Bei der Krallenpflege kann es trotz aller Achtsamkeit passieren, dass man zu tief in die Kralle schneidet und das Leben verletzt. Was Sie tun können, wenn Sie Ihrem Hund zu tief in die Kralle geschnitten haben, welche Möglichkeiten es gibt, um die Blutung zu stoppen und wie sich Missgeschicke vermeiden lassen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Hund zu tief in die Kralle geschnitten: Erste-Hilfe-Tipps

Inhaltsverzeichnis
- 1 Hund zu tief in die Kralle geschnitten: Erste-Hilfe-Tipps
- 2 Warum blutet es, wenn man einem Hund zu tief in die Kralle schneidet?
- 3 Hund zu tief in die Kralle geschnitten: Was tun?
- 4 Hund ins Leben geschnitten: So stoppen Sie die Blutung
- 5 Blutstopper
- 6 Ein Stück Seife
- 7 Wie kann ich verhindern, dass ich zu tief in die Kralle schneide?
- 8 FAQ
- 9 Sollte ich meinen Hund lecken lassen, wenn ich die Kralle zu tief geschnitten habe?
- 10 Wie lange dauert es, bis die Kralle aufhört zu bluten?
- 11 Wie lange dauert es, bis die Kralle wieder in Ordnung ist?
Warum blutet es, wenn man einem Hund zu tief in die Kralle schneidet?
Dies liegt an den Blutgefäßen im Inneren der Kralle. Schneidet man diese zu tief – also an der falschen Stelle ab – werden dabei die Blutgefäße durchtrennt. Obwohl dabei relativ viel Blut fließen kann, ist die tatsächliche Verletzung meist nur leicht, sodass Sie sich keine allzu großen Sorgen machen müssen.
Hund zu tief in die Kralle geschnitten: Was tun?
Wenn Sie Ihrem Hund bei der Krallenpflege ins Leben geschnitten haben, können Sie sich an unserer Handlungsempfehlung orientieren.
- Ruhe bewahren: Auch wenn Ihr Hund quietscht und das Blut fließt, sollten Sie einen kühlen Kopf bewahren und Ruhe ausstrahlen. So bleiben Sie Handlungsfähig und verhindern, dass Ihr Hund in Panik gerät und somit die Behandlung erschwert
- Hund sichern: Sichern Sie Ihren Hund, damit dieser sich nicht in Panik davon macht und/oder mit seiner blutenden Kralle durch das gesamte Haus läuft. Auch hier gilt es, Ruhe zu bewahren. Falls möglich, können Sie an dieser Stelle eine zweite Person um Hilfe bitten.
- Ausmaß der Verletzung prüfen: Nehmen Sie die verletzte Kralle genauestens unter die Lupe, um abwägen zu können, ob eine Behandlung durch einen Tierarzt vonnöten ist oder ob sich die Kralle zuhause verarzten lässt.
- Kralle behandeln: Im nächsten Schritt sollten Sie die Blutung stillen und die Kralle desinfizieren. Ein Verband schützt die Wunde vor Verunreinigungen.
- Schonen Sie die Kralle: In den ersten 3-4 Tagen nach der Verletzung sollten Sie Ihren Liebling etwas schonen. Halten Sie Ihren Hund an der Leine und verwenden Sie beim Gassi gehen einen Hundeschuh.
Unser Tipp: Blutstiller für Hunde
- X-Top ist ein Muss im Verbandskasten eines jeden Tierhalters. Das Erste-Hilfe-Produkt, das uns hilft, kleine Blutungen zu schließen.
- X-Top ist ein hämostatisches Pulver, das in der Lage ist, die Koagulation zu beschleunigen und kleine Blutungen, die beim Schneiden von Krallen oder durch Kratzern usw. entstehen, zu behandeln.
- X-Top sorgt dafür, dass wir die Angst vor dem Krallenschneiden bei unseren Haustieren verlieren.
- Sehr einfach anzuwenden und mit sehr wenig Menge erzielen wir sofortige und effektive Ergebnisse.
- Eine Prise Pulver wird auf die Blutung aufgetragen und mit dem Finger für 5-10 Sekunden festgedrückt; vorher sollten wir das überschüssige Blut abtupfen.
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hund ins Leben geschnitten: So stoppen Sie die Blutung
Um die Blutung zu stoppen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die besten haben wir im nächsten Abschnitt für Sie zusammengefasst:
Blutstopper
Wenn Sie Ihrem Hund zu tief in die Kralle geschnitten haben, ist ein Blutstopper-Pulver am besten geeignet. Das Pulver enthält den schmerzlindernden Wirkstoff Benzocaine, der sich zum schnellen Stoppen der Blutung bei kleineren Verletzungen eignet. Das Pulver wirkt unmittelbar, brennt nicht und ist unkompliziert in der Anwendung.
Am leichtesten lässt es sich mit einem Spender auftragen. Alternativ können Sie aber auch die gesamte Pfote in die Pulverdose stecken. Blutstopper Pulver ist nicht teuer und gehört in jede gute Hausapotheke. Vor allem wenn Sie Ihrem Hund regelmäßig die Krallen schneiden müssen, empfiehlt es sich, eine Dose im Schrank zu haben.
Ein Stück Seife
Wenn Sie keinen Blutstopper haben, können Sie auf ein Stück Seife zurückgreifen. Feuchten Sie das Stück Seife mit etwas Wasser an, um es weicher zu machen. Anschließend können Sie die Kralle auf das Stück Seife pressen. Halten Sie den Druck solange aufrecht, bis die Blutung gestoppt ist. Falls Sie nichts das gesamte Stück Seife verwenden wollen, können Sie auch ein Stück abbrechen und dieses für mehr Grip in ein Handtuch wickeln.
Wie kann ich verhindern, dass ich zu tief in die Kralle schneide?
Identifizieren Sie das Leben: Das „Leben“ ist der Teil der Kralle, der Nerven und Blutgefäße enthält. Bei Hunden mit weißen Nägeln ist es relativ leicht erkennbar. Bei Hunden mit schwarzen Nägeln hingegen kann es schwieriger sein, das Leben ausfindig zu machen. In diesem Fall können Sie eine Taschenlampe unter die Kralle halten. So lässt sich das Leben besser erkennen und ein zu tiefer Schnitt vermeiden.
Gewöhnen Sie Ihren Hund an das Krallen schneiden: Wenn Ihr Liebling ängstlich ist, sollten Sie ihn behutsam an das Krallenschneiden gewöhnen. Beginnen Sie schrittweise damit, die Pfoten mit der Krallenschere zu berühren und belohnen Sie Ihren Hund mit Leckerlis, wenn er sich dabei ruhig verhält.
Schritt für Schritt: Beim Krallenschneiden ist es hilfreich, in kleinen Schritten vorzugehen. Schneiden Sie nur einen kleinen Teil der Kralle ab und überprüfen Sie nach jedem Schnitt, ob Sie dem Leben zu nahe kommen. Falls Sie unsicher sind, ist es immer besser, etwas weniger zu schneiden als zu viel.
Verwenden Sie einen Krallenschleifer: Ein Krallenschleifer kann eine gute Alternative zur Krallenzange sein. Das Risiko, ins Leben zu schneiden, ist mit einem Krallenschleifer deutlich geringer.
Gehen Sie zum Tierarzt: Wenn Sie unsicher sind oder Schwierigkeiten beim Krallenschneiden haben, ist es ratsam, professionelle Hilfe von einem Tierarzt oder einem erfahrenen Hundefriseur in Anspruch zu nehmen. Lassen Sie sich die richtige Technik zeigen oder geben Sie die Krallenpflege komplett in fremde Hände.
FAQ
Sollte ich meinen Hund lecken lassen, wenn ich die Kralle zu tief geschnitten habe?
Nein, wenn Ihr Hund instinktiv an seiner Kralle lecken möchte, sollten Sie dies unbedingt unterbinden. Die Bakterien im Maul könnten schlimmstenfalls zu einer Infektion und damit einhergehenden Komplikationen führen. Ein belecken der kralle verhindern Sie am besten mit einem Leckschutz und/oder einem festen verband mit Hundeschuh.
Wie lange dauert es, bis die Kralle aufhört zu bluten?
Es kann bis zu 3 Minuten dauern, bis die Blutung aufhört. Falls die Blutung auch nach längerer Zeit nicht nachlässt, sollten Sie Ihren Liebling umgehend zum Tierarzt bringen.
Wie lange dauert es, bis die Kralle wieder in Ordnung ist?
Dies hängt von der Behandlung, dem Krallenwachstum und dem Verhalten Ihres Hundes ab. In den meisten Fällen dürfte die Kralle nach spätestens zwei Wochen wieder ok sein. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, können Sie pflegende Cremes oder beispielsweise Manuka Honig auftragen.