Wenn ein Hund einem anderen beim Spielen in die Kehle beißt, kann dies zunächst erschreckend wirken. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie zwischen Spiel und Ernst unterscheiden können und warum sich Hunde beim Spielen in den Hals beißen.
Hund beißt beim Spielen in die Kehle

Inhaltsverzeichnis
- 1 Hund beißt beim Spielen in die Kehle
- 2 Was versteht man unter dem Kehlbiss?
- 3 Warum beißen sich Hunde in die Kehle oder den Hals?
- 4 Spielerisches und aggressives beißen in die Kehle voneinander unterscheiden
- 5 Spielerisches beißen in den Hals erkennen
- 6 Aggressives beißen in den Hals erkennen
- 7 So unterbinden Sie das beißen die Kehle
- 8 So beugen Sie einem Beißen in die Kehle vor
Was versteht man unter dem Kehlbiss?
Der Kehlbiss wird meistens während des Spielens eingesetzt, kann aber auch zur Maßregelung oder sogar in Tötungsabsicht verwendet werden.
Warum beißen sich Hunde in die Kehle oder den Hals?
Wenn ein Hund einem Artgenossen in den Hals beißt, muss es sich dabei nicht immer um ein Anzeichen für Aggressionen handeln. Häufig handelt es sich um völlig normales Verhalten im Rahmen einer spielerischen Auseinandersetzung. Dabei beißt der Hund so sanft zu, dass kein Verletzungsrisiko besteht.
Tatsächlich kann das Beißen in die Kehle aber auch als Dominanzverhalten gewertet werden. Dies kann insbesondere dann zu einem Problem werden, wenn zwei dominante Hunde aufeinander treffen oder sich einer der beiden nicht unterwerfen möchte.
Daher sollten Sie immer ein Auge auf die Situation haben und die beiden Hunde voneinander trennen, falls die Stimmung kippt.
Als Hundehalter müssen Sie dazu in der Lage sein zwischen Spiel und Ernst zu differenzieren. Lesen Sie die Körpersprache der beiden Hunde, um deren Intention einschätzen zu können.
Ebenfalls interessant:
- Der Hundeführerschein
- Hund will nicht spielen: Das können Sie tun
- Hund buddelt im Garten: Tipps zum abgewöhnen
Spielerisches und aggressives beißen in die Kehle voneinander unterscheiden
Wie bereits erwähnt, muss man zwischen Spiel und Ernst unterscheiden können. Woran Sie erkennen können, ob ein Hund dem anderen in den Hals beißt, weil er diesen verletzen möchte oder ob die beiden Vierbeiner Spaß haben verraten wir Ihnen im folgenden Abschnitt:
Spielerisches beißen in den Hals erkennen
Spielerisches Beißen in die Kehle lässt sich an der Art und Weise erkennen, wie die beiden Hunde darüber hinaus interagieren. Wenn zwei junge, energiegeladene Hunde miteinander spielen, kann es teilweise sehr wild zugehen.
Solange beide Parteien zwischen der dominanten und der unterwürfigen Rolle wechseln und während des Tobens auch etwas anderes tun, als sich in den Hals zu beißen, deutet jedoch alles auf ein Spiel hin.
Typischerweise befindet sich der Brustkorb während des Spielens dicht am Boden, während das Hinterteil in die Luft ragt. Auch übertriebene Bewegungen sowie ein zeitweiliger Stillstand beider Fellnasen sind klare Anzeichen für ein entspanntes Spiel.
Aggressives beißen in den Hals erkennen
Selbst bei Hunden die sich lange kennen, kann die Stimmung kippen, so dass aus Spaß plötzlich blutiger ernst wird.
Wenn das Beißen in den Hals aggressive Züge annimmt und der unterlegene Hund versucht, sich der Situation zu entziehen, ist es an der Zeit, einzuschreiten.
Dies gilt auch dann, wenn einer der Vierbeiner sichtlich gestresst ist oder die Interaktion einseitig wird.
Da ein aggressiver Hund ohne Hemmung beißt, kann der gebissene Hund jaulen oder schreien. spätestens dann ist beherztes eingreifen gefragt.
So unterbinden Sie das beißen die Kehle
Wenn Ihr Hund einem anderen aggressiv in die Kehle beißt, sollten Sie dies umgehend unterbinden. Hierzu ist im Notfall jedes Mittel recht. Wenn Sie von den beiden Hunden entfernt sind und nicht unmittelbar auf das Geschehen einwirken können, empfiehlt sich ein lautes Klatschen in die Hände.
Sollte dies nicht funktionieren, können Sie die Hunde mit einer kalten Dusche aus einer Wasserflasche voneinander trennen oder eine Jacke/einen Pullover über die Streithähne werfen.
Auch die „Schubkarrenmethode“ ist geeignet um schlimmeres zu verhindern: Packen Sie den angreifenden Hund an den Hinterbeinen und ziehen Sie ihn vorsichtig weg.
So beugen Sie einem Beißen in die Kehle vor
- Beginnen Sie frühzeitig mit der Sozialisierung. Sobald Ihr Welpe zu Hause angekommen ist und sich bei Ihnen eingelebt hat, sollten Sie damit beginnen, ihn mit möglichst vielen anderen Artgenossen, anderen Tieren und Menschen in Kontakt zu bringen.
- Planen Sie treffen mit gut erzogenen, ausgeglichenen Hunden. Im spielerischen Umgang mit anderen Vierbeinern wird Ihr Welpe schnell lernen, wie und wann er seine Zähne beim Spielen einsetzen darf.
- Verabreden Sie sich regelmäßig zum Spielen oder besuchen Sie hierzu eine Welpengruppe in Ihrer Gegend. Je mehr Kontakt Ihr Welpe zu anderen Hunden hat, desto besser.
- In Hundeparks treffen viele unterschiedliche Hunde aufeinander. Die Situation auf dem Hundeplatz ist oftmals unübersichtlich und es kommt immer wieder zu Raufereien, die sich unter normalen Umständen hätten verhindern lassen. Meiden Sie entsprechende Hotspots lieber und gehen Sie mit Ihrem Vierbeiner an weniger überlaufene Orte.
Unser Tipp: Die Nr. 1 unter den Erziehungsbüchern
- Franckh-Kosmos
- Sprachkurs Hund mit Martin Rütter: Körpersprache und Kommunikation
- ABIS-BUCH
- Silber
- Rütter, Martin (Autor)
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen: depositphotos.com – yurikr