Flohhalsband: Schutz vor unliebsamen Parasiten

Brauner Jagdhund mit einem Flohhalsband

Flöhe sind der Albtraum eines jeden Hundehalters. Um einem Befall mit den unliebsamen Parasiten vorzubeugen empfiehlt sich ein gutes Flohhalsband für Hunde. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, welche Aspekte Sie beim Kauf eines Flohhalsbandes berücksichtigen sollten.

Was ist ein Flohhalsband für Hunde?

Ein Flohhalsband wird wie ein herkömmliches Hundehalsband um den Hals gelegt. Es enthält Wirkstoffe, die Ihren Vierbeiner vor einem Flohbefall schützen sollen. Auf diese Art und Weise können Hundehalter sich und Ihrem Liebling ohne großen Aufwand die zeitintensive Behandlung ersparen.

Wirken Flohhalsbänder bei einem akuten  Befall?

Nein! Wenn Ihr Hund bereits Flöhe hat, reicht ein Flohhalsband allein nicht aus, um den Befall in den Griff zu bekommen. Flohhalsbänder sind folglich ausschließlich als vorbeugende Maßnahme geeignet.

Ebenfalls interessant: 

Wie lange dauert es, bis ein Flohhalsband wirkt?

Wie lange es dauert, bis ein Flohhalsband wirkt hängt sowohl von der Größe Ihres Hundes als auch vom jeweiligen Halsband ab.

Je nach Modell können bis zu 24 Stunden vergehen, bevor die Wirkung einsetzt. Dies gilt insbesondere für Flohhalsbänder, die einen Stoff enthalten, der die Parasiten abtöten soll.

Für eine möglichst hohe Schutzwirkung ist es wichtig, dass Ihr Hund das Halsband permanent trägt.

Wirkungsweise eines Flohhalsbandes

Je nach Hersteller enthalten Flohhalsbänder unterschiedliche Wirkstoffe. Während einige Modelle lediglich pflanzliche Stoffe beinhalten, kommen bei anderen Nervengifte auf Chemiebasis zum Einsatz. Durch die stetige Reibung zwischen Hals und Halsband wird der jeweilige Wirkstoff nach und nach freigesetzt, so dass ein langfristiger Effekt gewährleistet ist.

Beim Kauf eines Flohhalsbandes können Hundehalter zwischen zwei Wirkmechanismen wählen:

Chemisches Flohhalsband

Ein Großteil alles Flohhalsbänder enthält Pestizide. Diese sorgen dafür, dass die Flöhe absterben, wenn Sie sich in der Haut verbeißen oder im Fell niederlassen.

Manche Halsbänder enthalten Stoffe, welche die Flöhe davon abhalten sollen, es sich im Fell Ihres Hundes gemütlich zu machen.

Der Vorteil chemischer Flohhalsbänder liegt ganz klar in der langen Wirkdauer sowie in der Zuverlässigkeit.

Zu den gängigen Inhaltsstoffen entsprechender Flohhalsbänder zählen Nervengifte wie Amitraz, Tetrachlorvinphos oder Propoxur. Aufgrund der aggressiven Wirkung sowie dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen dieser Stoffe raten wir von der Anwendung chemischer Flohhalsbänder ab.

Natürliches Flohhalsband

Statt auf die Chemiekeule setzen immer mehr Hundebesitzer auf natürliche Flohhalsbänder. Damit es nicht zu einem Befall kommt, werden die Halsbänder mit ätherischen Ölen und/oder pflanzlichen Essenzen versehen.

Als besonders wirksam haben sich Flohhalsbänder mit den Duftstoffen des indischen Neembaums sowie der Chrysantheme erwiesen. Auch Phyterum soll Flöhe fernhalten und deren Reproduktionsrate hemmen.

Die Tatsache, dass Unverträglichkeiten nahezu ausgeschlossen sind empfinden wir als äußerst vorteilhaft. Aufgrund der kürzeren Wirkungsdauer müssen natürliche Flohhalsbänder häufiger gewechselt werden.

Sind Flohhalsbänder gesundheitsschädlich?

Bevor Flohhalsbänder auf den Markt kommen werden diese intensiv getestet. Nichtsdestotrotz kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen.

Immer wieder liest man von Hunden, die auf das Flohhalsband mit Hautausschlag oder ähnlichen Symptomen reagieren.

Deutlich seltener kommt es zu erbrechen oder gar Krämpfen.

Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Liebling das Halsband nicht verträgt sollten Sie ihm dieses sofort abnehmen und sich gegebenenfalls auf den Weg zum Tierarzt machen.

Flohhalsband kaufen – Ratgeber

Wenn Sie Ihrem Hund ein Flohhalsband kaufen wollen, haben Sie die Qual der Wahl. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen die Kaufentscheidung zu vereinfachen und daher die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst:

Größe

Die Größe ist das A und O. Damit Ihr Hund das Flohhalsband nicht verliert oder beim Spielen damit hängenbleibt sollten Sie ein Modell wählen, bei dem sich der Umfang verstellen lässt. Hierzu bieten die Hersteller entweder verschiedene Größen und/oder anpassbare Flohhalsbänder an.

Wirkstoff

Neben der Größe stellt der Wirkstoff ein entscheidendes Kaufkriterium dar. Ob Sie sich für einen chemischen oder biologischen Wirkstoff entscheiden liegt ganz bei Ihnen. Während chemische Wirkstoffe meist sehr zuverlässig wirken, gibt es bei natürlichen Alternativen keine hundertprozentige Sicherheit. Dafür ist das Risiko ungewollter Nebenwirkungen bei natürlichen Flohhalsbändern deutlich geringer.

Wirkungsdauer

Die Wirkungsdauer hängt maßgeblich vom verwendeten Wirkstoff ab. Informationen hinsichtlich der Wirkungsdauer erhalten Sie auf der Internetseite des Herstellers beziehungsweise auf der Produktverpackung. In der Regel bleibt die Wirkung einige Wochen erhalten, bevor das Halsband gewechselt werden muss.

Wo kann ich ein Flohhalsband kaufen?

Ein gutes Flohhalsband für Ihren Hund bekommen Sie sowohl im Tierhandel Ihres Vertrauens als auch in vielen Onlineshops. Neben unzähligen Versandhändlern, die sich auf den Vertrieb von Haustierzubehör spezialisiert haben, erhalten Sie Flohhalsbänder auch bei etablierten Shops wie amazon.de oder ebay.de. Zudem gibt es viele Tierärzte, die Flohhalsbänder vorrätig haben.

Wichtig: Bevor Sie Ihrem Liebling ein Flohhalsband kaufen sollten Sie einen Tierarzt um Rat fragen. Dies gilt besonders für trächtige Hündinnen, Welpen sowie Hunde mit einer bekannten Unverträglichkeit.

Was kostet ein Flohhalsband für Hunde?

Für ein Flohhalsband müssen Sie zwischen 10 und 20 Euro bezahlen. Die Preise sind in erster Linie vom Wirkstoff sowie dem Hersteller abhängig.

Mögliche Alternativen zu einem Flohhalsband

Folgende Alternativen zu einem herkömmlichen Flohhalsband kommen infrage:

  • Bernsteinhalsband: Über die Wirkung von Bernsteinhalsbändern streiten sich die Geister. Viele stempeln Bernsteinhalsbänder als Humbug ab und vertrauen ausschließlich auf chemische Wirkstoffe. Andere Hundehalter hingegen sind von der Wirkung überzeugt und haben ausschließlich positive Erfahrungen gesammelt.
  • Spot-On: Eine weitere Alternative zu einem Flohhalsband stellen sogenannte Spot-On-Präparate dar. Diese werden auf den Nacken geträufelt und wirken bis zu sechs Wochen lang. Leider besteht auch bei dieser Form der Flohprophylaxe das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Um Flöhe fernzuhalten schwören einige Hundefreunde auf Bierhefe, Kokosöl oder Knoblauchgranulat. Durch die regelmäßige Verfütterung dieser Nahrungsergänzungsmittel soll sich die Wahrscheinlichkeit eines Flohbefalls deutlich verringern lassen.

Unsere Top-3 für jeden Hundehalter 

Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – marsan

Weitere Beiträge