Tränenflecken beim Hund: Ursachen und Hausmittel

Insbesondere langhaarige Hunde neigen zu Tränenflecken. Auch wenn diese an sich nicht gefährlich sind kommen gesundheitliche Probleme als Ursache in Frage. Wir verraten Ihnen, in welchem Fall Sie zum Tierarzt sollten und welche Hausmittel gegen Tränensteine helfen.

Tränenflecken entfernen: Diese Produkte sind geeignet

Letzte Aktualisierung am 10.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tränenflecken beim Hund – was ist das eigentlich?

Bei Tränensteinen handelt es sich um rötlich-braune Verfärbungen im Bereich der Augen.

Das entsprechende Verfärbungen besonders bei Hunden mit weißem Fell auffallen liegt in der Natur der Sache.

Tränensteine kommen aber – unabhängig von der Fellfarbe – bei allen Hunden vor.

Wie entstehen Tränenflecken?

Zur Bildung von Tränensteinen beim Hund kommt es durch eine Reaktion zwischen der Tränenflüssigkeit und harmlosen Bakterien.

Tränensteine an sich stellen keinen Grund zur Sorge dar. Dennoch sollten Sie klären lassen, ob sich diese eventuell auf eine Fehlstellung der Augen oder ein anderes gesundheitliches Problem zurückführen lassen.

Mögliche Ursachen für Tränenflecken beim Hund

In gewissem Maße sind Tränenflecken beim Hund normal. Sollten sich allerdings schon kurze Zeit nach der Entfernung neue Flecken bilden, ist dies ein Indiz für ein gesundheitliches Problem.

Die gängigsten Ursachen für eine Überproduktion von Tränenflüssigkeit haben wir unten für Sie zusammengefasst:

  • Zugluft
  • Allergische Reaktion auf Pollen, Staub etc.
  • Fremdkörper
  • Stress
  • Ernährung
  • Blockierte Tränenkanäle
  • Zu flache Augenhöhlen
  • Rolllider
  • Auswärts gedrehte Augenlieder (Ektropium)

Achtung: Statt nur die Tränenflecken zu entfernen sollten Sie sich im Zweifelsfall an einen Tierarzt wenden. Dieser kann der Ursache für das Problem auf den Grund gehen und gegebenenfalls eine Behandlung einleiten.

Hausmittel gegen Tränenflecken beim Hund

Um Tränenflecken zu entfernen müssen Sie nicht zwangsläufig auf entsprechende Produkte zurückgreifen.

Deutlich günstiger und mindestens genauso wirksam sind folgende Hausmittel:

Kokosöl: Flüssiges Kokosöl lässt sich nicht nur zur Nahrungsergänzung sondern auch zur Entfernung von Tränenflecken verwenden. Geben Sie hierzu einfach ein wenig Öl auf ein sauberes Wattepad.

Mineralwasser: Sprudelwasser gilt als Geheimtipp. Tränken Sie ein Wattepad mit Mineralwasser und rubbeln Sie damit vorsichtig über die Flecken. In besonders hartnäckigen Fällen empfiehlt es sich, diesen Prozess zweimal täglich zu wiederholen. Alternativ können Sie es auch mal mit Mizellenwasser probieren.

Apfelessig: Zur äußerlichen Anwendung im Bereich der Augen ist Apfelessig ungeeignet. Dennoch ist das Naturprodukt dazu geeignet, der Bildung von Tränenflecken vorzubeugen. Einige Tropfen im Trinkwasser wirken sich positiv auf den PH-Wert aus und helfen dem Organismus bei der Entgiftung.

Tipp: Euphrasia-Augentropfen helfen bei einer Bindehautentzündung, sowie gereizten Augen. Das homöopathische Mittel wirkt Entzündungshemmend. Dadurch kann der starke Tränenfluss und somit auch die Bildung von Tränenflecken verhindert werden.

Tränensteinentferner aus dem Tierhandel

Neben den oben genannten Hausmitteln gibt es spezielle Tränensteinentferner.

Diese sind sowohl in Form einer Pflegelösung als auch als Reinigungspads erhältlich.

Während einige Produkte lediglich die Verfärbungen entfernen sollen, verfügen andere über eine pflegende Wirkung.

Ihrem Vierbeiner zuliebe sollten Sie jedoch ausschließlich qualitativ hochwertige Produkte verwenden.

Achtung: Chemische Mittel wie Wasserstoffperoxid können die Augen unwiderruflich beschädigen und sind bei der Entfernung von Tränenflecken beim Hund tabu!

Tränensteinen beim Hund vorbeugen

Damit Tränensteine gar nicht erst entstehen können, sollten Sie die Augen regelmäßig pflegen. Dies gilt besonders für Hunde, die zu Augenproblemen neigen aber auch für alle anderen Vierbeiner.

Da die Augen hochempfindlich sind ist es wichtig diese mit äußerster Vorsicht zu behandeln und auf eine entsprechende Hygiene zu achten.

Um Tränenflecken beim Hund vorzubeugen genügt es in der Regel, die Augen sanft auszuwischen. Hierzu können Sie ein sauberes, weiches Tuch verwenden.

Tunken Sie dieses in lauwarmes Wasser und wischen Sie die Augen von innen nach außen sauber.

Damit sich keine Keime von einem auf das andere Auge übertragen können sollten Sie je ein Tuch pro Auge benutzen.

Als zusätzliche Maßnahme sollten Sie darauf achten, dass keine Haare in die Augen wachsen.

Zu lange Haare könnten diese reizen und somit nicht nur zu Tränensteine sondern auch einer Entzündung führen.

Hunderassen die zu Tränenflecken neigen

Wie bereits erwähnt kann Tränenstein unabhängig von Alter, Rasse oder Geschlecht bei allen Hunden vorkommen.

Dennoch gibt es einige Rassen, die aufgrund anatomischer und genetischer Besonderheiten eher Tränenflecken bekommen, als andere.

Hierzu gehören unter anderem folgende Hunderassen:

  • Pudel
  • Bichon Frise
  • Shih Tzu
  • Malteser
  • Bolonka Zwetna

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen: Mylene2401 – pixabay.com

Weitere Beiträge