Sie wollen wissen welches Zubehör Sie fürs Hundetraining benötigen? Wir verraten Ihnen welches Trainingszubehör zur Grundausstattung eines jeden Hundehalters gehört. Die wichtigsten Artikel stellen wir Ihnen im folgenden Beitrag vor.
Zubehör fürs Hundetraining: Die 10 wichtigsten Dinge

Inhaltsverzeichnis
- 1 Zubehör fürs Hundetraining: Die 10 wichtigsten Dinge
- 2 Welches Zubehör benötige ich fürs Hundetraining?
- 3 1. Leckerli: Das A und O beim Hundetraining
- 4 2. Clicker
- 5 3. Hundeleine
- 6 4. Hundebox
- 7 5. Geschirr oder Halsband
- 8 6. Maulkorb
- 9 7. Futterbeutel
- 10 8. Spielzeug
- 11 9. Beruhigungsmittel
- 12 10. Videos und Bücher
Welches Zubehör benötige ich fürs Hundetraining?
Um Ihren Hund zu erziehen/trainieren benötigen Sie keinen Schrank voller Trainingszubehör. Es gibt allerdings einige Produkte, die Ihnen das Leben als Hundebesitzer vereinfachen können.
Welche Dinge sich bei der Erziehung Ihres Vierbeiners bezahlt machen kann erfahren Sie im folgenden Beitrag.
1. Leckerli: Das A und O beim Hundetraining
Insbesondere zu beginn des Trainings sind Leckerli extrem wichtig. Leckerlis sind genau das richtige, um Ihren Hund während des Trainings zu motivieren und zu belohnen.
Leckerlis gibt es in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen und Variationen, so dass sich für jeden Vierbeiner etwas leckeres findet.
Beim Kauf sollten Sie kleine Leckerlis wählen, so dass Ihr Hund diese auch während des Trainings schnell essen kann.
2. Clicker
Bei einem Clicker handelt es sich um ein kleines Gerät, dass Hundehalter einsetzen können, um ein „Klick“ Geräusch zu erzeugen.
Beim sogenannten Clickertraining wird der Hund positiv auf eben dieses Geräusch konditioniert.
Hierzu bekommt der Hund bei jedem Klick ein Leckerli, bis er das Geräusch mit der Belohnung verknüpft.
Auch wenn ein Clicker nicht unbedingt notwendig ist gibt es viele Hundehalter, die diesen gerne benutzen.
Ein entscheidender Vorteil liegt in der Tatsache, dass eine unmittelbare Bestätigung des Verhaltens möglich ist, ohne dass es zu einer Verzögerung durch das „Auspacken“ und Füttern des Leckerlies kommt.
3. Hundeleine
Eine Hundeleine gehört unzweifelhaft zu den wichtigsten Hilfsmitteln beim Hundetraining.
Damit Sie Ihren Vierbeiner bei Bedarf sicher und ohne Probleme an Ihrer Seite führen können sollten Sie so früh es geht mit dem Leinentraining beginnen.
Achten Sie bei der Anschaffung darauf, dass die Hundeleine stabil genug ist, um Ihren Liebling auch unter Zug zu halten.
Rollleinen sind für das Training ungeeignet und sollten erst dann verwendet werden, wenn Ihr Hund bereits gelernt hat an der lockeren Leine zu laufen.
4. Hundebox
Auch die Box zählt zum Hundetraining-Zubehör.
Positiv aufgebaut nehmen Welpen die Box schnell als gemütlichen Rückzugsort an.
Hundehalter können die Box beispielsweise nutzen, um Ihrem Liebling das Alleinbleiben beizubringen.
So ist sichergestellt, dass Ihr Hund sich nicht verletzen kann oder die Einrichtung verwüstet, während Sie nicht da sind.
Auch viele erwachsene Hunde ziehen sich bei Gewitter und/oder an Silvester in ihre Box zurück.
5. Geschirr oder Halsband
Alle Hunde sollten ein Halsband und/oder ein Geschirr haben.
Ein Hundehalsband macht sich als Befestigungsmöglichkeit für die Steuer- und Erkennungsmarke Ihres Vierbeiners bezahlt und vereinfacht das Training.
Ob Sie beim Hundetraining auf ein Geschirr oder ein Halsband zurückgreifen, hängt davon ab was Sie vorhaben.
Während beim Mantrailing oder dem Rückruftraining mit der Schleppleine ein Geschirr zu bevorzugen ist, sollte man beim Obedience oder ähnlichen Übungen ein Halsband nehmen.
6. Maulkorb
Bei der Sozialisierung eines aggressiven Hundes ist ein Maulkorb unverzichtbar. Mit einem Beißkorb können Sie mit Ihrem Hund trainieren, ohne sich selbst und andere in Gefahr zu bringen.
Selbst wenn von Ihrem Vierbeiner kein Risiko ausgeht, können Sie den Maulkorb zum Beispiel beim Anti-Giftködertraining verwenden.
Damit Ihr Hund sich wohlfühlt, ist es wichtig diesen langsam an den Maulkorb zu gewöhnen und ein Modell zu kaufen, dass einwandfrei sitzt.
7. Futterbeutel
Auf einer Liste zum Thema „Hundetraining-Zubehör“ darf der Futterbeutel nicht fehlen. Mit einem Futterbeutel am Gürtel müssen Sie nicht mehr in Ihren Taschen kramen, um Ihrem Liebling die Belohnung geben zu können.
Auch Verunreinigungen durch fettige Hundeleckerlies bleiben mit einem Futterbeutel aus.
Darüber hinaus haben Sie dank eines Futterbeutels immer beide Hände frei und können so noch besser mit Ihrem Hund zusammenarbeiten.
8. Spielzeug
Spielzeug dient nicht nur der „Freizeitbeschäftigung“ Ihres Vierbeiners, sondern stellt ein ebenso wichtiges Trainingszubehör dar.
Mit einem Spielzeug können Sie an der Impulskontrolle beim Hund arbeiten oder diesen mit einer Runde ballwerfen belohnen.
Zudem lässt sich das Spielzeug für Apportier- und Suchübungen verwenden.
Spezielle Intelligenzspielzeuge eignen sich, um Ihren Hund geistig zu fordern und dessen Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
9. Beruhigungsmittel
Obwohl es sich bei Beruhigungsmitteln nicht um das typische Zubehör fürs Hundetraining handelt, können entsprechende Präparate sinnvoll sein. Das Training mit aggressiven oder ängstlichen Vierbeinern lässt sich durch beruhigende Heilkräuter vereinfachen.
Darüber hinaus sind Beruhigungswesten für Hunde eine gute Möglichkeit, um Ihrem Liebling bei extremen Verhaltensauffälligkeiten zu helfen.
Um Hunden mit Trennungsangst das Alleinbleiben zu erleichtern raten wir Ihnen dazu beruhigende Pheromone einzusetzen. Entsprechende Zerstäuber gibt es beim Tierarzt und im Tierhandel.
10. Videos und Bücher
Bücher, Onlinekurse sowie Trainingsvideos werden oft nicht als Zubehör fürs Hundetraining gesehen.
Unserer Meinung nach stellen Fachliteratur und andere Informationsquellen zum Thema Hundetraining eine wichtige Basis für den Erfolg Ihrer Bemühungen dar.
Erfahrung sowie die direkte Zusammenarbeit mit einem Hundetrainer lassen sich durch solche Informationsquellen natürlich nicht ersetzen. Trotzdem ist es nicht verkehrt sich einige Bücher übers Hundetraining durchzulesen und sich diese zum Nachschlagen in den Schrank zu stellen.