Krallenschleifer oder Krallenschere: Was ist besser?

Eine Nahaufnahme einer Hundepfote.

Sie sind sich nicht sicher, ob Sie bei der Krallenpflege auf einen Krallenschleifer oder eine Krallenschere zurückgreifen sollen? Keine Sorge, wir haben die Antwort! In diesem Beitrag werden wir die Vor- und Nachteile beider Optionen beleuchten und Ihnen dabei helfen, die beste Entscheidung für Ihren Hund zu treffen. Krallenschleifer oder Krallenschere: Wir haben die Antwort! Viel Spaß beim Lesen!

Was ist ein Krallenschleifer?

Bei einem Krallenschleifer handelt es sich um ein Werkzeug, das verwendet wird, um die Krallen von Haustieren wie Hunden und Katzen zu kürzen und zu glätten. Es besteht aus einem elektrischen Gerät mit einem rotierenden Schleifkopf oder einer Schleifscheibe. Der Schleifkopf wird sanft an die Krallen des Tieres gehalten, um sie vorsichtig abzuschleifen, wodurch die Krallen auf eine sichere Länge gekürzt werden können.

Was ist eine Krallenschere?

Eine Krallenschere ist ein Werkzeug, das für das Schneiden der Krallen von Haustieren entwickelt wurde. Es ähnelt einer Schere, hat jedoch gebogene Klingen, die dazu dienen, die Krallen präzise zu kürzen. Krallenscheren sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Sie bestehen normalerweise aus strapazierfähigem Metall und verfügen über rutschfeste Griffe für eine sichere Handhabung.

Krallenschleifer vs. Krallenschere: Was ist besser?

Um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen, haben wir die Vor- und Nachteile von Krallenschleifer und Krallenschere für Sie zusammengefasst.

Unsere Top-3 für die Krallenpflege

Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Krallenschleifer

Krallenschleifer werden immer beliebter. Dies liegt nicht zuletzt an dem geringeren Verletzungsrisiko, sondern auch an der besseren Präzision.

Vorteile

Präzision: Im Vergleich zu einer Krallenschere hat man mit einem Schleifgerät deutlich mehr Kontrolle. So kann man auch bei kleinen Hunden die Krallen sehr genau schneiden.

Sicherheit: Dadurch, dass ein Krallenschleifer die Kralle Schritt für Schritt abträgt, ist das Risiko, zu viel abzuschneiden und/oder die Krallen zu verletzen, deutlich geringer.

Glätten der Krallen: Mit einem Krallenschleifer kann man scharfe Kanten oder raue Stellen an den Krallen im Handumdrehen glätten.

Stressreduktion: Viele Hunde empfinden das Schleifen der Krallen als angenehmer und lassen das Prozedere eher über sich ergehen.

Zeitersparnis: Mit einem Krallenschleifer lassen sich die Krallen unter Umständen schneller kürzen als mit einer Krallenschere. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Hund Angst vor der Krallenschere hat.

Langlebigkeit: Ein qualitativ hochwertiger Krallenschleifer ist eine Investition für die Zukunft und kann bei richtiger Anwendung ein Hundeleben lang verwendet werden.

Nachteile

Lärm: Bestimmte Krallenschleifer sind so laut, dass manche Hunde Angst vor dem Geräusch haben. Achten Sie bei der Anschaffung auf die Dezibelangabe des Herstellers und wählen Sie ein Modell, das möglichst leise ist.

Gewöhnungsbedarf: Einige Hunde benötigen regelmäßiges Training und etwas Zeit, bis sie sich an den Krallenschleifer gewöhnt haben. Vor allem während der Anfangszeit reagieren manche Vierbeiner nervös oder ängstlich.

Kosten: Ein hochwertiger Krallenschleifer ist in der Regel deutlich teurer als eine Krallenschere. Dennoch sollten Sie nicht an der falschen Stelle sparen und ein minderwertiges Modell wählen. Kaufen Sie in diesem Fall lieber ein gebrauchtes Gerät.

Stromversorgung: Nicht alle Krallenschleifer sind batteriebetrieben. Es gibt Modelle, die mit einem Netzteil an die Steckdose angeschlossen werden müssen, so dass man hinsichtlich der Verwendung etwas eingeschränkt ist.

Schleifgeruch: Beim Schleifen der Krallen kann ein Geruch entstehen, der von Menschen mit einer sensiblen Nase als unangenehm empfunden wird. Es ist ratsam, in einem gut belüfteten Bereich zu arbeiten.

Krallenschere

Wenn es um die Krallenpflege geht, sind Krallenscheren der Klassiker. Wir verraten Ihnen, warum Krallenscheren so beliebt sind und welche Nachteile es gibt.

Vorteile

Schnelles und effizientes Schneiden: Mit einer Krallenschere können Sie die Krallen Ihres Lieblings schnell und effizient kürzen.

Keine Geräusche oder Vibrationen: Im Gegensatz zum Krallenschleifer erzeugt eine Krallenschere keine Vibrationen oder Geräusche, die manche Hunde als unangenehm oder angsteinflößend empfinden könnten.

Anschaffungskosten: Eine Krallenschere gibt es in jedem Tierhandel für 10 bis 20 Euro zu kaufen. Damit ist die Anschaffung einer Krallenschere wesentlich günstiger als der Kauf eines Krallenschleifers.

Keine Notwendigkeit für Strom: Eine Krallenschere benötigt keine Stromversorgung. Sie können sie folglich überall und jederzeit verwenden, ohne darauf achten zu müssen, dass es eine Steckdose gibt oder auf geladene Batterien angewiesen zu sein.

Nachteile

Erfordert präzises Schneiden: Das Kürzen der Krallen mit einer Krallenschere erfordert eine präzise Handhabung und Übung. Einige Hundehalter tun sich mit der Anwendung schwer. Insbesondere wenn der geliebte Vierbeiner unruhig ist oder dunkle Krallen hat, bei denen die Blutgefäße schwer zu erkennen sind.

Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Anwendung: Wenn die Schere nicht richtig positioniert ist oder abrutscht, besteht das Risiko, dass die Krallen zu tief geschnitten und der Hund verletzt wird.

Splittern der Krallen: Beim Kürzen der Krallen mit einer Krallenschere, besteht die Möglichkeit, dass diese splittern oder ausfransen. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass der geliebte Vierbeiner hängenbleibt.

Probleme bei sehr harten Krallen: Bei Haustieren mit besonders harten Krallen kann es schwierig sein, diese mit einer Krallenschere zu schneiden. In diesem Fall ist es unmöglich, die Krallen sauber zu durchtrennen.

Erfordert regelmäßige Wartung: Eine Krallenschere muss regelmäßig nachgeschärft werden. Ist die Schere nicht scharf genug, kann dies zu unsauberen Schnitten und einem erhöhten Verletzungsrisiko führen.

Ebenfalls interessant:

Quellen und weiterführende Informationen:

Beitragsbild: pexels.com – Karolina Grabowska

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.