Krallenschleifer für Hunde

Eine Frau pflegt die Krallen Ihres Hundes mit einem Krallenschleifer

Während sich die Krallen bei einigen Vierbeinern von allein abschleifen, muss man bei anderen etwas nachhelfen. Damit Sie einen Krallenschleifer finden, der Ihren Anforderungen genügt haben wir uns intensiv mit dem Thema „Krallenschleifer für Hunde“ beschäftigt. Das Resultat unserer Recherche haben wir im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst.

Krallenschleifer für Hunde: Unsere Favoriten

Dremel 7020

Bewertungen: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: 

  • Kabellos
  • Pfotenführung für einen optimalen Schnitt
  • Abgedeckte Schleifscheibe
  • Verstellbare Geschwindigkeit
  • Leise
  • 2 Jahre Garantie

Beschreibungen und Kundenbewertungen: Die Firma Dremel stellt nicht nur Schleifmaschinen für Heimwerker sondern auch Hundehalter her.

Um ängstliche Tiere nicht in Panik zu versetzen ist der Dremel 7020 PGK mit einem extra leisen Motor ausgestattet.

Da das Gerät mit aufladbaren Batterien betrieben wird, benötigt man kein störendes Kabel.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, dass die Schleifscheibe bis auf ein kleines Loch – für die Kralle – abgedeckt ist. Dies gilt auch für alle anderen beweglichen Teile, so dass Verletzungen nahezu ausgeschlossen sind.

Während des Schleifvorgangs kann man zwischen zwei Arbeitsgeschwindigkeiten wählen (7000 – 18000 Umdrehungen).

Die Kommentare zum Dremel 7020 PGK sprechen für sich. Die meisten Hundebesitzer sind durchweg zufrieden.

Lediglich die Batterielaufzeit scheint einigen nicht zu genügen. Obwohl man  problemlos alle Krallen in einem Durchgang kürzen kann, sind einige Käufer enttäuscht.

Toozey Krallenschleifer

Bewertungen: 4,2 von 5 Sternen

Eigenschaften: 

  • Integrierte Beleuchtung
  • Staubauffangkappe
  • Display mit Ladestandanzeige
  • 3 verschiedene Stufen
  • USB-Ladekabel

Beschreibungen und Kundenbewertungen: Mit dem Toozey Krallenschleifer dürfte der Hersteller die Erwartungen vieler Hundebesitzer erfüllen.

Die Lampe sorgt dafür, dass man auch bei schlechten Lichtverhältnissen alles im Blick hat. Dank der praktischen Staubfangkappe bleibt alles sauber. Diese ist darüber hinaus Sicherheitsrelevant, da ausschließlich die Kralle mit der Schleifscheibe in Berührung kommt.

Je nach Bedarf lässt sich die Geschwindigkeit auf Knopfdruck verstellen. Auf dem Display wird neben der gewählten Geschwindigkeitsstufe auch der Batteriestatus angezeigt. Die Stromversorgung erfolgt via USB-Anschluss. Nach dem Ladevorgang liegt die Betriebslaufzeit zwischen 7 und 15 Stunden.

Den Kundenkommentaren zufolge ist das Gerät eine tolle Alternative zur herkömmlichen Krallenschere. Es scheint als würden sich die meisten Vierbeiner schnell an das Gerät zu gewöhnen.

FURminator

Bewertungen: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: 

  • LED-Licht
  • Schnurrlos
  • 2-Stufen
  • Bis zu 100 Stunden Betriebszeit,

Beschreibungen und Kundenbewertungen: Neben Bürsten stellt die Firma FURminator unter anderem auch elektrische Krallenschleifer für Hunde her.

Das Gerät kann für Hunde und Katzen gleichermaßen verwendet werden. Es ist mit einer Lampe ausgestattet, die ein genaues, sicheres Arbeiten ermöglichen soll. Die benötigten Batterien gehören zum Lieferumfang und sollen den Herstellerangaben zufolge für bis zu 100 Betriebsstunden ausreichen.

Aus den Kommentaren geht hervor, dass das Gerät leider etwas laut ist. Auch die Verarbeitung scheint zu wünschen zu geben.

Um auf Nummer sicher zu gehen, raten wir Ihnen zu dem Dremel 7020. Dieser schneidet deutlich besser ab und wird von vielen Haustierhaltern weiterempfohlen.

Die Vor- und Nachteile von Krallenschleifern

Der Einsatz eines Krallenschleifers für Hunde hat seine Vor- und Nachteile. Damit Sie beurteilen können, ob ein Krallenschleifer das richtige für Sie ist haben wir die wichtigsten für Sie zusammengetragen.

Welche Vorteile hat ein Krallenschleifer?

1. Sicheres Arbeiten

Wenn Sie zittrige Hände haben ist ein Krallenschleifer genau das richtige für Sie. Viele Hundehalter, die unsichere Hände haben fühlen sich mit einem Krallenschleifer deutlich wohler als mit einer Krallenzange. Auch wenn ein wenig Feingefühl notwendig ist, um die Krallen zu kürzen, lässt sich diese Arbeit mit einem Krallenschleifer leichter erledigen.

2. Gut für ängstliche Hunde

Auch bei ängstlichen Vierbeinern empfiehlt sich die Verwendung eines Krallenschleifers für Hunde. Wenn Ihr Liebling schonmal schlechte Erfahrungen mit der Zange gemacht hat, wird er sich die Krallenpflege mit dieser nicht mehr so leicht gefallen lassen. Auf eine

3. Professionelle Resultate

Die Ergebnisse, die sich mit einem Krallenschleifer für Hunde erzielen lassen, sind durchaus vorzeigbar. Die Krallen lassen sich so abschleifen, dass es keine spitzen Ecken gibt. Dies sieht nicht nur gut aus, sondern verhindert auch, dass Ihr Liebling irgendwo hängenbleibt.

4. Geringes Verletzungsrisiko

Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, dass die Krallen beim Schleifen nicht – beziehungsweise kaum – brechen oder gequetscht werden können.

Welche Nachteile hat ein Krallenschleifer?

1. Geräuschentwicklung

Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass ein Krallenschleifer kein Allheilmittel ist. Einige Hunde fürchten sich vor dem lauten Geräusch eines Krallenschleifers sogar mehr als vor einer Krallenzange. In solchen Fällen helfen nur Geduld und regelmäßiges Training.

2. Anschaffungskosten

Ein Weiterer Nachteil liegt im Preis. So sind Krallenschleifer für Hunde deutlich teurer als eine Zange oder ein Knipser.

3. Geruchs und Staubentwicklung

beim Abschleifen der Krallen zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen. Auch der „Staub“ ist nicht jedermanns Sache, hält sich aber in Grenzen. Einige Hundehalter tagen dennoch eine Schutzbrille, wenn Sie Ihrem Hund die Krallen abschleifen.

So gewöhnen Sie Ihren Hund an den Krallenschleifer

Bevor Sie anfangen können die Krallen zu kürzen, müssen Sie Ihren Hund an das Prozedere gewöhnen.

Während einige Hunde von Beginn an kein Problem mit der Krallenpflege haben gibt es andere Vierbeiner, die regelrecht in Panik geraten sowie Sie den Schleifer nur sehen.

Falls Ihr Vierbeiner zu der letzten Kategorie gehört ist es wichtig, dass Sie Ihren Liebling Stück für Stück an das Krallenschleifen zu gewöhnen. Dies geht am besten mit sehr viel Geduld und Leckerlies.

Bis das Training Früchte trägt können mitunter Wochen, wenn nicht gar Monate vergehen. Dafür wird Ihr Liebling sich ein Hundeleben lang vollkommen entspannt die Krallen kürzen lassen. Dies erspart Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch so manch graues Haar.

Tipps zum Krallenschleifen

Um Ihren Hund beim Krallenschleifen nicht zu verletzen sollten Sie sehr konzentriert bei der Sache sein und sich langsam vortasten. Indem Sie immer nur ein kleines Stück der Kralle abschleifen lässt sich das Risiko einer Verletzung auf ein Minimum reduzieren.

Benutzen Sie den Krallenschleifer lieber einmal wöchentlich, als alle paar Monate ein großes Stück abtragen zu müssen.

Wenn Sie einen langhaarigen Vierbeiner haben müssen Sie darauf achten, dass das Fell sich nicht im Krallenschleifgerät verfängt.

Dies lässt sich am besten verhindern, indem Sie die Pfote Ihres Lieblings in das Hosenbein einer ausgedienten Jeans stecken und nur die Krallen herausgucken lassen.

FAQ

Was kostet ein Krallenschleifer für Hunde?

Für ein günstiges Krallenschleifgerät müssen Sie in der Regel nicht mehr als 50€ ausgeben. Die meisten Modelle sind sogar schon ab 30€ erhältlich.

Die tatsächlichen Kosten hängen unter anderem davon ab wie das Gerät Ihrer Wahl verarbeitet ist und wie üppig der Lieferumfang ist.

Es ist empfehlenswert eher ein paar Euro mehr auszugeben, als sich hinterher über einen Fehlkauf zu ärgern.

Wo kann Ich einen Krallenschleifer für Hunde kaufen?

Wenn Sie sich einen Krallenschleifer anschaffen wollen, können Sie sich das Modell Ihrer Wahl im Internet oder im Tierhandel kaufen.

Aufgrund der – im Vergleich zum Tierhandel – größeren Auswahl entscheiden sich wohl die meisten Hundebesitzer für die Bestellung bei Amazon.de, Zooroyal.de oder andern Shops.

Fazit

Wenn sich die Krallen Ihres Lieblings nicht von allein ablaufen müssen Sie diese entweder kürzen lassen oder selbst Hand anlegen. Krallenschleifgeräte für Hunde sind hierzu bestens geeignet. Diese sind zwar etwas kostspieliger als eine Krallenzange, ermöglichen aber ein präzises Arbeiten ohne Kraftaufwand.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 2.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – andreaobzerova

Weitere Beiträge