Kletten im Fell sind ein Problem, mit dem in erster Linie Besitzer von langhaarigen Hunden zu kämpfen haben. Insbesondere nach einem sommerlichen Ausflug über die Felder oder einem Sprint durch hohes Gras ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Kletten im Fell hängenbleiben. Wie Sie Kletten aus dem Hundefell entfernen und was Sie tun können, um Kletten zu vermeiden, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Kletten aus Hundefell entfernen: Tipps und Tricks

Können Kletten im Fell gefährlich für Hunde sein?
Obwohl Kletten ungiftig sind, können Sie Ihrem Hund gefährlich werden, wenn Sie unentdeckt bleiben.
Die klebrigen Blüten der Klettpflanze können sich tief ins Fell graben und an empfindlichen Stellen – wie etwa den Achseln – sogar in die Haut eindringen. Dies ist extrem schmerzhaft für den betroffenen Hund und kann schlimmstenfalls zu einer gefährlichen Infektion führen.
Damit es nicht so weit kommt, ist es wichtig, festhängende Kletten umgehend aus dem Hundefell zu entfernen.
Wie entferne ich Kletten aus dem Fell meines Hundes?
Um die Kletten schnell zu entfernen, ohne Ihren Liebling dabei zu verletzen können Sie folgendermaßen vorgehen:
Schritt 1: Beginnen Sie damit, die Kletten mit den Fingern abzunehmen. Da dies äußerst unangenehm sein, sollten Sie dabei Handschuhe tragen. Versuchen Sie nun die Reste der Klette mit einem feinen Drahtkamm auszubürsten. Halten Sie den Fellansatz mit Ihrer freien Hand fest, um ein Ziepen zu verhindern. Loben Sie Ihren Hund dabei ausgiebig, wenn er stillhält und fragen Sie falls notwendig eine zweite Person um Hilfe.
Schritt 2: Bei besonders hartnäckigen Kletten kann es hilfreich sein, etwas Conditioner oder Kokosöl auf den verfilzten Bereich aufzutragen, um die Klette leichter entfernen zu können. In diesem Fall sollten Sie Ihren Vierbeiner abduschen, nachdem Sie alle Kletten gelöst haben. Zudem empfiehlt sich die Verwendung einer Pinzette. So kommen Sie auch an tiefer liegende Widerhaken.
Schritt 3: Manchmal kommt man ohne schwere Geschütze nicht weiter. Wenn alle anderen Methoden fehlschlagen und die Kletten zu stark im Fell verheddert sind, kann es notwendig sein, diese vorsichtig herauszuschneiden. Verwenden Sie dazu eine scharfe Schere und achten Sie darauf, nur die Kletten zu schneiden und nicht das umliegende Fell zu beschädigen. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn die Kletten nahe an der Haut sind, um Verletzungen zu vermeiden.
Tipp: Sollte sich Ihr Hund nicht kooperativ verhalten, kann ein Hundefriseur möglicherweise mehr ausrichten. Falls Sie Widerhaken entdecken, die in der Haut stecken, ist es am besten, diese durch einen Tierarzt entfernen zu lassen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken.
Unsere Top-3 für die Fellpflege
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kletten im Fell verhindern
Um die Wahrscheinlichkeit festhängender Kletten zu reduzieren, müssen Sie Ihren Hund nicht zuhause einsperren. Diese Maßnahmen können Ihnen den Stress mit Kletten ersparen:
Bleiben Sie auf den Wegen: Bleiben Sie während der klettenreichen Zeit auf den Gehwegen und lassen Sie Ihren Liebling nicht unangeleint ins Unterholz rennen.
Scheren Sie Ihren Hund: Indem Sie das Fell Ihres Hundes kürzen, können Sie verhindern, dass sich dort Kletten ansammeln. Falls dies doch passieren sollte, lassen sich die Kletten im geschorenen Fell leichter erkennen.
Regelmäßige Fellpflege: Durch regelmäßiges Bürsten können Sie nicht nur Verfilzungen vermeiden, sondern auch verhindern, dass Kletten im Fell Ihres Vierbeiners hängenbleiben.
Pflanzen im Garten: Wenn Sie Kletten im Garten haben, sollten Sie diese entweder unzugänglich machen oder abschneiden.
Regelmäßige Checks: Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Pfoten und das Fell Ihres Hundes nach jedem Spaziergang auf Kletten zu überprüfen. Entfernen Sie etwaige Kletten umgehend.
Ebenfalls interessant:
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – mali maeder