Trockenshampoo für Hunde

Wenn Ihr Liebling wasserscheu ist und/oder Sie umständehalber keine Möglichkeit haben, Ihren Liebling zu baden stellt Trockenshampoo für Hunde eine geeignete Alternative dar. Was Sie bei der Anwendung von Trockenshampoo beim Hund beachten sollten und worauf es beim Kauf ankommt verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Was ist Trockenshampoo für Hunde?

Bei Trockenshampoo für Hunde handelt es sich um ein Pflegeprodukt, das ohne die Anwendung von Wasser auskommt. Die meisten Hundebesitzer setzen entsprechende Produkte ein, um schlechte Gerüche, Talg oder leichte Verschmutzungen zu beseitigen.

Wie wirkt Trockenshampoo für Hunde?

Jedes Trockenshampoo hat natürlich andere Inhaltsstoffe. Vom Prinzip haben wirken jedoch alle Trockenshampoos für Hunde gleich.

Wie bei Produkten für uns Menschen enthält Trockenshampoo für Hunde absorbierende Stoffe, die überschüssigen Talg binden und dabei helfen das Fellkleid Ihres Vierbeiners rein zu halten.

Talg wird von den sogenannten Talgdrüsen produziert und lagert sich in Form einer öligen Schicht auf dem Fell ab.

Diese stellt eine natürliche Schutzbarriere dar, welche Ihren Vierbeiner nicht nur vor Bakterien schützt, sondern außerdem dafür sorgt, dass Feuchtigkeit vom Fell abperlt.

Zudem setzen viele Hersteller auf Stoffe, die den PH-Wert der Haut regulieren- und so die Ansammlung gesunder Bakterien fördern.

Auf diese Art und Weise wird die Hautflora gestärkt, während die Verbreitung schädlicher Bakterien gehemmt wird.

Dreck sowie andere Verunreinigungen lassen sich mit Trockenshampoo nicht – oder nur schwer – entfernen.

Es gibt jedoch Hundehalter, die Trockenshampoo einsetzen, um Schmutzpartikel nach der Anwendung leichter ausbürsten zu können.

Anwendungsmöglichkeiten

Trockenshampoo kann sich unter den verschiedensten Umständen als nützlich erweisen. In diesen Fällen ist Trockenshampoo für Hunde besonders praktisch:

Juckende Haut: Hunden, die unter Juckreiz leiden kann ein Trockenshampoo mit Aloe Vera oder ähnlichen Inhaltsstoffen Erleichterung verschaffen. Tägliches Baden kommt für die betroffenen Hunde aufgrund der sensiblen Haut nicht in Frage. Ein Trockenshampoo hingegen kann den Juckreiz lindern, ohne dass Sie Ihre Fellnase hierzu unter die Dusche stellen müssen.

Kleinere Verschmutzungen: Ihr Hund ist eigentlich frisch gewaschen, musste beim Gassi gehen aber unbedingt durch jedes Schlammloch laufen?! Dies ist kein Grund, Ihren Liebling erneut zu waschen. Zur Beseitigung kleinerer Verschmutzungen ist Trockenshampoo bestens geeignet.

Nach einer Operation: Um den Wundheilungsprozess nicht zu gefährden, sollten Sie Ihren Hund nach einer Operation und/oder im Falle einer akuten Verletzung trocken halten. Damit das Fell Ihres Vierbeiners trotzdem sauber bleibt, empfiehlt sich ein gutes Trockenshampoo für Hunde.

Wasserscheue Hunde: Während sich einige Hunde in jedes noch so kleine Wasserloch stürzen, meiden andere das kühle Nass als wäre es Lava. Damit Sie Ihren Hund nicht unnötig stressen müssen, können Sie ihn hin und wieder mit Trockenshampoo waschen.

Trockenshampoo für aufgedrehte Hunde: Falls sich Ihr Liebling beim Duschen oder baden aufführt wie ein Flummi ist das nicht nur anstrengend, sondern auch gefährlich. Damit Ihr Hund weder Sie noch sich selbst verletzt raten wir Ihnen zur Verwendung von Trockenshampoo.

Trockenshampoo für Hunde kaufen

Beim Kauf von Trockenshampoo für Ihre Fellnase können Sie zwischen vielen verschiedenen Produkten wählen. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren und einen Fehlkauf zu vermeiden ist es am besten, sich im Vorfeld zu informieren.

Im folgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst:

Inhaltsstoffe: Der beste Duft und die schönste Verpackung sind nutzlos, wenn die Inhaltsstoffe nicht hundegerecht sind. Bevor Sie sich für ein Trockenshampoo entscheiden, sollten Sie daher unbedingt die Zusammensetzung überprüfen. Verträgliche Shampoos sind frei von potenziell schädlichen Substanzen, wie Alkohol, Sulfaten oder Parabenen.

Hauttyp: Das Trockenshampoo sollte nach Möglichkeit zum Hauttyp passen. Auch die Länge des Fells muss bei der Auswahl eines Trockenshampoos berücksichtigt werden. Vorsicht ist insbesondere bei Hunden mit einer sehr sensiblen Haut geboten.

Art und Geruch: Trockenshampoo für Hunde gibt es in unterschiedlichen Formen (Gel, Pulver, Schaum und Spray). Darüber hinaus gibt es diverse Düfte. Sie können ruhigen Gewissens ein Shampoo wählen, dass Ihren Vorstellungen entspricht, sollten aber darauf achten, dass der Duft nicht zu intensiv ist. Hunde haben eine extrem feine Nase und nehmen Gerüche deutlich intensiver wahr als wir Menschen.

Menge und Preis: Einen Hund zu haben kann ganz schön teuer sein. Damit Sie nicht unnötig viel Geld ausgeben, sollten Sie die Preise im Internet vergleichen und sich für ein Trockenshampoo entscheiden, dass in Ihr Budget passt. Häufig ist es günstiger, eine größere Menge zu kaufen. So sparen Sie Geld und müssen nicht ständig neues Shampoo kaufen.

Marke: Auch wenn es nicht immer Markenprodukte sein müssen kann es sinnvoll sein, sich auf etablierte Firmen zu verlassen. So werden Sie nicht enttäuscht und erhalten ein qualitativ hochwertiges Produkt, dass hält, was es verspricht. Außerdem kann es nicht schaden, wenn Sie sich die Produktbewertungen anderer Hunddebesitzer durchlesen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Trockenshampoo für Hunde selber machen

Statt ein Trockenshampoo für Ihren Liebling zu kaufen, können Sie dieses auch selbst herstellen.  Dies ist einfacher als Sie vielleicht denken. Die benötigten Zutaten bekommen Sie im Supermarkt.

Alles was Sie brauchen sind:

  • 2 Tassen mit Stärke (etwa in Form von Maismehl)
  • 1 Tasse mit Heilerde (Nicht zur Anwendung bei Hunden mit weißem Fell geeignet)
  • ½ Tasse mit Babypuder
  • 10 Tropfen Teebaumöl (Hält Zecken und andere Parasiten fern)

Vermischen Sie die oben genannten Zutaten gründlich mit einem Löffel oder einer Gabel. Füllen Sie das Pulver in eine leere Plastikflasche. Bohren Sie einige Löcher in den Deckel der Flasche. Diese sollten groß genug sein, damit das Pulver wie bei einem Salzstreuer aus der Flasche rieseln kann. Arbeiten Sie das DIY-Trockenshampoo behutsam in das Fell Ihres Lieblings ein und bürsten Sie dieses im Anschluss sorgfältig wieder aus.

Wichtig: Sollte Ihr Hund eine Verletzung haben, darf das Trockenshampoo nicht angewendet werden. Auch zur Anwendung bei Hunden mit Allergien und/oder Hautproblemen ist das Pulver ungeeignet.

Wie wasche ich meinen Hund mit Trockenshampoo?

Bevor Sie Ihren Hund mit einem Trockenshampoo waschen, sollten Sie sich die Anwendungshinweise des Herstellers durchlesen. Diese finden Sie entweder auf der Produktverpackung oder der Homepage.

Nachdem Sie sich mit dem Shampoo vertraut gemacht haben, können Sie eine geringe Menge des Pflegeprodukts auftragen. So lässt sich feststellen, ob Ihr Liebling das Trockenshampoo verträgt.

Wenn alles in Ordnung ist, steht einer ersten Anwendung nichts mehr im Wege. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

  • Geben Sie die empfohlene Menge Trockenshampoo auf das Fell Ihres Vierbeiners.
  • Massieren Sie das Shampoo sanft ein. Das Gesicht sollten Sie dabei selbstverständlich aussparen.
  • Lassen Sie das Trockenshampoo einige Minuten einwirken.
  • Entfernen Sie überschüssiges Shampoo vorsichtig mit einem weichen Handtuch.
  • Bürsten Sie Ihren Hund im Anschluss. Bei Hunden mit einem kurzen Fell genügt es oft, einen Fellpflegehandschuh zu verwenden.
  • Geben Sie Ihrer Fellnase einen Kausnack oder eine andere Belohnung.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Quellen und weiterführende Informationen: AmandaCullingford – pixabay.com

Weitere Beiträge