung aktiv nach Beutetieren ab. Ein galoppierender Reiter auf seinem Pferd kann den Jagdtrieb wecken und dazu führen, dass Ihr Hund sich bellend in die Leine wirft.
Reizüberflutung: Vor allem für junge Hunde kann der Anblick von Pferden schlichtweg eine neue und überfordernde Erfahrung darstellen. Dies kann zur Folge haben, dass sich Ihr Vierbeiner aufgeregt und Pferde anbellt.
Spielaufforderung: Nicht immer muss sich das Bellen auf Angst oder Aggressivität zurückführen lassen. Besonders Hunde, die an Pferde gewöhnt sind, reagieren oft neugierig und/oder wollen mit dem Pferd interagieren. Ist dies der Fall, kann das Bellen eine Aufforderung zum Spielen sein.
Aggressivität: In manchen Fällen kann ein Hund aggressiv auf Pferde reagieren. Dies muss nicht zwangsläufig auf eine Verhaltensstörung hindeuten, sondern kann auch einfach daran liegen, dass Ihr Liebling nicht richtig sozialisiert wurde.
Beschützerinstinkt: Ihr Hund bellt Pferde an, wenn Sie dabei sind? Dies liegt vielleicht daran, dass Ihr Hund Sie vor Pferden schützen will. Hunde merken sehr schnell, ob sich ihr Halter in einer Situation unwohl fühlt und reagieren entsprechend.
Ebenfalls interessant:
Unser Tipp: Bequem & Weich
- Abnehmbarer Bezug, waschbar bei 30 Grad
- Seperat erhätliche Ersatzbezüge
- Hundebett aus robustem Velour
- ÖKO-TEX Standart 100
- Formstabil
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was kann ich tun, wenn mein Hund Pferde anbellt?
Sollte Ihr Hund ständig Pferde anbellen, kann dies zu einem Problem werden. Um dem Gebell entgegenzuwirken, können Sie sich an diesen Tipps orientieren:
Ablenkung: Damit Ihr Liebling gar nicht erst anfängt zu bellen, können Sie versuchen, ihn bei herannahenden Reitern rechtzeitig abzulenken. Schmeißen Sie das Lieblingsspielzeug in die entgegengesetzte Richtung oder lassen Sie Ihren Vierbeiner einige Leckerlis suchen.
Positive Verknüpfung: Indem Sie für eine positive Assoziation mit Pferden sorgen, können Sie ruhiges und entspanntes Verhalten in der Nähe von Pferden fördern. Leckerlis, Streicheleinheiten oder Lob sind gut geeignet, um zu verhindern, dass Ihr Hund Pferde anbellt.
Sozialisierung: Führen Sie Ihren Hund schrittweise und möglichst frühzeitig an Pferde heran. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie vorhaben, mit Ihrem Liebling auszureiten oder wenn Sie viele Pferdehöfe in Ihrer Umgebung haben.
Ruhe ausstrahlen: Bleiben Sie ruhig und gelassen, wenn Sie beim Gassi gehen an Pferden vorbeilaufen. Ihr Hund wird sich an Ihnen orientieren und sich deutlich ruhiger verhalten, als wenn Sie nervös oder gestresst sind.
Professionelle Hilfe: Wenn Sie das Bellen alleine nicht in den Griff bekommen, können Sie sich an einen Hundetrainer wenden. Dieser kann Ihnen dabei helfen, der Ursache für das Gekläffe auf den Grund zu gehen und eine Trainingsstrategie entwickeln.
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Helena Lopes