Wenn der geliebte Hund entläuft, stellt dies für wohl jeden Hundehalter einen absoluten Albtraum dar. Wir verraten Ihnen, was Sie tun müssen, um Ihren Liebling schnell wieder in die Arme schließen zu können und wie Sie in Zukunft vermeiden können, dass Ihr Hund wegrennt.
Hilfe mein Hund ist entlaufen

Inhaltsverzeichnis
- 1 Hilfe mein Hund ist entlaufen
- 2 Hund entlaufen – Tipps und Sofortmaßnahmen
- 3 Bleiben Sie ruhig
- 4 Abwarten
- 5 Der Hund bleibt verschwunden
- 6 Professionelle Hilfe im Notfall
- 7 So können Sie verhindern das Ihr Hund entläuft
- 8 GPS-Tracker
- 9 Schleppleine
- 10 Rückruftraining
- 11 Vorsicht
- 12 Registrieren Sie Ihren Hund
- 13 Häufige Fragen zum Thema „Hund entlaufen“
- 14 Wo schlafen entlaufende Hunde?
- 15 Wie lange überlebt ein entlaufener Hund?
- 16 Hund entlaufen: Ist das eine Ordnungswidrigkeit?
Hund entlaufen – Tipps und Sofortmaßnahmen
Wenn der eigene Hund entlaufen ist, ist guter Rat teuer.
Im nächsten Abschnitt haben wir die wichtigsten Tipps für eine solche Situation für Sie aufgelistet.
Bleiben Sie ruhig
Wenn Ihr Hund wegrennt sollten Sie in erster Linie ruhig bleiben. Auch wenn Ihnen das Herz vor Angst in die Hose rutscht ist es wichtig einen klaren Kopf zu bewahren.
Bleiben Sie an der Stelle stehen, an der Sie Ihren Vierbeiner zuletzt gesehen haben und fangen Sie an zu rufen.
Ihre Stimme sollte dabei möglichst normal klingen.
Panik und/oder Wut könnten Ihren Liebling verunsichern und die Situation unnötig verschlimmern.
Abwarten
Falls der Jagdtrieb mit Ihrem Hund durchgeht oder dieser sich erschrickt und vor lauter Angst flieht macht es keinen Sinn die Verfolgung aufzunehmen.
Zum einen sind Sie deutlich langsamer als Ihr Hund und zum anderen könnte dieser sich durch den Suchdruck noch weiter von Ihnen entfernen.
Verweilen Sie daher an dem Ort, an dem Ihr Hund entlaufen ist und warten Sie dort mindestens eine halbe Stunde.
Da Hunde eine sehr feine Nase haben kehren Sie oftmals schon nach kurzer Zeit an den Ort zurück, an dem sie ihren Besitzer vermuten.
Der Hund bleibt verschwunden
Nach spätestens einer Stunde ist es an der Zeit, dringende Telefonanrufe zu tätigen.
Damit Sie umgehend informiert werden können, wenn Ihr Liebling gesichtet oder sogar gesichert wird empfehlen wir Ihnen die Polizei, das örtliche Tierheim und gegebenenfalls das Forstamt zu informieren. Auch ein Anruf bei den Tierärzten in Ihrer Umgebung kann nicht schaden.
Im nächsten Schritt sollten Sie sich an die entsprechenden Gruppen in den sozialen Netzwerken wenden. Auf Facebook und Co finden sich für fast jede Region Hundegruppen, in denen man eine auf Anfrage eine Vermisstenanzeige schalten kann.
Anschließend sollten Sie Flyer drucken und diese an Stromkästen, Bäumen sowie Straßenlaternen verteilen.
Professionelle Hilfe im Notfall
Wenn Ihr Hund entlaufen ist und auch nach einigen Stunden verschollen bleibt ist guter Rat teuer. Hilfe bekommen Sie in einer solchen Situation von sogenannten „Pet-Trailern“.
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Tiersucher, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, verlorengegangene Hunde und Katzen wiederzufinden.
Hierzu kommen speziell ausgebildete Spürhunde zum Einsatz, welche im Idealfall die Spur des vermissten Vierbeiners aufnehmen und verfolgen.
Alternativ können auch „Lebendfallen“ verwendet werden, um den entlaufenen Hund zu sichern. Hierzu werden zunächst Futterplätze angelegt, die den Streuner an einen Ort binden sollen.
Wenn sich der Hund nach einiger Zeit in Sicherheit wiegt und die Futterstelle angenommen hat wird die Falle aufgestellt und „scharf“ gemacht.
Seltener aber ebenso effektiv ist darüber hinaus eine Sicherung mit Narkosepfeilen. Da diese Methode viel Erfahrung benötigt sollte sie nur von Profis durchgeführt werden.
So können Sie verhindern das Ihr Hund entläuft
Sie wollen sicherstellen, dass Ihr Hund nicht wegrennt? Im folgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für Sie zusammengefasst:
GPS-Tracker
Ortungsgeräte für Hunde sind zwar nicht geeignet, um ein Entlaufen zu verhindern, helfen Ihnen aber dabei, Ihren Vierbeiner schnell wiederzufinden.
Mit einem GPS-Tracker am Halsband können Sie jeden Schritt Ihrer Fellnase auf dem Handy zu verfolgen.
Insbesondere bei Hunden mit einem ausgeprägten Jagdtrieb, Angsthunden und während der Läufigkeit ist es ratsam ein entsprechendes Gerät zu verwenden.
Schleppleine
Wenn Ihr Hund nicht auf Ihre Kommandos hört stellen Spaziergänge ohne Leine ein gewisses Risiko dar.
Um Ihrem Hund mehr Freiraum bieten zu können, ohne diesen ableinen zu müssen ist eine Schleppleine genau das richtige.
Diese sind zwischen 5 und 20 Meter lang und sind in Verbindung mit einem gutsitzenden Geschirr bestens geeignet, um Ihren Hund zu sichern.
Rückruftraining
Damit Ihr Hund nicht wegrennt ist ein funktionierender Rückruf das A und O.
Um Ihrem Hund beizubringen, dass er zu Ihnen zurückkehren soll, wenn Sie seinen Namen – oder ein entsprechendes Kommando – rufen, sollten Sie mit dem Training bereits im Welpenalter beginnen.
Das Rückruftraining bei älteren Hunden dauert meist länger und erfordert etwas mehr Geduld ist aber in keiner Weise Zwecklos.
Bei Fragen oder Problemen bezüglich des Rückrufs sollten Sie sich an einen erfahrenen Hundetrainer wenden.
Vorsicht
Auch ein gut erzogener Hund kann sich unerwartet aus dem Staub machen.
Daher sollten Sie bei jedem Spaziergang die Augen offenhalten und nach Wildtieren, fremden Hunden sowie anderen potenziellen Reizen/Gefahren Ausschau halten.
So können Sie bei plötzlich auftauchenden Rehen oder vergleichbaren Ablenkungsfaktoren rechtzeitig reagieren und Ihren Vierbeiner gegebenenfalls anleinen.
Registrieren Sie Ihren Hund
Gefundene Hunde können anhand Ihrer Chipnummer identifiziert und ihrem Halter zugeordnet werden.
Hierzu müssen Sie Ihren Liebling allerdings bei TASSO und/oder einem anderen Tierregister registrieren lassen.
Da die Registrierung kostenlos ist und sich innerhalb weniger Minuten erledigen lässt empfehlen wir allen Lesern, sich hierzu kurz Zeit zu nehmen.
Häufige Fragen zum Thema „Hund entlaufen“
Wo schlafen entlaufende Hunde?
Das ist je nach den örtlichen Gegebenheiten verschieden. So kann ein verlassenes Gartenhäuschen ebenso einen geeigneten Schlafplatz abgeben, wie ein Heuballen, ein Anhänger, ein verlassener Fuchsbau oder eine Scheune.
Wie lange überlebt ein entlaufener Hund?
Prinzipiell sind Hunde von Natur aus darauf gepolt zu überleben. Je nach Gesundheitszustand und Fellbeschaffenheit können entlaufene Hunde mehrere Tage in der Kälte überleben, ohne zu fressen. Bei längeren „Ausflügen“ suchen sie nach fressbarem wie Müllansammlungen, Mäusen, Katzenfutter, Pferdeäpfeln oder anderen Dingen.
Hund entlaufen: Ist das eine Ordnungswidrigkeit?
Prinzipiell ist man dazu verpflichtet, sein Tier außerhalb des eigenen Grundstücks ständig unter Kontrolle zu haben. Diese Art der Ordnungswidrigkeit ist nicht zwangsläufig strafbar. Kann Ihr Vierbeiner dank Tasso bei der Polizei abgeholt werden, so gibt es vielleicht eine mündliche Ermahnung.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 23.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – Smeilov