Die 9 beliebtesten Hundesportarten: Eine Übersicht

Großer Hund beim Sport

Ob privat oder im Verein, immer mehr Hundehalter betreiben aktiv Hundesport. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Hundesportarten, so dass sich für jeden Vierbeiner die passende Beschäftigung findet. Die beliebtesten Hundesportarten möchten wir Ihnen im folgenden Beitrag präsentieren.

Hundesport Agility

Welche Hundesporten gibt es?

Im folgenden haben wir die wichtigsten und bekanntesten Hundesportarten für Sie aufgelistet:

1. Agility

Beim Agility handelt es sich um eine Hundesportart, die ihre Ursprünge in England hat.

Um an Wettkämpfen teilnehmen zu können werden die Hunde darauf trainiert, einen Hindernisparcours zu durchlaufen.

Dabei kommt es sowohl auf die Schnelligkeit als auch auf die Sauberkeit der Ausführung an.

Neben Tunneln und Hürden müssen die Hunde auch Brücken und weitere Hindernisse bezwingen.

Da die Hunde von ihrem Halter über den Platz geschickt werden, muss die Verbindung zwischen den beiden absolut stimmig sein.

Für aktive Hunderassen wie den Border Collie oder den Australian Shepherd ist Agility genau das richtige.

Wenn Sie Agility ausprobieren wollen, sollten Sie Ihren Liebling im Vorfeld vom Tierarzt durchchecken lassen.

2. Mantrailing

Ihr Hund liebt es seine Umgebung mit der Nase zu erkunden? In diesem Fall sollten Sie es mal mit Mantrailing probieren.

Bei dieser anspruchsvollen Hundesportart wird der Hund darauf trainiert, eine Fährte aufzunehmen und diese zu verfolgen.

Zum Mantrailing benötigt man im Wesentlichen nur eine Schleppleine und die nötige Geduld.

Damit Sie und ihr Hund schneller zum Erfolg kommen, raten wir Anfängern sich an einen Hundeverein oder einen erfahrenen Hundetrainer zu wenden. So versteht ihr Hund schneller, was Sie von ihm verlangen und lernt sich auf die Fährte zu konzentrieren.

Nicht selten legen eingeschworene Mensch-Hund-gespanne die Rettungshundprüfung ab und helfen bei der Suche nach Vermissten.

3. Dog Dancing

Für Halter, die die Bindung zum Hund stärken wollen, ist Dog Dancing perfekt.

Wie es der Name bereits erahnen lässt, geht es beim Dog Dancing darum, eine zuvor einstudierte „Tanzchoreografie“ mit dem Hund vorzuführen.

Der Kreativität sind beim Dog Dancing keine Grenzen gesetzt.

Um bei entsprechenden Wettbewerben als Sieger vom Platz zu gehen, sollte die Choreografie zur Musik passen und möglichst flüssig ablaufen.

Drehungen, Rückwärtslaufen sowie Sprünge sind beim Dog Dancing an der Tagesordnung.

Bevor die Choreographie im Ganzen aufgeführt werden kann, muss jedoch jeder Trick einzeln einstudiert werden. regelmäßiges Training, Geduld,   eine enge Bindung zum Hund sowie ein gewisses Gespür für Ästhetik sind bei dieser Hundesportart der Schlüssel.

Ebenfalls interessant:

Jack Russell beim Dog diving

4. Dog Diving

Auch beim Dog Diving handelt es sich um eine Hundesportart, die ihren Weg aus den USA nach Deutschland geschafft hat.

Dog Diving ist nicht nur für wasseraffine Hunde ein Riesenspaß, sondern lockt auch viele Zuschauer an, die sich an den ausgelassenen Sprüngen der vierbeinigen Protagonisten erfreuen.

Zu den Disziplinen beliebtesten Disziplinen gehört das sogenannte „Ultimate Air“ und das „Ultimate Vertical“.

Während es beim „Ultimate Air“ darum geht, dass die Hunde möglichst weit in das Wasserbecken springen, gewinnt beim „Ultimate Vertical“ der Vierbeiner, der am höchsten springt.

In Amerika gibt es relativ viele Dog Diving-Anlagen. Deutsche  Hundehalter gibt, müssen etwas Glück haben, um eine geeignete Anlage zu finden.

Border Collie mit einem Hundefrisbee

5. Hundefrisbee

Das Hundefrisbee zu den beliebtesten Hundesportarten zählt ist kein Wunder.

Schließlich haben viele Hunde Spaß daran, sich beim Verfolgen und Fangen der fliegenden Scheibe auszupowern.

Ob Sie sich fürs Hundefrisbee auf die nächstgelegene Wiese begeben oder einem Verein beitreten, bleibt Ihnen überlassen.

Im Rahmen professioneller Veranstaltungen gibt es die Disziplinen „Freestyle“, „Mini Distance“ und „Long Distance“.

Für energiegeladene Vierbeiner, die Spaß am Apportieren und Rennen haben ist Hundefrisbee gut geeignet.

Da die Belastung für die Gelenke nicht zu unterschätzen ist, empfiehlt es sich einen Tierarzt zu konsultieren. So können Sie Ihre Fellnase beim Hundesport auslasten, ohne sich Sorgen um dessen Gesundheit machen zu müssen.

schwarzer Hund bei einem Coursing wettbewerb

6. Coursing

Beim Coursing wird ein mechanisch betriebener Kunstköder über eine entsprechend präparierte Strecke gezogen.

Unter Wettkampfbedingungen gewinnt der Hund, der den Parcour am schnellsten absolviert.

Während das Coursing hierzulande noch ein Schattendasein fristet, zählt es in England zu beliebtesten Hundesportarten.

Für Windhundhalter und deren Vierbeiner ist die Hundesportart ideal.

Durch die zum Teil anspruchsvolle Gestaltung des Parcours und die Möglichkeit der Geschwindigkeitsanpassung werden die schnellen Hunde sowohl körperlich als auch geistig gefördert.

Da diese Hundesportart anstrengend ist, sollten die teilnehmenden Hunde topfit und gesund sein.

7. Flyball

Für Hunde, die gerne apportieren und Bälle mögen eignet sich eine Hundesportart ganz besonders.

Flyball ist eine Art Staffellauf für Hunde, bei der die Vierbeiner einen automatisch ausgeworfenen Ball fangen und diesen zurück zur Startlinie bringen müssen, bevor das nächste Teammitglied starten darf.

Pro Mannschaft gehen vier Hunde gegeneinander ins Rennen. Für die Bälle ist eine sogenannte Flyball-Box verantwortlich. Diese gibt einen Ball aus, sowie der Hund den Auslöser berührt und sorgt somit für einen reibungslosen, fairen Wettbewerbsablauf.

Als Erfinder der rasanten Hundesportart gilt der Amerikaner Herbert O. Wegner, welcher in den 1970er Jahren eine Flyball -Box für seinen Vierbeiner baute.

Hunde beim Obedience Hundesport

8. Rally Obedience

Rallye Obedience ist Eine beliebte Hundesportart, die sich für junge und alte Hunde gleichermaßen eignet.

Motivation, Ausdauer und einige Leckerlies sind alles was Sie benötigen, um mit dem Rallye Obedience zu beginnen.

Im Fokus dieser Hundesportart liegt die reibungslose Kommunikation zwischen Hund und Halter.

Beim Durchlaufen eines Parcours mit verschiedenen Aufgaben kommt es darauf an, dass das Mensch-Hund-Gespann als funktionierendes Team zusammenarbeitet.

Sie können es aber auch etwas entspannter angehen und im heimischen Garten oder der Wohnung trainieren.

Durch die Kombination aus Grundkommandos und Agility-Einlagen ist Rallye Obedience sehr abwechslungsreich.

9. Canicross

Canicross hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einer der beliebtesten Hundesportarten entwickelt.

Beim Canicross handelt es sich um eine Art Hindernislauf, bei dem Hund und Halter durch eine elastische Leine miteinander verbunden sind.

Aktive Hundehalter, die sich gerne an der frischen Luft bewegen und sich das Fitnessstudio sparen wollen sollten diesen Hundesport unbedingt mal ausprobieren.

Bevor es losgehen kann, benötigen Sie lediglich ein paar Laufschuhe, eine Leine mit Rückdämpfer sowie Hüftgurt und ein Zuggeschirr.

Während des Laufens ist höchste Konzentration erforderlich. Ein Fehltritt oder ein im Weg liegender Stein können sonst schnell zu einem Sturz führen. Für diesen Fall ist jede Canicross Leine mit einem Panikhaken versehen.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – chrisga

Weitere Beiträge