Als Folgetrieb bezeichnet man eine Verhaltensweise, die sich bei den meisten Welpen beobachten lässt. Dabei neigt der Welpe instinktiv dazu, seiner Bezugsperson zu folgen und in deren Nähe zu bleiben. Dieses Verhalten hat eine wichtige Funktion, da es dem jungen Hund Sicherheit und Orientierung gibt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Folgetrieb beim Welpen und wie Sie sich diesen beim Training mit Ihrem Vierbeiner zunutze machen können.
Folgetrieb beim Welpen: Warum er so wichtig ist

Was ist der Folgetrieb beim Welpen?
Es handelt sich um einen Ausdruck des Bindungs- und Sicherheitsbedürfnisses des Welpen. Dieses Verhalten ist angeboren und hat zur Folge, dass die Welpen in der Nähe des Muttertieres bleiben, um Schutz und Orientierung zu suchen. Häufig lässt sich der Folgetrieb beim Spazierengehen in einer neuen Umgebung oder in ungewohnten Situationen beobachten.
In der Regel zeigen Welpen das Verhalten nicht nur gegenüber dem Muttertier, sondern auch nach dem Einzug in das neue Zuhause. Dort ist es dann meist die Bezugsperson, die von dem kleinen Vierbeiner durch die gesamte Wohnung verfolgt und belagert wird, bis der Folgetrieb nachlässt.
Haben alle Welpen den Folgetrieb?
Die Intensität des Folgetriebs ist von Hund zu Hund verschieden. Während die meisten Welpen eine starke Tendenz zeigen, ihrer Bezugsperson zu folgen, gibt es auch Ausnahmen. Einige Welpen sind bereits von klein auf äußerst mutig und abenteuerlustig und zeigen einen weniger ausgeprägten Folgetrieb.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung des Folgetriebs bei Welpen auch von der Art der Bindung und Erziehung abhängt, die sie von ihren Bezugspersonen erhalten. Durch liebevolle Fürsorge und konsequente Erziehung wird die Bindung gestärkt und der Folgetrieb bis zu einem gewissen Maß gefördert.
Ebenfalls interessant:
- Hund schläft plötzlich woanders
- Hund will sich nicht hinlegen
- Hilfe mein Hund dreht durch beim gassi gehen
Wie lange geht der Folgetrieb bei Welpen?
Am stärksten ausgeprägt ist der Folgetrieb in den ersten Lebenswochen und Monaten. In dieser Zeit suchen die Welpen häufig die Nähe ihrer Mutter und Geschwister. Im Laufe der Zeit, mit fortschreitender Entwicklung und sozialen Erfahrungen, kann der Folgetrieb langsam nachlassen.
Wie lange genau der Folgetrieb anhält, lässt sich kaum sagen. Einige Welpen behalten den ausgeprägten Folgetrieb bis zur Pubertät bei, während andere deutlich schneller unabhängig werden.
Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsphasen des Welpen zu berücksichtigen und ihm eine sichere Umgebung zu bieten, in der er seine Bindung zu seinen Bezugspersonen aufbauen kann.
Wie kann man sich den Folgetrieb beim Training zunutze machen?
Der Folgetrieb beim Training kann eine wertvolle Ressource sein, um die Bindung zwischen Mensch und Hund zu stärken und effektives Training zu ermöglichen.
Indem man den natürlichen Wunsch des Welpen, seiner Bezugsperson zu folgen, nutzt, kann man den Hund motivieren und seine Aufmerksamkeit gewinnen. Der Einsatz von Belohnungen, wie Leckerlis oder Lob, kann den Folgetrieb verstärken und beispielsweise das Rückruftraining erleichtern.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pixabay.com – buchsammy