Vor allem junge Hunde strotzen vor Energie, die sie vorzugsweise beim Rennen und Toben ohne Leine abbauen. Doch wann ist der Zeitpunkt gekommen, um einen Hund das erste Mal abzulenken und frei laufen zu lassen? Diese Frage beschäftigt in erster Linie frisch geborene Hundehalter mit einem Welpen. Ab wann Sie Ihren Hund frei laufen lassen können und welche Sicherheitsmaßnahmen Sie treffen sollten, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Ab wann kann ich meinen Hund frei laufen lassen?

Die wichtigsten Informationen im Überblick
- Bevor Sie Ihren Hund ohne Leine laufen lassen, sollten Sie sicherstellen, dass er den Rückruf zuverlässig beherrscht.
- Verwenden Sie ein GPS-Halsband oder eine Schleppleine, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Lassen Sie Ihren Hund nicht aus den Augen und seien Sie stets aufmerksam.
- Leckerlis und Spielzeug können helfen, die Aufmerksamkeit Ihres Hundes auf Sie zu lenken.
Was sollte ich beachten, bevor ich meinen Hund ohne Leine laufen lasse?
Bevor Sie Ihren Hund das erste Mal frei laufen lassen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Die wichtigsten Faktoren haben wir im folgenden Abschnitt für Sie zusammengefasst
Rückruf: Bevor Sie Ihren Hund ableinen und frei laufen lassen, sollten Sie den Rückruf trainieren und sicherstellen, dass Ihr Liebling kommt, wenn Sie ihn rufen.
Geeignete Umgebung: Wählen Sie einen geeigneten Ort für den Freilauf aus. Vermeiden Sie stark befahrene Straßen, wildreiche Gebiete oder ähnlich ungeeignete Orte. Am besten lassen Sie Ihren Hund am Anfang in überschaubaren Gegenden oder eingezäunten Arealen laufen.
GPS-Halsband: Um Ihren Liebling im Notfall schnell wiederzufinden, können Sie Ihrer Fellnase ein Halsband mit einem GPS-Tracker für Hunde kaufen. So können Sie Ihren Hund ableinen, ohne Angst haben zu müssen.
Sicherheit: Wenn Sie vorhaben, Ihren Liebling frei laufen zu lassen, raten wir Ihnen, ihm vorher ein gut sitzendes Halsband mit einer Identifikationsmarke anzulegen. Für zusätzliche Sicherheit können Sie eine Schleppleine aus Biothane oder Leder verwenden.
Sozialisierung: Beim Freilauf ohne Leine wird Ihr Vierbeiner früher oder später auf Artgenossen, Radfahrer, Kinder, Reiter oder Passanten treffen. Damit Ihr Hund nicht in Panik davonläuft oder zum Angriff übergeht, ist es wichtig, dass Sie ihn gut sozialisieren, bevor Sie ihn ableinen.
Impulskontrolle: Eine gute Impulskontrolle ermöglicht es dem Hund auch unter Ablenkung auf Kommandos zu reagieren und etwaigen Versuchungen zu widerstehen. Dadurch wird das Risiko von unerwünschtem Verhalten, wie unkontrolliertem Jagen, reduziert.
Aufsicht: Lassen Sie Ihren Hund nicht aus den Augen. Das Handy sollte unbedingt in der Tasche bleiben, wenn Sie Ihren Hund ableinen. So können Sie rechtzeitig reagieren, wenn beispielsweise andere Hunde oder ein Hase am Waldrand auftauchen.
Leckerlis und Spielzeug: Mit einem Ball oder einem anderen Spielzeug können Sie die Aufmerksamkeit Ihres Hundes auf sich lenken und verhindern, dass dieser sich selbstständig macht. Leckerlis sind optimal um den Rückruf zu trainieren und Ihre Fellnase für positives Verhalten zu loben.
Unsere Top 3 unter den Hundeleinen
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wann sollte der erste Freilauf stattfinden?
Wann genau der Zeitpunkt für den ersten Freilauf gekommen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Damit sich Ihr Hund nicht aus dem Staub macht, sollte er gehorsam sein und zuverlässig auf die gängigen Grundkommandos sowie das Rückrufsignal reagieren. Bis es soweit ist, können je nach Hund und Trainingsintensität mehrere Monate vergehen.
Fazit
Wenn Sie Ihren Hund das erste Mal ableinen, ist dies ein aufregender und wichtiger Schritt. Bevor es so weit ist, gibt es einiges zu beachten: Neben dem obligatorischen Rückruftraining, der Wahl einer geeigneten Umgebung sowie weiteren Sicherheitsmaßnahmen spielt unter anderem auch die Sozialisierung eine Rolle. Geben Sie sich und Ihrem Hund die Zeit, um das Training zu festigen. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass die gemeinsamen Ausflüge zu einer positiven Erfahrung werden.
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Josh Hild