Sie interessieren sich fürs Bikejöring? In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie mit dem Bikejöring beginnen möchten, welche Hunderassen sich für die Hundesportart eignen und welche Ausrüstung Sie benötigen.
Bikejöring – Trendsport für aktive Hunde

Inhaltsverzeichnis
- 1 Bikejöring – Trendsport für aktive Hunde
- 2 Was genau ist Bikejöring?
- 3 Die Vorteile vom Bikejöring
- 4 Ist mein Hund fürs Bikejöring geeignet?
- 5 Die wichtigsten Kommandos beim Bikejöring
- 6 Darauf sollten Sie beim Bikejöring achten
- 7 Welche Ausrüstung benötige ich fürs Bikejöring?
- 8 Welche Regeln gibt es beim Bikejöring?
Was genau ist Bikejöring?
Beim Bikejöring handelt es sich um einen Zughundsport, bei dem ein – oder mehrere – Hund(e) vor ein Mountainbike gespannt werden, um dieses zu ziehen.
Ursprünglich wurde die Hundesportart von Mushern entwickelt, die nach einer Beschäftigungsmöglichkeit während der Sommerzeit suchten.
Mittlerweile handelt es sich um eine eigenständige Sportart, die nicht nur im privaten Rahmen, sondern auch unter Wettkampfbedingungen praktiziert wird.
Beim Bikejöring wird der Hund mit einer elastischen Leine am Fahrrad festgemacht.
Um Unfälle – so gut es geht – zu verhindern kommt eine sogenannte „Fahrradantenne“ zum Einsatz, welche verhindert, dass die Leine mit dem Vorderrad in Berührung kommt.
Bikejöring ist eine actiongeladene und anspruchsvolle Sportart. Profis erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 50 Km/h.

Die Vorteile vom Bikejöring
- Gemeinsame Sporteinheiten stärken die Bindung zwischen Hund und Halter
- Aktive Hunde mit einem hohen Bewegungsdrang können ihren Bewegungsdrang ausleben
- Regelmäßige Touren sind genau das richtige, um Ihren Hund artgerecht auszulasten
- Beim Bikejöring baut ihr Hund Muskeln auf und stärkt seine Kondition
- Vierbeiner, die beim Hundesport gefordert werden, sind häufig selbstbewusster und ausgeglichener als Hunde, die sich langweilen.
- Aggressive- oder andersartig verhaltensgestörte Hunde können beim Bikejöring „Dampf ablassen“ und zeigen sich dadurch meist gelassener.
Ist mein Hund fürs Bikejöring geeignet?
Bevor Sie sich eine Bikejöring-Ausrüstung kaufen und sich aufs Fahrrad schwingen, sollten Sie kritisch hinterfragen, ob sich Ihr Vierbeiner fürs Bikejöring eignet. Dabei sollten Sie unter anderem folgende Faktoren berücksichtigen:
Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollte Ihr Hund vollständig ausgewachsen sein. Je nach Größe/Rasse ist das Wachstum mit 12 – 24 Monaten abgeschlossen.
Um sicherzugehen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen, die Ihren Liebling einschränken könnten, sollten Sie Ihren Hund vom Tierarzt durchchecken lassen. So ist sichergestellt, dass Ihr Hund fit fürs Bikejöring ist.
Wenn Sie an Wettkämpfen teilnehmen möchten, muss Ihr Hund mindestens 18 Monate alt sein, um antreten zu dürfen.
Vierbeiner unter 17 Kilogramm Körpergewicht sind für Bikejöring generell ungeeignet.
Damit es nicht zu einer Überbelastung kommt, ist es wichtig, dass Sie und Ihr Fahrrad nicht mehr als das 4-fache Ihres Hundes wiegen.
Ebenfalls interessant:
Die wichtigsten Kommandos beim Bikejöring
Wie bei allen Zughundesportarten gibt es auch beim Bikejöring einige Kommandos, die Ihr Hund beherrschen sollte. Das Ihr Hund die verschiedenen Kommandos kennt und beherrscht ist insbesondere aus Sicherheitsgründen wichtig. Wir haben die wichtigsten Kommandos fürs Bikejöring für Sie zusammengefasst. Da viele Musher mit englischen Kommandos arbeiten haben wir sowohl die englische-, als auch die deutsche Variante für Sie aufgelistet:
- Haw – Links
- Gee – Rechts
- Come Haw – Linkswendung um 180 Grad
- Come Gee – Rechtswendung um 180 Grad
- Over haw – Hindernis links umfahren
- Over gee – Hindernis rechts umfahren
- Stop – Halt
- Go/Mush – Vorwärts/Los
Darauf sollten Sie beim Bikejöring achten
- Die Leine sollte ausschließlich an einem gutsitzenden Zuggeschirr festgemacht werden. Falls Sie sich bezüglich des richtigen Geschirrs unsicher sind, sollten Sie sich entsprechend beraten lassen. Nur durch ein passendes Geschirr lassen sich irreparable Schäden am Bewegungsapparat verhindern.
- Um die Gelenke und Knochen Ihres Lieblings nicht unnötig zu belasten, empfehlen wir Ihnen ausschließlich auf weichen Waldböden- oder einem ähnlichen Untergrund zu trainieren.
- Beim Bikejöring werden die Pfoten überdurchschnittlich stark beansprucht. Kontrollieren Sie die Pfoten vor und nach dem Training und pflegen Sie diese mit Hirschtalg oder einem natürlichen Pfotenbalsam. Je nach Bodenbeschaffenheit kann es sinnvoll sein, Hundeschuhe zu benutzen.
- Nicht nur wir Menschen müssen uns vor dem Sport aufwärmen. Bänderrisse oder ähnliche Verletzungen lassen sich am besten vermeiden, indem Sie Ihren Hund vor dem Bikejöring schonend aufwärmen.
- Geben Sie Ihrem Hund die Möglichkeit, sich zu regenerieren. Je nach individuellem Trainingszustand und Alter sollten Sie zwischen den Bikejöring-Trainingseinheiten ausreichend Zeit einplanen, in der sich Ihr Hund ausruhen kann.
- Auch wenn es besonders verlockend sein kann, sich im Sommer aufs Rad zu setzen sollten Sie vor dem Bikejöring einen Blick auf das Thermometer werfen. Bei Temperaturen über 15 Grad Celsius besteht die Gefahr eines – potenziell tödlichen – Hitzschlags!
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund ausreichend hydriert ist und dass die letzte Mahlzeit mindestens zwei Stunden zurückliegt.
Welche Ausrüstung benötige ich fürs Bikejöring?
Sie haben sich dazu entschieden mit dem Bikejöring zu starten? Welche Grundausstattung Sie benötigen verraten wir Ihnen im nächsten Abschnitt:
- Bikejöring Geschirr
- Fahrradantenne
- Elastische Leine
- Helm und Protektoren
- Mountainbike mit breiten Offroadreifen und Scheibenbremsen
- Erste Hilfe Set
Welche Regeln gibt es beim Bikejöring?
Wenn Sie sich gerne mit anderen Hundehaltern und deren Vierbeinern messen möchten, können Sie bei Bikejöring-Wettkämpfen an den Start gehen. Bei diesen muss sich jeder der Teilnehmer an die Regeln der International Federation of Sleddog Sports halten, welche folgendes besagen:
- Pro Teilnehmer ist nur ein Hund zugelassen
- Jeder Hund darf nur an einem Rennen pro Tag teilnehmen
- Die Zugleine muss entweder mit dem Fahrer oder dem Fahrrad verbunden sein
- Die Haken müssen aus Plastik/Kunststoff sein
- Für die Leine gilt eine Mindestlänge von 2,5 Metern und eine Maximale Länge von 3 Metern
- Die Fahrradbremse muss funktionabel sein
- Der Hund muss immer(!) vorauslaufen
- Bei Überholmanövern muss der zu überholende für ausreichend Platz sorgen
- Die Startposition wird gelost
- Alle Hunde müssen mindestens 1,5 Jahre alt sein
- Bei Erschöpfungsanzeichen muss der Fahrer das Rennen abbrechen
- Jeder der Teilnehmer muss einen Helm und Handschuhe tragen
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 21.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – travelarium