Schleppleine: Empfehlungen & Tipps (2022)

Ein Golden Retriever an der Schleppleine sitzt neben seinem Halter

Eine Schleppleine ist vielseitig einsetzbar und gehört zur absoluten Grundausstattung eines jeden Hundehalters. In welchen Fällen Sie eine Schleppleine kaufen sollten, was es bei der Anschaffung zu berücksichtigen gilt und wie das Rückruftraining mit der Laufleine funktioniert erfahren Sie in diesem Artikel.

Schleppleinen: Unsere Top 3

Toozey Schleppleine für große Hunde

Bewertungen: 4,5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Verschiedene Farben, Länge zwischen 3 und 20 Metern, Wetterfest, leicht zu reinigen, Reißfest bis 200Kg, Handschlaufe, Aufbewahrungstasche

Beschreibung und Kundenbewertungen: Dieses Modell ist für große, kräftige Hunde gedacht. Laut Herstellerangaben hält die Leine eine Belastung von bis zu 200 Kilogramm aus.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt die Handschlaufe am Ende, welche man durch eine Ledernarbung besonders gut halten kann. Erde und Schmutz lassen sich dank der glatten, wetterfesten Oberfläche ohne weiteres abwischen.

Um einen möglichst hohen Tragekomfort zu gewährleisten ist der Edelstahl-Karabiner um 360 Grad drehbar. Die auffälligen Neonfarben sind auch im hohen Gras gut sichtbar, so dass es ein leichtes ist, diese im Blick zu behalten.

Unser guter Eindruck wurde durch die positiven Bewertungen verstärkt. Obwohl es vereinzelt Kritik bezüglich der Reißfestigkeit gibt, scheinen die  meisten Käufer sehr zufrieden zu sein.

Biothane Schleppleine

Bewertungen: 4,4 von 5 Sternen

Eigenschaften: High-Tech Polyestergewebe, Reißfest, Flexibel, Pflegeleicht, UV-beständig, Wasserfest, Supergrip-Handschlaufe

Beschreibung und Kundenbewertungen: Es ist kein Geheimnis, dass die Biothane Schleppleinen der Essener Manufaktur besonders beliebt sind.

Dies liegt in erster Linie an dem Material. Biothane ist ein spezielles Polyestergewebe, dass extrem reißfest und widerstandsfähig ist.

Hundehalter können zwischen vielen unterschiedlichen Farben, Längen und Breiten wählen.

Durch die breite Produktpalette möchte der Hersteller sicherstellen, dass sich sowohl für große als auch für kleine Hunde eine passende Schleppleine findet.

Die Kommentare fallen größtenteils positiv aus.  Es wird allerdings von vielen Käufern darauf hingewiesen, dass man die Leine bei  Nässe mit Handschuhen verwenden sollte, um diese besser greifen zu können.

LENNIE Easycare

Bewertungen: 4,6 von 5 Sternen

Eigenschaften: PVC-Ummantelung, Handschlaufe, Wasserfest, Pflegeleicht, Handgefertigt in Deutschland

Beschreibung und Kundenbewertungen: Die Lenny Easycare kombiniert die Leichtigkeit einer Textil-Schleppleine mit den Vorzügen eines Modells aus Biothane.

So ist die Leine durch eine PVC-Ummantelung leicht zu reinigen und wasserfest aber dennoch verhältnismäßig leicht. Auch ein verknoten, wie es bei  Textil-Schleppleinen ist nahezu ausgeschlossen.

Beim Kauf hat man die Wahl zwischen verschiedenen Längen.

Dank der praktischen Handschlaufe lässt sich die Schleppleine notfalls als Führleine verwenden.

Die Rezensionen unterstreichen unsere Meinung und machen die Lenny Easycare  zu einer unserer Kaufempfehlungen.

Was ist eine Schleppleine?

Eine Schleppleine ist im Wesentlichen nichts anderes als eine lange Leine, die am Geschirr befestigt wird.

Je nach Verwendungszweck schleift die Leine lose hinter dem Hund her oder befindet sich in der Hand des Hundeführers.

Schleppleinen werden häufig für das Rückruftraining- und/oder Vierbeiner verwendet, die nicht frei laufen dürfen. Auch beim Mantrailing und anderen Hundesportarten kommen die Leinen zum Einsatz.

Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten für Schleppleinen

Im folgenden Abschnitt haben wir die wichtigsten Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten für Sie aufgelistet.

Läufige Hündinnen

Während der Läufigkeit neigen Hündinnen dazu, schlechter zu hören und/oder sich selbstständig zu machen.

Um zu verhindern, dass Ihre Hündin sich mit einem Rüden aus dem Staub macht ist eine Schleppleine gut geeignet.

Training

Das Ziel eines jeden Hundehalters sollte es sein, den eigenen Hund sicher abrufen zu können. Hierzu ist ein entsprechendes Rückruftraining notwendig.

Dieses wird durch eine Schleppleine deutlich vereinfacht.

So können Sie Ihren Liebling in den kontrollierten Freilauf „entlassen“ und an dem Rückruf arbeiten, ohne Gefahr zu laufen, dass Ihr Vierbeiner wegrennt.

Mantrailing

Wenn Sie mit Ihrem Hund im Bereich „Mantrailing“ (Fährtensuche) aktiv sind benötigen Sie unbedingt eine Schleppleine.

Auf diese Art und Weise haben Sie immer eine Verbindung zu Ihrem Hund, ohne diesen beim Verfolgen der Spur zu stören.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Laufleine achten?

Wenn Sie eine Schleppleine kaufen, können Sie zwischen vielen unterschiedlichen Ausführungen wählen.

Dabei müssen Sie nicht nur entscheiden, ob Sie Leder, Textil oder Biothane bevorzugen!

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern haben wir die wichtigsten Kaufkriterien unten für Sie aufgelistet:

Wie lang sollte eine Schleppleine sein?

Für welche Länge Sie sich entscheiden hängt ganz von Ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab.

Die meisten Schleppleinen sind zwischen 5 und 20 Metern lang.

Berücksichtigen Sie, dass eine lange Schleppleine mehr wiegt als ein kurzes Modell. Zudem kann sich eine lange Leine eher verheddern. Dafür bietet sie aber auch mehr Freiraum und Flexibilität beim Gassi gehen.

Material & Farbe der Schleppleine

Damit Schnee und Regen nicht zu einer Materialermüdung führen, sollten Sie sich für ein wetterfestes Modell entscheiden.

Während sich eine Schleppleine aus Leder oder Kletterseil schnell mit Wasser vollsaugt, sind Modelle aus Bitohane unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Berücksichtigen Sie darüber hinaus das Gewicht Ihres Hundes.

Bei größeren, kräftigen Hunden wird das Material unter Umständen stark beansprucht. Wählen Sie in diesem Fall unbedingt eine robuste Schleppleine, die nicht reißen kann.

Die meisten Modelle sind auffällig gefärbt. So ist die Leine auf dem Boden leicht zu erkennen und kann somit im Bedarfsfall schnell gegriffen werden.

Ebenfalls interessant:

Schleppleine mit oder ohne Schlaufe?

Einige Modelle verfügen über eine Handschlaufe. Wenn Sie vorhaben, die Schleppleine beim Hundesport in der Hand zu halten ist dies empfehlenswert.

Falls Sie die Leine beim Rückruftraining auf dem Boden schleifen lassen wollen müssen Sie jedoch damit rechnen, dass die Schlaufe an Wurzeln, Steinen oder anderen Hindernissen hängenbleibt.

Tipp: Besonders empfehlenswert sind Schleppleinen mit einem Ruckdämpfer. Dieser sorgt bewirkt, dass sich die Leine unter Zug ausdehnt, so dass plötzliche Sprints abgefedert werden. So schont ein Ruckdämpfer nicht nur Sie, sondern auch Ihren Hund.

Wo kann ich eine Schleppleine kaufen?

Eine Schleppleine für Hunde erhalten Sie in den meisten  Zoohandlungen.

Wenn Sie Wert auf eine große Auswahl legen und sich vor dem Kauf gerne unterschiedliche Modelle anschauen möchten empfehlen wir Ihnen, sich eine Schleppleine im Internet zu bestellen.

Bei Versandhändlern wie Amazon.de und ebay.de können Sie zwischen vielen verschiedenen Modellen wählen und bekommen diese nach dem Kauf bequem nach Hause geliefert.

Was kostet eine Schleppleine?

Da Schleppleinen in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich sind, lässt sich diese Frage nicht genau beantworten.

Der Preis einer Schleppleine für Hunde ist in erster Linie vom Material, der Länge sowie dem jeweiligen Hersteller abhängig.

Eine gute Schleppleine aus Biothane kostet – je nach Länge – zwischen 25 und 30 Euro.

Für eine Schleppleine aus Tau müssen Sie in der Regel zwischen 10 und 15 Euro bezahlen.

Warum Schleppleine und nicht Flexi?

Als Alternative bietet sich eine Roll- oder Flexileine an. Dabei handelt es sich um Leinen, deren Gurt sich automatisch auf- und abrollt.

Auch Flexileinen sind in verschiedenen Längen erhältlich. Zudem gibt es Varianten, die speziell für große Hunde geeignet sind, so dass sich für jeden Vierbeiner die passende Leine findet.

Im Gegensatz zur Schleppleine sind Rollleinen nicht zum Rückruftraining und/oder zum Mantrailing geeignet.

Viele Hundehalter schätzen allerdings den Auf- und Abrollmechanismus, der einem so manchen Knoten ersparen kann.

Häufige Fragen rund um die Schleppleine

Schleppleine aufwickeln

Um die Schleppleine nach dem Training transportieren zu können, ohne dass man einen großen Knoten mit nachhause bringt, sollte man diese ordentlich aufwickeln.

Hierzu sucht man sich am besten ein loses Ende und beginnt dann damit, die Leine Schlaufe für Schlaufe wie ein Lasso aufzuwickeln.

Den entstandenen Ring kann man anschließend durch einen Knoten so sichern, dass ein versehentliches Auseinanderfallen unmöglich ist.

Hilfe mein Hund rennt in die Schleppleine: Was kann ich tun?

Wenn ein Hund sich an der Schleppleine so frei fühlt, dass er plötzlich anfängt zu rennen, kann dies schnell gefährlich werden.

Speziell bei größeren, kräftigen Vierbeinern besteht die Gefahr, dass der Halter zu Fall gebracht wird und sich verletzt. Immer wieder kommt es auch zu Verbrennungen, wenn die Feldleine durch die Hände rutscht.

Um dies zu verhindern empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen oder die Leine auf dem Boden schleifen zu lassen.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – Colour

Weitere Beiträge