Unter Hundehaltern gilt Pfotenwachs als Geheimtipp bei rissigen, trockenen Ballen. Insbesondere während der Winterzeit ist Pfotenwachs bestens dazu geeignet, die sensiblen Pfoten Ihres Hundes vor Verletzungen zu bewahren. In diesem Artikel möchten wir Ihnen verraten in welchen Fällen Sie Pfotenwachs verwenden können und was Sie bei der Anwendung beachten müssen.
Pfotenwachs für Hunde: Ein vielseitiger Pfotenschutz

Was ist Pfotenwachs für Hunde?
Pfotenwachs für Hunde wurde in bereits in den 90er Jahren in Kanada erfunden. Dort suchte man lange Zeit nach einem Mittel, um die Pfoten der Schlittenhunde während des Winters vor Eis und Schnee zu schützen und somit deren Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
Das Resultat entsprechender Experimente wurde „Musher´s Secret“ genannt.
Dieses wurde in erster Linie verwendet, um die Bildung von Schneeklumpen an den Ballen zu verhindern und Erfrierungen vorzubeugen.
Heutzutage wird neben Pfotenwachs auch Pfotenbalsam, Pfotencreme oder Pfotenschutz verkauft.
Im Wesentlichen handelt es sich dabei aber immer um eine stark fetthaltige Substanz, die auf die Pfoten aufgetragen wird, damit diese geschmeidig bleiben und es nicht zu Rissen oder ähnlichen Verletzungen kommt.
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Welchen Effekt hat Pfotenwachs für Hunde
Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen die Vorteile eines guten Pfotenbalsams näherbringen.
Pfotenwachs gegen Rutschen
Speziell auf Laminat oder glatten Fließen haben viele Hunde Probleme mit dem laufen.
Um einer Zerrung vorzubeugen und dafür zu sorgen, dass Ihr Liebling zuhause mehr Grip hat, können Sie Pfotenwachs verwenden.
Bereits eine geringe Menge genügt, um Hundepfoten rutschfest zu machen und Ihrem Vierbeiner zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.
Pfotenwachs Fördert den Heilungsprozess
Während manche Hunde es generell ruhig angehen lassen, nutzen andere Vierbeiner jede Gelegenheit, zum Herumtoben.
Dabei kann es hin und wieder zu kleineren Kratzern an den Pfoten kommen. Um entsprechenden Verletzungen vorzubeugen ist Pfotenwachs gut geeignet.
Doch auch wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist, kann Pfotenbalsam helfen.
Einige Hersteller reichern Ihre Pflegeprodukte mit Manuka Honig, Calendula, Alow Vera oder anderen pflanzlichen Stoffen an, die dazu geeignet sind, den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Pfotenwachs als Schutz bei Hitze
Wenn sich Sand und Asphalt bei Hitze aufheizen kann das für Ihren Hund schnell unangenehm werden.
Falls Hundeschuhe keine Option für Sie darstellen, können Sie Pfotenwachs verwenden und die Ballen Ihres Lieblings mit diesem vor der Hitze schützen.
Dies bedeutet natürlich nicht, dass Sie Ihren Hund bei brütender Hitze mit auf einen Shoppingbummel nehmen sollten.
Dennoch dient die Wachsschicht als zusätzliche Sicherheit bei steigenden Temperaturen.
Pfotenwachs als Schutz bei Kälte
Einige Vierbeiner verfügen Rassebedingt über ein dichtes Fell, dass Sie auch bei Minusgraden zuverlässig warmhält.
Falls Ihr Hund keinen naturgegebenen Kälteschutz hat liegt es an Ihnen Ihrem Liebling auszuhelfen.
Neben einer Winterjacke für Hunde empfiehlt sich in diesem Fall die Verwendung einer Pfotencreme.
So können Sie Verletzungen durch Streusalz oder scharfkantiges Eis verhindern und Ihren Hund gesund durch den Winter bringen.
Pfotenwachs Beugt Infektionen vor
Falls Ihr Vierbeiner spröde oder rissige Pfoten hat erhöht dies die Wahrscheinlichkeit einer Infektion. D
amit Ihr Hund weiterhin mit Ihnen spazieren gehen kann, ohne dass Sie Angst vor Komplikationen haben müssen, können Sie Pfotenbalsam auftragen.
Dieser versiegelt die Risse und beugt somit einer Infektion vor.
Pfotenwachs für Hunde kaufen – Ratgeber
Da die Auswahl an Pflegeprodukten für Hunde immer größer wird fällt es vielen Hundehaltern schwer eine Kaufentscheidung zu treffen. Damit Sie ein Produkt erhalten, dass Ihren Hund bestmöglich schützt haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie aufgelistet.
Inhaltsstoffe
Wenn Sie Pfotenwachs für Ihren Hund kaufen sollten Sie sich zuvor einen Überblick über die enthaltenen Inhaltsstoffe verschaffen.
Auf diese Art und Weise können Sie ausschließen, dass Ihr Hund mit Stoffen in Kontakt kommt, die gesundheitsschädlich oder sogar giftig sind.
Mit einem Pfotenschutz aus rein natürlichen Inhaltstoffen können Sie eigentlich nichts falsch machen.
Falls Sie sich dennoch unsicher sind kann Ihnen Ihr Tierarzt bestimmt ein unbedenkliches Produkt empfehlen.
Menge
Natürlich kommt es beim Kauf von Pfotenwachs auf die Menge an. Da Pfotenbalsam allerdings recht ergiebig ist müssen Sie sich diesbezüglich keine allzu großen Gedanken machen. Zudem sollte die Qualität eines Produkts immer Vorrang haben.
Fragen rund um das Thema „Pfotenwachs“
Zum Thema Pfotenwachs erreichen uns immer wieder dieselben Fragen. Die Antworten auf die häufigsten Fragen haben wir in diesem Abschnitt für Sie zusammengefasst.
Ist Pfotenwachs giftig für meinen Hund?
Ihr Hund hat etwas von dem Pfotenbalsam abgeleckt? In der Regel ist dies kein Grund zur Sorge. Da die meisten Produkte aus rein natürlichen Inhaltsstoffen bestehen ist die Aufnahme von Pfotenwachs unbedenklich.
Nichtsdestotrotz kann Ihr Hund Durchfall und/oder Bauchschmerzen bekommen, wenn er größere Mengen des Wachses ableckt. Aus diesem Grund sollten Sie entsprechende Versuche nach Möglichkeit unterbinden.
Wie lange dauert es, bis das Pfotenwachs wirkt?
Pfotenwachs wirkt unmittelbar nach dem Auftragen. In dem Moment, in dem Sie das Wachs auf den Pfoten verreiben bildet dieser eine geschlossene Schutzschicht, die Ihren Liebling vor kleineren Verletzungen bewahren kann.
Wenn Sie Pfotenbalsam verwenden, um damit eine rissige Pfote zu behandeln müssen Sie mit einer etwas längeren Wartezeit rechnen. Meistens kann man aber schon nach wenigen Tagen eine deutliche Verbesserung des Zustandes erkennen.
Muss ich das Pfotenbalsam wieder abwaschen?
Damit Luft an die Pfoten und etwaige Verletzungen kommen kann sollten Sie spätestens am Abend eventuell verbliebende Rückstände wieder abwaschen.
Dies ist allerdings nicht immer notwendig, da sich das Pfotenbalsam mit der Zeit einzieht. In der Regel stellt es auch kein Problem dar, wenn man es mal vergisst, den Pfotenschutz abzuwaschen.
Was kostet Pfotenwachs für Hunde?
Guter Pfotenwachs muss nicht zwangsläufig teuer sein. Bei unserer Recherche konnten wir Produkte für weniger als 5€ finden. Es gibt aber auch BIO-Pfotenwachs für 15€ und mehr zu kaufen. Falls Sie kein Geld ausgeben möchten können Sie auch selbst Hand anlegen und Pfotenbalsam zuhause herstellen.
Wo kann ich Pfotenwachs für Hunde kaufen?
Falls Sie Wert auf eine möglichst große Auswahl legen, gerne Preise miteinander vergleichen und sich den Weg in den Tierladen ersparen wollen raten wir Ihnen den Pfotenwachs im Internet zu bestellen. Versandhändler wie amazon.de oder zooroyal.de haben sich längst etabliert und werden nicht nur von Hundehaltern gern genutzt. Wenn Sie sich lieber vor Ort beraten lassen wollen können Sie für den Kauf auch zum nächstgelegenen Tierhandel fahren.
Fazit
Die empfindlichen Pfoten Ihres Hundes werden bei den täglichen Spaziergängen und beim Toben mit Artgenossen stark beansprucht. Pfotenwachs gilt seit jeher als beliebtes Mittel um Verletzungen und einem damit einhergehenden Tierarztbesuch vorzubeugen. Wenn Sie ein Pfotenbalsam für Ihren Hund kaufen möchten sollten Sie ein Produkt mit unbedenklichen Inhaltsstoffen wählen.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – Elegant01