Wenn es um das Scheren des Fells geht, taucht oft die Frage auf: Sollte man den Hund nass oder trocken scheren? In diesem Artikel werden wir uns mit dieser Frage intensiv auseinandersetzen und sowohl die Vor- als auch die Nachteile beider Methoden beleuchten. Tauchen Sie mit uns ein und entdecken Sie, welche Methode für Ihren pelzigen Begleiter am besten geeignet ist.
Hund scheren: Nass oder trocken?

Hund nass scheren
Wenn es um die Fellpflege geht, schwören viele Hundebesitzer auf das Komplettprogramm: Waschen und Scheren in einem Durchgang. Welche Vor- und Nachteile diese Methode hat, verraten wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
Vorteile
Dies sind die Vorteile vom Scheren mit nassem Fell:
Effizienteres Schneiden: Nasses beziehungsweise feuchtes Fell lässt sich oft leichter scheren, da es weicher und geschmeidiger ist. Dies erleichtert das Schneiden und ermöglicht präzisere Ergebnisse.
Weniger Haarbruch: Durch das Scheren von nassem Fell reduziert sich das Risiko von Haarbruch.
Glatteres Endergebnis: Beim Scheren von nassem Fell lässt sich ein glatteres Endergebnis erzielen, da das nasse Haar besser auf der Klinge gleitet. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn Sie Ihren Liebling auf eine Ausstellung vorbereiten.
Zeitersparnis: Das Scheren von nassem Fell kann in einigen Fällen schneller gehen, als das Scheren von trockenem Fell, da das Haar leichter zu handhaben ist.
Nachteile
Dies sind die Nachteile vom Scheren mit nassem Fell:
Erkältungsgefahr: Ein nasses Fell kann den Hund anfälliger für Erkältungen machen, insbesondere wenn es draußen etwas frischer ist, sollten Sie auf ein Bad vor dem Scheren verzichten.
Hautreizungen: Bei empfindlicher Haut kann das Nassscheren zu Hautproblemen führen.
Trocknungszeit: Nasses Fell muss vollständig getrocknet werden. Vor allem bei Vierbeinern mit viel Fell kann dies einiges an Zeit in Anspruch nehmen.
Veränderung des Fellzustands: Bei einigen Fellnasen kann das scheren nach dem Baden zu einer ungewollten Veränderungen des Fellzustands führen, z. B. zu einem weniger dichten oder flauschigen Fell.
Unangenehm für den Hund: Einige Hunde empfinden das Nassscherens als unangenehm.
Hund trocken scheren
Die meisten Hundefreunde scheren Ihren Liebling trocken. So erspart man sich das Baden oder duschen – vor dem sich viele Fellnasen sträuben – und kann gleich zur Sache kommen.
Vorteile
Die wichtigsten Vorteile beim Scheren mit trockenem Fell:
Präzises Schneiden: Trockenes Fell ermöglicht ein präziseres Schneiden, da es besser definierte Linien und Konturen bietet.
Bessere Sichtbarkeit: Wenn das Fell trocken ist, kann man die Haut besser sehen. Etwaige Irritationen oder Parasiten lassen sich so besser erkennen.
Geruch: Wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Wohnung nach nassem Hund riecht, empfehlen wir Ihnen, Ihren Vierbeiner trocken zu scheren.
Effektivität bei bestimmten Haartypen: Bei einigen Hunderassen beziehungsweise Felltypen kann das Scheren von trockenem Fell effektiver sein, um das gewünschte Erscheinungsbild und die Textur zu erzielen.
Ebenfalls interessant:
Nachteile
Die wichtigsten Nachteile beim Scheren mit trockenem Fell:
Hautirritationen: Das Scheren von trockenem Fell kann zu Hautirritationen führen, insbesondere wenn die Schermesser heiß werden oder die Haut des Hundes sehr sensibel ist.
Unregelmäßiges Ergebnis: Trockenes Fell neigt dazu, sich zu kräuseln oder ungleichmäßig zu liegen, was wiederum zu einem unregelmäßigen Resultat führen kann.
Haarbruch: Trockenes Fell ist spröder und kann leichter brechen, insbesondere bei Hunden mit empfindlichem Haar.
Statische Aufladung: trockenes Fell kann sich statisch aufladen, wodurch das Fell anfängt zu “fliegen”.
Achtung: Bitte beachten Sie, dass das Scheren des Fells immer mit Bedacht und einer geeigneten Hundeschermaschine durchgeführt werden sollte. Nur so lassen sich Verletzungen und/oder unerwünschte Ergebnisse vermeiden. Es ist ratsam, einen professionellen Hundesalon oder einen erfahrenen Hundescherer zu konsultieren, falls Sie sich unsicher sind.
Unsere Top-3 für jeden Hundehalter
Letzte Aktualisierung am 3.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quellen und weiterführende Informationen:
Beitragsbild: pexels.com – Gustavo Fring