Ihr Hund macht es sich im Sommer gerne auf dem Balkon gemütlich? Damit der Balkon hundesicher ist, bedarf es einiger Vorsichtsmaßnahmen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Balkon so gestalten, dass sich Ihr vierbeiniger Begleiter dort aufhalten kann, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen. Von der Absicherung des Geländers bis hin zur Wahl geeigneter Pflanzen. Viel Spaß beim Lesen!
Balkon hundesicher machen: Hilfreiche Tipps

Wie sichere ich das Balkongeländer ab?
Wenn es um die hundefreundliche Gestaltung eines Balkons geht, spielt das Geländer natürlich eine wesentliche Rolle. Um zu verhindern, dass Ihr Liebling vom Balkon springt, empfiehlt es sich, dieses hundesicher zu machen:
- Überprüfen Sie die Spalten des Geländers – Achten Sie darauf, dass diese so eng sind, dass Ihr Hund sich nicht hindurchzwängen kann. Dies gilt natürlich speziell für kleine Hunde.
- Erhöhung des Geländers. Bei niedrigen Geländern können zusätzliche Elemente wie Netze oder transparente Barrieren aus Plexiglas, Kunststoff oder anderen Materialien angebracht werden. So lässt sich ohne bauliche Maßnahmen die Höhe erhöhen,
- Entfernen Sie bekletterbare Oberflächen – Gegenstände oder Möbel in der Nähe des Geländers, die es dem Hund ermöglichen könnten, auf das Geländer zu springen oder zu klettern, sollten vom Balkon geräumt werden. Balkonkästen sollten nach innen zeigen. Dies bietet eine zusätzliche Barriere.
Welche Balkonpflanzen sind für Hunde ungefährlich?
Es gibt einige Pflanzen, die als ungefährlich für Hunde gelten und daher eine gute Wahl für den Balkon sind. Hier sind einige Beispiele für Pflanzen die schön aussehen und unbedenklich sind:
- Bambus – Eine robuste und nicht giftige Pflanze, die den Balkon schön gestaltet.
- Sonnenblumen – Große, auffällige Blumen, die eine sichere Wahl sind.
- Grünlilie – Eine beliebte Balkonpflanze, die auch für Hunde unbedenklich ist.
- Kapuzinerkresse – Diese Pflanze verleiht dem Balkon Farbe und ist gleichzeitig ungiftig.
- Ringelblume – Eine hübsche Blume, die unabhängig von den klimatischen Bedingungen gedeiht.
Ebenfalls interessant:
Welche Pflanzen gehören nicht auf einen hundesicheren Balkon?
Folgende Pflanzen haben auf einem hundesicheren Balkon nichts verloren:
- Aronstab
- Efeu
- Buchsbaum
- Goldregen
- Geißblatt
- Kirschlorbeer
- Osterglocke
- Rhododendron
Weitere Tipps für einen hundesicheren Balkon
- Boden: Der Boden sollte nach Möglichkeit rutschfest sein und sich leicht reinigen lassen.
- Düngemittel: Dünger, Insektenmittel und ähnliche Stoffe sind extrem giftig und sollten unzugänglich verstaut werden.
- Schatten: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund die Möglichkeit hat, sich in den Schatten zurückzuziehen.
- Hundeklappe: Im Idealfall kann Ihr Vierbeiner den Balkon über eine Hundeklappe betreten und wieder verlassen. Falls dies keine Option ist, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Liebling sich nicht versehentlich aussperren kann.
- Wassernapf: Um einer Dehydrierung an heißen Tagen vorzubeugen, ist es am besten, einen Napf mit frischem Wasser auf den Balkon zu stellen.
- Beobachten Sie Ihren Hund: Auch wenn Sie Ihrem Liebling vertrauen, sollten Sie ihn nicht für längere Zeit unbeobachtet lassen. Stellen Sie sich einen Timer und sehen Sie regelmäßig nach dem Rechten.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Alessandro Avilés