Haben Hunde ein Zeitgefühl? Auch wir wollten wissen ob Hunde über ein Zeitgefühl verfügen und haben uns eingehend mit dem Thema auseinandergesetzt. Die Ergebnisse unserer Recherche haben wir aufgearbeitet und im folgenden Beitrag für Sie zusammengefasst.
Haben Hunde ein Zeitgefühl: Ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis
Die Entwicklung und Bedeutung der Zeit
Bevor wir näher auf die Frage nach einem Zeitgefühl bei Hunden eingehen möchten wir den Begriff an sich klären.
Die Entdeckung der Zeit fand bereits vor tausenden von Jahren statt.
Während man sich zunächst am Stand der Sonne orientierte, um die Zeit zu messen, begann man zu Beginn der Seefahrt mit einer Einteilung des Tages in Minuten und Stunden.
Heutzutage spielt die Zeit in nahezu allen Bereichen unseres Lebens eine Rolle. Dank fortschrittlichster Technologien sind wir dazu in der Lage die Zeit auf eine Zehntelsekunde genau zu bestimmen.
Während Zeit in einem Leben voller Termine eine wesentliche Rolle spielt, interessieren Hunde sich naturgemäß ausschließlich dafür, ob es gerade hell oder dunkel ist.
Zeit wie wir Sie kennen/interpretieren ist für Hunde folglich vollkommen irrelevant.
Das Phänomen „Zeitgefühl“
Kommen wir nun zum Begriff des Zeitgefühls. Dieses ist stark davon abhängig, was wir gerade tun.
Jeder Mensch weiß wie schnell eine Stunde vergehen kann, wenn man einer angenehmen Tätigkeit nachgeht. Steht man jedoch eine Stunde lang im Stau kommt einem eine Stunde schnell vor wie zwei.
Ursächlich hierfür ist die Anzahl an Denkprozessen. Je mehr Denkprozesse in unserem Gehirn ablaufen, desto länger fühlt sich die Zeit an. Laufen im selben Zeitraum weniger Denkprozesse ab, vergeht die Zeit wiederum langsamer.
Ein funktionierendes „Zeitgefühl“ gibt es nicht. Ohne eine Uhr oder andere geeignete Instrumente zur Zeitmessung orientieren wir uns zur Zeitbestimmung an wiederkehrenden Handlungen und unserem Erfahrungsschatz.
Das könnte Sie auch interessieren:
Zeitgefühl durch einen geregelten Tagesablauf
Viele Hundehalter wissen, dass der geliebte Hund pünktlich wie die Maurer vor der steht, wenn es an der Zeit ist Gassi zu gehen. Gleiches gilt für die Fütterungszeit. Meistens muss man nicht mal mit dem Napf klappern, da der Hund bereits schwanzwedelnd auf seine Mahlzeit wartet.
Solche oder ähnliche Verhaltensweisen lassen viele glauben, dass Hunde ein Zeitgefühl haben. Tatsächlich gewöhnen sich Hunde lediglich an einen geregelten Tagesablauf.
Wie wir Menschen haben Hunde also kein wirkliches Zeitgefühl, sondern orientieren sich an wiederkehrenden Handlungen und Ereignissen.
Unter anderem wird das „Zeitgefühl“ von Hunden durch folgende Faktoren beeinflusst:
- Kirchturmglocken
- Den Postboten
- Motorengeräusche
- Gerüche
- Hungergefühl
- Licht/Helligkeit
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Haben Hunde ein Zeitgefühl beim allein sein?
Nur weil Hunde kein Zeitgefühl haben, bedeutet dies nicht, dass Sie Ihren Vierbeiner ewig allein lassen können. Hunde sind Rudeltiere und benötigen einen engen Kontakt zu ihrem Halter.
Um zu verhindern, dass Ihr Liebling sich vernachlässigt fühlt sollten Sie diesen nur dann allein zuhause lassen, wenn dies dringend notwendig ist.
Damit die Zeit der Einsamkeit – trotz fehlendem Zeitgefühl – schneller vergeht können Sie Ihrem Hund eine Kauwurzel oder einen anderen geeigneten Kausnack zur Verfügung stellen. Achten Sie darauf, dass Ihr Liebling sich an diesem nicht verschlucken oder verletzen kann.
FAQ
Wie lange ist ein Tag für einen Hund?
Man geht davon aus, dass ein Menschenjahr sieben Hundejahren entspricht. Eine Stunde ist folglich sieben Stunden für einen Hund. Ein Tag für uns (24 Stunden Menschenzeit), sind sieben Tage in Hundezeit. Ein Tag des Hundes würde dieser Berechnung nach 3,42 Stunden des Menschen entsprechen (dies ist natürlich eine sehr abstrakte Berechnung).
Haben Hunde ein Kurzzeitgedächtnis?
Ja, Hunde haben ein Kurzzeitgedächtnis. Sie sind in der Lage, sich an Dinge zu erinnern, die erst kürzlich geschehen sind, wie z.B. wo sie ihr Spielzeug hingelegt haben oder welchen Befehl sie gerade erhalten haben. Die Länge/Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses variiert jedoch und kann von Hund zu Hund unterschiedlich sein.
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – Elegant01