Luftreiniger für Hund & Halter: Für eine frische Raumluft

Ein Mops sitzt hechelnd neben einem Luftbefeuchter im Schlafzimmer

Nicht nur bei uns Menschen kann eine trockene, warme Heizungsluft dazu führen, dass die Schleimhäute austrocknen und Atemwegserkrankungen entstehen. Um Ihren Hund vor entsprechenden Konsequenzen zu trockener Luft zu schützen empfiehlt sich die Verwendung eines Luftbefeuchters. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Luftbefeuchter für Ihren Hund kaufen wollen erfahren Sie im folgenden Artikel.

Luftreiniger und Befeuchter für Hunde: Unsere Top 3

Letzte Aktualisierung am 12.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Welche Vorteile hat ein Luftbefeuchter für Hunde?

Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die wichtigsten Vorteile eines Luftbefeuchters vor:

Trockene Haut: Falls Ihr Liebling unter trockener, schuppiger Haut leidet, kann ein Luftbefeuchter dabei helfen die Symptome zu lindern und den Juckreiz zu lindern.

Atemprobleme: Leider gibt es viele Vierbeiner, die aufgrund ihrer Brachyzephalie mit Atemproblemen zu kämpfen haben. Ein Luftbefeuchter für Hunde ist gut geeignet, um das Atmen zu erleichtern und das Wohlempfinden zu erhöhen.

Zusätzliche Wärme: Einige Luftbefeuchter verfügen über ein integriertes Heizelement. So hat Ihr Hund die Möglichkeit, es sich nach einem winterlichen Spaziergang vor dem Luftbefeuchter gemütlich zu machen und aufzuwärmen.

Heizungsluft: Wenn während der kälteren Jahreszeit die Heizsaison beginnt nimmt die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen drastisch ab. Um dem entgegenzuwirken und Ihre Fellnase gesund zu halten ist ein Luftbefeuchter für Hunde genau das richtige.

Welche Luftfeuchtigkeit ist gut für Hunde?

Wenn Sie einen erwachsenen Hund zuhause haben sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 60 Prozent liegen.

Welpen fühlen sich bei einer Luftfeuchtigkeit von rund 60 Prozent am wohlsten.

Falls Sie sich bezüglich der richtigen Luftfeuchtigkeit unsicher sind können Sie Ihren Tierarzt um Rat fragen.

Aufschluss über die aktuelle Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung liefert ein Hygrometer. Ein solches ist bereits für wenig Geld zu haben und kann entweder an der Wand installiert- oder auf eine Ablage gestellt werden.

Luftbefeuchter/Luftreiniger für Hunde kaufen

Wenn Sie sich dazu entschieden haben einen Luftbefeuchter für Ihren Hund zu kaufen sollten Sie dabei folgende Aspekte berücksichtigen.

Sicherheitsaspekt

Beim Kauf eines Raumbefeuchters spielt die Sicherheit eine wesentliche Rolle. Insbesondere bei Modellen, die über eine Heizfunktion verfügen ist es ratsam auf eine hochwertige Verarbeitung sowie positive Testberichte zu achten. Wer einen Hund zuhause hat, der etwas zu neugierig ist oder dazu neigt Möbel anzuknabbern sollte ein Gerät kaufen, dass sich an der Wand anbringen lässt.

Geräuschentwicklung

Während einige Lufbefeuchter nahezu lautlos arbeiten geben andere einem das Gefühl neben einem startenden Flugzeug zu stehen. Damit Sie und Ihr Hund in Ruhe schlafen können und auch tagsüber nicht gestört werden sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, dass leise ist und/oder über einen Nachtmodus verfügt.

Wartung und Garantie

Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen sollten Sie sich über die Herstellergarantie und etwaige Wartungsmaßnahmen informieren. Einige Luftbefeuchter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt- oder mit einem neuen Filter bestückt werden. Um möglichst viel Zeit für Ihren Vierbeiner zu haben raten wir Ihnen einen Luftbefeuchter zu wählen, der pflegeleicht ist.

Stromverbrauch

Da ein Luftbefeuchter meist mehrere Stunden am Tag läuft wirkt sich der Betrieb langfristig auf den Stromverbrauch aus. Damit Sie nicht unnötig viel Energie verbrauchen ist es am besten den Stromverbrauch verschiedener Luftbefeuchter miteinander zu vergleichen und sich für ein effizientes Modell zu entscheiden.

Raumgröße

Ein Raumbefeuchter kann seine Aufgabe nur dann erfüllen, wenn die Raumgröße zu dem jeweiligen Gerät passt. Angaben über die maximale Raumgröße finden Sie auf der Seite des Herstellers. In besonders großen Räumen kann es notwendig sein mehrere Geräte laufen zu lassen.

Welche Bauart ist die richtige?

Beim Kauf eines Luftbefeuchters für Ihren Hund können Sie zwischen verschiedenen Arten wählen. Welche Arten es gibt und was deren Vor- und Nachteile sind erfahren Sie im folgenden Abschnitt:

Verdunster

Verdunster erhöhen die Luftfeuchtigkeit, indem Wasser auf einer Oberfläche zum Verdunsten gebracht wird. Anschließend wird die befeuchtete Luft mithilfe eines Ventilators im Raum verteilt. Verdunster gehören zu den preisgünstigen Raumbefeuchtern und benötigen darüber hinaus kaum Pflege. Auch der Energiebedarf sowie die Betriebslautstärke eines Verdunsters sind im Vergleich zu anderen Geräten gering.

Ultraschall

Die meisten modernen Luftbefeuchter für Hunde funktionieren mit Ultraschall. Zur Luftbefeuchtung wird das Wasser in hochfrequente Schwingung versetzt, so dass viele mikroskopisch kleine Wassertröpfchen entstehen. Ultraschall-Raumbefeuchter gelten als sehr effizient und werden daher von vielen Hundehaltern bevorzugt. Damit sich kein Kalk rund um das Gerät absetzt sollten Ultraschallgeräte nur mit destilliertem Wasser betrieben werden.

Verdampfer

Wie es der Name erahnen lässt arbeiten Verdampfer mit Hitze. Das Wasser wird dabei so stark erhitzt, dass es verdampft und so die Luft befeuchtet. Der Vorteil entsprechender Geräte liegt in der Tatsache, dass der entstehende Dampf nahezu keimfrei ist. Somit sind Verdampfer besonders gut für Hundegeeignet, die ein schwaches Immunsystem haben. Neben den hohen Anschaffungskosten stellt der Stromverbrauch ein Problem dar.

Luftreiniger für Hunde – Anwendungshinweise

Damit Sie sich keine sorgen machen müssen, wenn Sie den Raumbefeuchter laufen lassen während Ihres Hundes im Raum ist haben wir einige Anwendungshinweise für Hundehalter zusammengesammelt. Die wichtigsten Hinweise haben wir unten für Sie aufgelistet:

Verwenden Sie keine Duftstoffe

Einige Geräte erhöhen nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern verteilen auch einen angenehmen Duft im Raum. Essenzielle Öle oder andere Stoffe, die hierzu zur Anwendung kommen könnten, die Atemwege Ihres Hundes reizen und/oder von diesem als unangenehm empfunden werden. Unserer Meinung nach ist es am besten auf die Verwendung von Duftstoffen zu verzichten.

Halten Sie das Gerät sauber

Durch eine regelmäßige Reinigung des Geräts ist gewährleistet, dass dieses stets richtig funktioniert und den gewünschten Effekt erzielt. Halten Sie sich bei der Reinigung immer an die Reinigungshinweise der Herstellerfirma.

Schalten Sie das Gerät ab

Einige Luftbefeuchter schalten sich nach einiger Zeit automatisch ab. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass das Gerät nur dann läuft, wenn es auch benötigt wird. Darüber hinaus ist es sicherer, den Luftbefeuchter abzuschalten, wenn Sie Ihren Hund allein zuhause lassen.

Platzieren Sie das Gerät an einem sicheren Platz

Damit Ihr Liebling nicht auf die Idee kommt am Stromkabel des Raumbefeuchters zu nagen oder zu testen, wie dieser schmeckt sollten Sie das Gerät so platzieren, dass Ihr Hund nicht herankommt. Besonders sicher sind Modelle, die an die Wand geschraubt werden.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – 220Selfmadestudio

Weitere Beiträge