Wenn der geliebte Vierbeiner nach dem Baden oder einem Spaziergang im Regen schnell wieder trocken werden soll ist ein Hundefön optimal. Ob und wenn ja wann sich die Anschaffung eines Hundetrockners lohnt und worauf Sie beim Kauf eines solchen achten sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Hundefön: Unsere Top 3 Favoriten für Hunde (2023)

Inhaltsverzeichnis
- 1 Hundefön: Unsere Top 3 Favoriten für Hunde (2023)
- 2 Hundefön: Unsere Favoriten
- 3 KUUBIA 2-in 1 Hundefön
- 4 Forever Speed Hundefön
- 5 Uahpet Hundefön
- 6 Welche Vorteile hat ein Hundefön?
- 7 Welche Bauarten kommen in Frage?
- 8 Hundefön Kaufen – Ratgeber
- 9 Schlauchlänge
- 10 Power
- 11 Lautstärke
- 12 Wärme
- 13 Düsen
- 14 Größe
- 15 Stromverbrauch
- 16 Hund an den Hundefön gewöhnen
- 17 FAQ
- 18 Welche Alternativen zu einem Hundefön gibt es?
- 19 Was kostet ein Hundefön?
- 20 Wo kann ich einen Hundetrockner kaufen?
Hundefön: Unsere Favoriten
KUUBIA 2-in 1 Hundefön
Bewertung: 4,2 von 5 Sternen
Eigenschaften:
- Hundefön mit integrierter Bürste
- Leise
- Niedriger Energieverbrauch
- Temperaturregler
- ergonomischer Griff
Beschreibung: Was den KUUBIA Hundefön ausmacht ist zweifelsohne die 2-in 1 Funktion.
Dank dieser kann man seinen Vierbeiner trocknen und gleichzeitig bürsten.
Mit einem Gewicht von nur 370 Gramm lässt sich der Hundefön auch über einen längeren Zeitraum ermüdungsfrei nutzen. Die Laustärke des Geräts liegt bei lediglich 65 Dezibel. So ist der Hundefön auch für ängstliche/empfindliche Vierbeiner gut geeignet.
Hundebesitzer haben die Wahl zwischen zwei Temperatur- und Gebläsestufen. Ein mobiles arbeiten ist durch den 2 Meter langen Schlauch gewährleistet.
Kundenbewertungen:
Liegt sehr gut in der Hand und die Fönleistung ist super. Nur sehr leise stimmt nicht, was aber nicht schlimm ist. Ich würde den Artikel wieder kaufen.
Forever Speed Hundefön
Bewertung: 4,2 von 5 Sternen
Eigenschaften:
- 3 Düsen inklusive
- frei wählbare Temperatur- und Gebläsestufen
- 2400 Watt
Beschreibung: Dieser Hundefön wird mit drei verschiedenen Düsen ausgeliefert.
Der lange Schlauch sorgt dafür, dass man seinen Liebling trocken bekommt, ohne sich dabei verrenken zu müssen.
Um die Leistung an die jeweilige Situation anpassen zu können, hat man die Wahl zwischen verschiedenen Gebläse- und Temperaturstufen.
Die Maximalleistung des Föns liegt bei 2400 Watt. Anti-Rutsch Beläge an den Füßen gewährleisten einen sicheren Stand.
Die Kundenkommentare sind gemischt. Einige Hundebesitzer scheinen ein Problem mit dem Geräuschpegel zu haben. Darüber hinaus scheint das Preis-Leistungsverhältnis zu stimmen.
Kundenbewertungen:
Dieser Hundefön ist lässt sich wunderbar von starken auf schwachen Luftstrom einstellen.
Uahpet Hundefön
Bewertung: 4,4 von 5 Sternen
Eigenschaften:
- Klein & handlich
- 1,8 Meter langes Stromkabel
- 470 Watt Maximalleistung
- Staubdichter Filter
- Hochgeschwindigkeitsmotor
- Weicher Silikongriff
Beschreibung und Kundenbewertungen: Dieser Föhn ist optimal fürs Reisen. Durch das geringe Packmaß kann man das Gerät ohne weiteres im Koffer transportieren.
Trotz seiner Ausmaße muss sich der Fön nicht verstecken. Im Gegenteil: Der Fön steckt voller Hightech und kann ohne weiteres mit anderen Modellen mithalten.
Der Hersteller wirbt unter anderem mit einem Hochgeschwindigkeitsmotor, einer intelligenten Temperaturregelung sowie einem Lufteinlassfilter.
Auch die Kunden scheinen von dem Leistungsstarken Uahpet Hundefön begeistert zu sein. Den Kommentaren zufolge scheint es kaum Schwachstellen zu geben, so dass wir den Tierhaartrockner gerne weiterempfehlen.
Kundenbewertungen:
In 20 Minuten war meine kleine Hündin trocken, obwohl sie zur Zeit ihr langes Winterfell trägt.
Für kleine Hunde kann ich den Fön empfehlen.
Welche Vorteile hat ein Hundefön?
Ein Hundefön ist so konzipiert, dass er die Bedürfnisse von Hundebesitzern erfüllt.
Das bedeutet, dass entsprechende Geräte leise- und vor allem effizient arbeiten.
Der Luftstrom eines Tierhaartrockners ist deutlich stärker, als es bei einem Modell für Menschen der Fall ist. Auf diese Art und Weise lassen sich auch Hunde mit viel Fell innerhalb kürzester Zeit trocknen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, dass man mit einem Hundetrockner freier arbeiten kann. Dies liegt an dem langen, flexiblen Schlauch, über den die meisten Modelle verfügen.
Bei einem guten Tierhaartrockner lässt sich sowohl die Intensität des Luftstroms als auch dessen Wärme regulieren. So lässt sich das Fell einmal richtig durchpusten und von Sand und Schmutz befreien.
Auch während des Fellwechsels kann sich ein Hundetrockner als praktisch erweisen. Loses Fell lässt sich somit einfach wegpusten und muss nicht mehr mühsam ausgebürstet werden.
Welche Bauarten kommen in Frage?
Hundeföne gibt es für verschiedene Anwendungszwecke und in verschiedenen Preisklassen. Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Bauarten
- Standfön: Ein Standfön ist in erster Linie für den gewerblichen Einsatz gedacht. Wenn Sie einen Hundesalon führen ist ein solches Gerät gut geeignet. Entsprechende Modelle zeichnen sich durch einen sicheren Stand sowie einen langen Schlauch und eine hohe Effizienz aus.
- Wandfön: Wie die oben beschriebenen Standföne sind auch Wandföne eher etwas für den professionellen Gebrauch. Wie es der Name schon erahnen lässt werden Wandföne an der Wand befestigt und sind somit permanent einsatzbereit, ohne im Weg zu stehen.
- Handfön: Für den privaten Gebrauch ist ein Handfön ideal. Ein Handfön für Hunde ähnelt einem herkömmlichen Föhn für uns Menschen und ist eine gute Allround-Lösung. Um mehr Freiraum beim Trocknen zu haben empfiehlt sich ein Verlängerungskabel.
- Blower: Unter dem Begriff Blower werden besonders leitungsstarke Hundeföne zusammengefasst. Wenn Sie auf der Suche nach einem Gerät sind, mit dem Sie Ihren Liebling möglichst schnell trocken bekommen ist ein solches Modell perfekt.
Hundefön Kaufen – Ratgeber
Bei der Anschaffung eines Hundeföns können Sie zwischen vielen unterschiedlichen Modellen wählen. Damit Sie ein Modell finden, dass Ihren Wünschen und Anforderungen entspricht haben wir die wichtigsten Kaufkriterien unten für Sie zusammengefasst.
Schlauchlänge
Um Ihren Hund gründlich trocknen zu können ist es wichtig, dass Sie alle Stellen gut erreichen. Hierzu ist ein Hundefön mit einem langen Schlauch am besten geeignet. So müssen Sie sich während des Trocknungsprozesses nicht verrenken und können Ihren Vierbeiner bei Bedarf auch auf einem Tisch platzieren, ohne ein Verlängerungskabel zu benötigen.
Power
Je Leistungsfähiger ein Hundefön ist, desto schneller wird Ihr Hund wieder trocken. Insbesondere Halter eines großen Vierbeiners mit viel Fell sollten sich daher für ein Modell entscheiden, dass ausreichend Power hat.
Lautstärke
Ein Hundetrockner der sehr laut ist kann nicht nur nerven, sondern auch zu Stress/Angst beim Hund führen. Wir empfehlen Ihnen daher ein Modell zu wählen, dass möglichst leise läuft.
Wärme
Damit das Föhnen für Ihren Hund angenehm ist, ist es wichtig, dass sich die Wärme verstellen lässt. Achten Sie außerdem darauf, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Eine ungleichmäßige Wärmeverteilung könnte schlimmstenfalls zu Verbrennungen führen.
Düsen
Bei einigen Herstellern gehören verschiedene Düsen zum Lieferumfang dazu. Die Verwendung entsprechender Aufsätze empfiehlt sich besonders dann, wenn Sie vorhaben das Fell Ihres Vierbeiners für Hundeausstellungen- oder Shows zu modellieren.
Größe
Wählen Sie einen Föhn, den Sie bequem in der Hand halten können. Große Modelle können nicht nur unhandlich sein, sondern wiegen auch relativ viel, so dass das Arbeiten mit einem solchen Hundefön schnell zu einer Belastung wird.
Stromverbrauch
Während der Stromverbrauch bei der gelegentlichen Anwendung kaum ins Gewicht fällt, sollten Sie sich als Hundefriseur einen Hundefön suchen, der möglichst wenig Strom verbraucht. Achten Sie darauf, dass Leistungskraft und Stromverbrauch verhältnismäßig sind.
Hund an den Hundefön gewöhnen
Viele Hunde genießen den warmen Luftstrom eines Hundeföns und lassen sich gerne trocknen.
Manchen Vierbeinern ist das seltsam anmutende Gerät allerdings so suspekt, dass man als Hundehalter tief in die Trickkiste greifen muss, um dem geliebten Vierbeiner die Angst zu nehmen.
Um Ihren Hund mit dem Hundefön vertraut zu machen empfiehlt es sich diesen bereits im Welpenalter an das Prozedere zu gewöhnen.
Ausgewachsene Hunde lassen sich meist mit Leckerlies, viel Geduld und Einfühlungsvermögen davon überzeugen, dass von dem Föhn keine Gefahr ausgeht.
FAQ
Welche Alternativen zu einem Hundefön gibt es?
Falls Ihr Vierbeiner trotz aller Bemühungen Angst vor dem Hundefön hat oder sich die Anschaffung eines solchen aufgrund der Fellbeschaffenheit nicht lohnt können Sie stattdessen auf einen Hundebademantel zurückgreifen. Hundebademäntel sorgen dafür, dass das Fell schnell trocknet, schonen Ihr Auto sowie Ihre Möbel und halten Ihren Liebling warm.
Was kostet ein Hundefön?
Wie viel ein Hundefön kostet ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Sowohl die Marke als auch die Leistungsfähigkeit sowie etwaige Zubehörartikel wirken sich auf den Preis aus, so dass sich die Frage nicht pauschal beantworten lässt. Ein gutes Modell kostet zwischen 80 und 100 Euro. Modelle für Hundefriseure sind meistens deutlich teurer.
Wo kann ich einen Hundetrockner kaufen?
Einen Hundefön können Sie in nahezu jedem größeren Tierbedarfsladen kaufen. Alternativ werden Sie auch im Internet fündig. Bei etablierten Onlineshops wie beispielsweise amazon.de finden Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle.
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – karelnoppe