Reizangel für Hunde: Empfehlungen & Tipps (2022)

Gemeinsame Trainingseinheiten mit einer Reizangel sind eine gute Möglichkeit, um Ihren Hund zu beschäftigen. Für welche Hunde eine Reizangel geeignet ist und worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Reizangel benutzen verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

Was genau ist eine Reizangel?

Bei einer Reizangel handelt es sich um eine Beschäftigungsmöglichkeit für Hunde. Auf den ersten Blick sieht eine Reizangel aus wie eine gewöhnliche Angel.

Im Gegensatz zu einer Angel zum Fischen hängt jedoch kein Haken-, sondern ein Spielzeug an der Leine und auch die Rolle zum Einholen fehlt.

Die Länge sowie das Spielzeug am Ende der Leine variiert je nach Modell, so dass sich für jeden Vierbeiner die passende Reizangel findet.

Für welche Hunde eignet sich eine Reizangel?

Eine Reizangel ist sowohl für kleine als auch große Hunde geeignet. Solange Ihr Vierbeiner gesund ist und Spaß an der Sache hat können Sie eine Reizangel benutzen.

Insbesondere für Hunde mit einem ausgeprägten Jagdtrieb stellen Übungseinheiten mit der Reizangel eine willkommene Abwechslung dar.

Ebenfalls interessant:

Mit der Reizangel spielen – so geht’s

Im Gegensatz zu anderen herkömmlichen Hundespielzeugen ist der Umgang mit der Reizangel zunächst gewöhnungsbedürftig.

Wie eine Reizangel richtig benutzt wird und worauf Sie beim Spielen achten müssen verraten wir Ihnen im nächsten Abschnitt:

  • Nehmen Sie den Dummy am Ende der Reizangel in die Hand und bewegen Sie diesen spielerisch hin und her, um das Interesse Ihres Hundes zu wecken.
  • Warten Sie auf einen Moment, in dem sich Ihr Liebling auf den Dummy fokussiert und schmeißen Sie diesen einige Meter von sich weg.
  • loben Sie Ihren Hund, wenn er sich die „Beute“ schnappt.
  • Wiederholen Sie den oben beschriebenen Schritt, bis Ihr Hund verstanden hat, worum es geht.
  • Falls Ihr Hund zögern sollte können Sie die Reizangel verwenden, um den Dummy etwas zu bewegen und Ihren Liebling „heiß zu machen“
  • Mit der Zeit können Sie die Geschwindigkeit erhöhen und Richtungswechsel einbauen.

Abwechslung und Schwierigkeitsgrad

Um den Anspruch etwas zu erhöhen und an der Gehorsamkeit sowie der Impulskontrolle zu arbeiten können Sie das Training mit der Reizangel mit verschiedenen Kommandos kombinieren.

Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sie können beispielsweise die Gehorsamkeit Ihres Lieblings, indem Sie ihn von der Jagd abrufen und ihm aus der Bewegung das Kommando „Sitz“ oder „Halt“ geben.

Eine andere Variante ist es, die kurzen Spieleinheiten mit der Reizangel als Belohnung zu verwenden. Lassen Sie Ihren Hund hierzu einige Kommandos absolvieren und belohnen Sie ihn mit einer anschließenden Beutejagd.

Wechseln Sie zwischen Handzeichen und verbalen Kommandos für noch mehr Abwechslung.

In diesem Fall ist eine Reizangel ungeeignet

  • Welpen und junge Hunde: Wenn Ihr Hund sich noch im Wachstum befindet könnte das Spiel mit der Reizangel eine übermäßige Belastung für die Gelenke und das Herz-Kreislaufsystem Ihres Lieblings darstellen. Um etwaige Konsequenzen zu vermeiden sollten Sie warten bis Ihr Hund ausgewachsen ist bevor Sie anfangen mit der Reizangel trainieren.
  • Ältere Hunde: Mit zunehmendem Alter werden viele Hunde etwas steif und/oder bekommen Probleme mit dem Bewegungsapparat. Da es beim Spiel mit der Reizangel in erster Linie auf Schnelligkeit und Wendigkeit ankommt sollten ältere Hunde nicht überfordert werden.
  • Hunde ohne Jagdtrieb: Auch wenn die meisten Hunde über einen gewissen Beutetrieb verfügen gibt es Vierbeiner, ohne jagdliches Interesse. Wenn Ihr Hund kein Interesse an der Reizangel zeigt und sich auch nach mehrmaligen Versuchen nicht zum Spielen animieren lässt sollten Sie nach einer anderen Beschäftigungsmöglichkeit suchen.
  • Nervöse Hunde: Für Hunde die generell eher überdreht sind oder schlecht zur Ruhe kommen sind Trainingseinheiten mit der Reizangel eher ungeeignet.

Darauf müssen Sie beim Spiel mit der Reizangel achten

Damit Ihr Hund motiviert und gesund bleibt, sollten Sie folgende Ratschläge berücksichtigen:

  • Das Spiel mit der Reizangel ist actiongeladen und äußerst anstrengend. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Liebling nicht überfordern und sorgen Sie für ausreichend Pausen zwischen den Einheiten.
  • 5 bis 10 Minuten am Stück reichen je nach Gesundheits- und Trainingszustand Ihres Hundes vollkommen aus.
  • Wenn der Jagdtrieb einsetzt wissen viele Hunde nicht, wann Schluss ist. Sollte Ihr Hund Ermüdungserscheinungen zeigen oder sich übermäßig verausgaben, liegt es an Ihnen das Training zu beenden.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund ausreichend Erfolgserlebnisse hat, Indem Sie ihn den Dummy hin und wieder zu fassen kriegen lassen.

Wo kann ich eine Reizangel kaufen?

Reizangeln gibt es sowohl im Haustierhandel, als auch bei diversen Onlinehändlern.

Wir raten Ihnen verschiedene Anbieter und Modelle miteinander zu vergleichen. Dies spart Ihnen Geld und einen vermeidbaren Fehlkauf.

Nachdem die Kaufentscheidung gefallen ist, entscheiden sich viele Hundehalter dazu, die Reizangel ihrer Wahl zu bestellen. Auf diese Art und Weise bekommen sie die Reizangel für ihren Hund innerhalb weniger Tage zugeschickt.

Was kostet eine Reizangel?

Wieviel Sie für die Reizangel Ihrer Wahl bezahlen müssen, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Bei der Preisgestaltung berücksichtigen die Hersteller sowohl die Produktions-, als auch die Vermarktungskosten. Eine gute Reizangel, aus schadstofffreien Materialien, kostet zwischen 15 und 35 Euro.

Quellen und weiterführende Informationen:

Pexels – Jozef Feher

Weitere Beiträge