Hilfe mein Hund klaut Socken und Schuhe

Frecher Beagle klaut eine socke

Ihr Hund klaut Socken, Schuhe oder andere Kleidungsstücke? Welche Ursachen für das diebische Verhalten infrage kommen und was Sie dagegen unternehmen können verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Warum Klaut mein Hund Socken?

Wenn sich Ihr Hund an Ihren Socken, Schuhen oder sogar an Ihrer Unterwäsche zu schaffen macht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Die gängigsten Gründe für dieses diebische Treiben haben wir im folgenden Abschnitt für Sie aufgelistet.

Wichtig: Hunde können manchmal für uns Menschen unerklärliche Verhaltensweisen an den Tag legen. Hierzu zählt unter anderem auch das Klauen von Socken oder anderen Kleidungsstücken.

Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass Ihr Liebling keine bösen Absichten hat, wenn er sich Socken oder andere Wäschestücke aus dem Wäschekorb stibitzt.

Hunde haben keine Wertvorstellung und sind mit Sicherheit nicht darauf bedacht ihrem Halter zu schaden.

Aufmerksamkeit

Wenn Ihr Hund schwanzwedelnd mit Ihren Socken im Maul durch die Wohnung läuft, werden Sie aller Wahrscheinlichkeit nach versuchen, ihm diese wegzunehmen.

Dieser Moment der Aufmerksamkeit ist häufig auch der Auslöser für das Verhalten an sich. Dabei spielt es für viele Hunde keine Rolle, ob Sie über den Ideenreichtum lachen oder wütend werden – etwa, weil es sich um besonders teure Dessous handelt -.

Insbesondere nach einem langen Tag allein Zuhause genießen Hunde jegliche Aufmerksamkeit, die Sie kriegen können.

Hat ein Hund erstmal gelernt, dass er Aufmerksamkeit bekommt, wenn er Socken klaut, kann es durchaus sein, dass er zu einem Serientäter wird.

Ebenfalls interessant:

Hund klaut einen Schuh

Kauspaß

Kauen und nagen liegt Hunden im Blut. Dabei ist das Kauen nicht nur gut für die Zahnpflege, sondern soll Hundeexperten zufolge auch einen beruhigenden Effekt haben.

Hunde, die keine – oder nicht ausreichend – Kauartikel zur Verfügung gestellt bekommen, begeben sich oftmals eigenständig auf die Suche nach etwas zum kauen.

Während manche Vierbeiner anfangen, Möbel oder Teppiche anzukauen, klauen andere Hunde Socken oder Unterwäsche, um Ihren Trieb zu befriedigen.

Wenn Ihr Hund auf Ihren Socken herumkaut, kann dies nicht nur teuer-, sondern auch gefährlich werden. Eine verschluckte Socke kann schnell zu einem potenziell lebensgefährlichen Darmverschluss führen.

Langeweile

Wenn Ihr Hund Socken klaut, kann dies unter Umständen daran liegen, dass er sich langweilt. Wie wir Menschen benötigen Hunde ein Beschäftigungsprogramm, um sich nicht zu langweilen. Speziell Border Collies, Australian Shepherds und andere Vierbeiner die ursprünglich als Arbeitshunde gezüchtet wurden, wollen gefordert werden. Denken Sie daran, dass Langeweile nicht nur dazu führen kann, dass Ihr Hund sich mit Socken oder Unterwäsche aus dem Staub macht. In einigen Fällen werden gelangweilte Hunde depressiv oder entwickeln unerwünschte Verhaltensauffälligkeiten.

Verführerischer Duft

Hunde haben eine sehr gute Nase und nehmen Ihre Umwelt zu einem großen Teil über Gerüche war. Auch wenn es etwas merkwürdig klingen mag, kann es sein, dass Ihr Hund Socken klaut, weil diese einen für ihn anziehenden Geruch verströmen. Darüber hinaus gibt es Hunde, die sich Socken klauen, wenn Sie alleine zurückgelassen werden. Insbesondere Fellnasen, die unter Trennungsängsten leiden, tun dies häufig, weil Sie sich mit den „gestohlenen“ Sachen in Ihrem Körbchen wohler fühlen.

Trennungsangst

Wie oben bereits beschrieben gibt es viele Hunde, die sich eine Socke Ihres Halters klauen und diese in Ihr Körbchen legen, wenn Sie allein zuhause sind. Dabei handelt es sich um ein gängiges Phänomen, von dem so mancher Hundehalter ein Liedchen singen kann. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Vierbeiner Socken, T-Shirts oder Boxershorts sammelt, weil er ungern allein bleibt, besteht Handlungsbedarf. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Hundetrainer oder Fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat.

So können Sie Ihren Hund davon abhalten Socken und Schuhe zu klauen

Im Gegensatz zu einigen anderen Verhaltensweisen, lässt sich das Klauen von Socken und Schuhen relativ leicht wieder abtrainieren. Zudem gibt es Hundebesitzer, die mit deutlich schlimmeren Problemen zu kämpfen haben.

Was Sie tun können, damit Ihre Socken im Wäschekorb bleiben, erfahren Sie im nächsten Abschnitt:

Hundespielzeug kaufen

Jeder Hund sollte einige Spielzeuge zur Verfügung haben. Bei der Wahl des Spielzeugs ist es am besten, die individuellen Vorlieben des jeweiligen Hundes zu berücksichtigen. Manche Fellnasen bevorzugen einen Ball, während andere mit einem Plüschtier oder einem Quietschspielzeug am glücklichsten sind.

Beschäftigungsprogramm

Geben Sie Ihrem Vierbeiner die Möglichkeit, seinen Instinkten nachzugehen und sorgen Sie für eine artgerechte Auslastung. Beim Buddeln, Rennen oder Schwimmen sind speziell junge, aktive Hunde voll in Ihrem Element. Neben ausreichend Bewegung müssen Hunde auch mental gefordert werden. Bringen Sie Ihrem Hund hierzu neue Tricks bei oder nehmen Sie ihn mit auf einen Entdeckungsspaziergang.

Kauspielzeuge

Indem Sie Ihrem Hund hin und wieder ein Schweineohr oder ein Stück Rinderkopfhaut geben, kann dieser seinen Kautrieb befriedigen. Zeitgleich tun Sie etwas für die Zahnhygiene und verhindern außerdem, dass Ihr Hund Socken klaut.

Räumen Sie auf

Wenn Sie verhindern wollen, dass Ihr Hund Socken klaut, ist es am naheliegendsten, diese so zu verstauen, dass Ihr Hund sie nicht erreichen kann. Machen Sie es sich zur Angewohnheit, getragene Kleidungsstücke sofort nach dem Tragen in den Wäschekorb- (am besten mit Deckel) oder in die Waschmaschine zu packen.

Mehr Aufmerksamkeit

Eine weitere Möglichkeit, um zu vermeiden, dass Ihr Hund Socken klaut, ist es, diesem mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Indem Sie Ihrem Liebling mehr Streicheleinheiten als üblich geben, sich mehr um ihn kümmern und ihn häufiger mitnehmen, wenn Sie ausgehen, fühlt dieser sich mehr beachtet und muss nicht mehr an den Wäschekorb gehen, um auf sich aufmerksam zu machen.

Welche Hunde sind besonders diebisch?

Aus eigener Erfahrung lässt sich sagen, dass es bestimmte Hunde gibt, die besonders gerne Schuhe und Socken klauen.

Diese Vierbeiner neigen am ehesten zur Kleptomanie:

Terrier: Jack Russell, West Highland und Co. Wühlen nicht nur gerne in der Erde, sondern stibitzen auch gerne herumliegende Kleidungsstücke und Gegenstände, um diese zu verbuddeln.

Apportierhunde: Golden Retriever, Labradore und andere Hunderassen, die ursprünglich zum Apportieren gezüchtet wurden, lieben es einfach Dinge wie Socken oder Schuhe aufzunehmen und herumzutragen.

Hunde die gerne kauen: Bulldoggen und ähnliche Rassen sind ständig auf der Suche nach etwas zum Kauen. Gleiches gilt für Welpen, die sich im Zahnwechsel befinden.

Arbeitshunde: Wer einen Malinois, einen Viszla- oder einen ähnlich arbeitswütigen Vierbeiner zuhause hat und diesen nicht richtig auslastet, muss sich nicht wundern, wenn regelmäßig Socken verschwinden.

Sollte ich meinen Hund stoppen?

Wenn Ihr Vierbeiner Socken, Unterwäsche und andere Dinge zerstört ist es selbstverständlich am besten, ihn davon abzuhalten. So sparen Sie sich nicht nur jede Menge Geld sondern retten Ihrem Liebling unter Umständen sogar das Leben. Hunde die Socken klauen, damit sie darauf herumkauen können, tendieren nämlich dazu diese ganz oder teilweise zu verschlucken. Das Risiko eines daraus resultierenden Darmverschlusses ist hoch und lässt sich am besten durch ein striktes Sockenverbot reduzieren. Sollte es sich nur um eine harmlose Marotte Ihres Lieblings handeln spricht nichts dagegen ihm den Spaß des Socken Klauens zu lassen

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – iciakp

Weitere Beiträge