Es gibt viele gute Gründe, warum ein vierbeiniger Kollege das Arbeitsumfeld bereichern kann. Von Stressabbau über Teamarbeit bis hin zu erhöhter Produktivität – wir präsentieren Ihnen 11 überzeugende Argumente, die für einen Hund im Büro sprechen. Welche Vorteile ein Bürohund mit sich bringt und wie Sie Ihren Chef davon überzeugen können, Hunde in der Firma zu akzeptieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.
11 gute Argumente für einen Hund im Büro

Was spricht für einen Hund im Büro? 11 Gründe für Ihren Chef
Die besten Argumente für einen Hund im Büro haben wir im folgenden Abschnitt zusammengefasst.
Stressabbau
Ein Hund im Büro kann eine beruhigende und stressreduzierende Wirkung auf die Mitarbeiter haben. Streicheleinheiten, das Toben in der Mittagspause sowie lustige Marotten des Vierbeiners heben die Stimmung bei der Belegschaft und wirken sich somit positiv auf die Arbeitsatmosphäre aus.
1. Teamarbeit und Zusammenhalt
Ein Bürohund fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team. Die Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich beim Gassi gehen oder beim Spielen mit dem Hund besser kennenzulernen und miteinander zu interagieren. Das gemeinsame Umsorgen des vierbeinigen Kollegens macht Spaß. Die damit einhergehende Aufgabenverteilung gibt jedem Angestellten die Option, sich einzubringen.
2. Kreativitätsförderung
Wer in einer Marketingagentur, einem Designbüro oder in einem ähnlich kreativen Umfeld arbeitet, kommt irgendwann an einen Punkt, an dem alle Ideen und Einfälle verloren scheinen. Ein Hund im Büro kann in diesem Fall dabei helfen, Kreativität anzuregen und für frischen Wind zu sorgen. Häufig genügt eine kurze Pause mit dem Hund, um neue Denkansätze zu erhalten.
3. Kundenbindung
Ein Bürohund ist nicht nur eine Bereicherung für die Mitarbeiter, sondern wird häufig auch von Kunden positiv wahrgenommen. Besucher fühlen sich möglicherweise wohler und entspannter, wenn ein freundlicher Hund sie begrüßt. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um einen sonst eher ernsten Geschäftszweig wie etwa eine Anwalts- oder Steuerkanzlei handelt. Natürlich sollten Sie Kunden entsprechend vorwarnen und den Bürohund im Zweifelsfall an die Leine nehmen.
4. Gesundheitsförderung
Das Vorhandensein eines Bürohundes kann die physische Gesundheit der Mitarbeiter fördern. Spaziergänge mit dem Hund in der Mittagspause oder kurze Aktivitäten können zu mehr Bewegung und einer gesünderen Lebensweise anregen.
5. Stressreduktion bei Meetings
Wichtige Besprechungen oder hitzige Meetings können ganz schön an die Substanz gehen. sein. Die Anwesenheit eines souveränen Hundes kann die Gemüter beruhigen und Spannungen abbauen. In der dadurch deutlich entspannteren Atmosphäre kann man mit einem kühlen Kopf verhandeln und sich schneller einigen, so dass am Ende alle Teilnehmer mit einem Lächeln aus dem Besprechungsraum gehen.
6. Mitarbeitermotivation
Ein Bürohund kann die Motivation der Mitarbeiter steigern. Die Vorfreude auf einen weiteren Arbeitstag mit vierbeinigen Kollegen kann dazu beitragen, dass die Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen und ihre Aufgaben mit mehr Begeisterung erledigen. So trägt ein Hund im Büro zu einem gesunden Betriebsklima und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei.
Ebenfalls interessant:
- Muss ein Hund frei laufen?
- Brauchen Hunde andere Hunde?
- Kabel und Steckdosen hundesicher machen: So geht’s
7. Arbeitspausen
Kurze Pausen zum Spielen oder Streicheln des Bürohundes können dazu beitragen, dass sich die Mitarbeiter erholen und regenerieren. Dies kann die Produktivität steigern und zur mentalen Entlastung beitragen. Zudem wird die körperliche Gesundheit der Arbeitnehmer durch das Gassi gehen im nahegelegenen Park gefördert.
8. Image des Unternehmens
Ein Bürohund kann das Image des Unternehmens positiv beeinflussen. Es zeigt, dass das Unternehmen eine tierfreundliche Einstellung hat und sich um das Wohlergehen seiner Mitarbeiter kümmert.
9. Eisbrecher und Small Talk
Ein Bürohund kann ein großartiger Eisbrecher sein und Gespräche unter den Mitarbeitern erleichtern. Es entstehen neue Themen zum Austausch und der Hund kann als gemeinsamer Gesprächspunkt dienen.
10. Mitarbeiterbindung
Die Möglichkeit, den eigenen Hund mit ins Büro zu bringen, kann die Mitarbeiterbindung stärken. Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und haben eine positive Verbindung zum Arbeitsplatz, da sie ihre pelzigen Begleiter bei sich haben dürfen. So können Kündigungen leicht vermieden werden.
11. Work-Life-Balance
Ein Bürohund kann dazu beitragen, die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern. Sie können ihre geliebten Vierbeiner bei sich haben und sich um sie kümmern, während sie gleichzeitig ihre beruflichen Aufgaben erfüllen.
Achtung: Bitte beachten Sie, dass die Einführung eines Bürohundes sorgfältig geplant und mit allen Mitarbeitern abgestimmt werden sollte. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund an das Büro gewöhnen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Samson Katt