Hundewaage: Gewichtskontrolle für Vierbeiner

Ein Mops liegt auf einer Hundewaage und guckt in die Kamera

Wenn Ihr Liebling zu Übergewicht neigt oder einige Kilogramm zulegen soll, lässt sich das Gewicht am besten mit einer Hundewaage kontrollieren. In welchen Fällen es sinnvoll ist eine Tierwaage zu kaufen und worauf Sie dabei achten sollten verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Hundewaage: Unsere Auswahl für große und kleine Vierbeiner

ICARE-PET Hundewaage

Bewertung: 4,2 von 5 Sternen

Eigenschaften: Stromversorgung: 2 AAA-Batterien, Anzeigegenauigkeit 1 Gramm, bis 15kg,

Beschreibung und Kundenmeinungen: Um Welpen oder kleine Hunde wie Chihuahua, Bichon Frise und co zu wiegen ist dieses Modell gut geeignet.

Die ICARE-PET-Hundewaage wird über 2 AAA-Batterien mit Strom versorgt.

Das mitgelieferte Tablett hat eine Größe von 28x18cm und soll das wiegen vereinfachen.

Mit dieser Waage können Vierbeiner oder Gegenstände mit einem Gewicht von bis zu 15 Kilogramm auf ein Gramm genau gewogen werden. Die Tare-Taste kann das wiegen besonders quirliger Vierbeiner deutlich erleichtern.

Da die Oberfläche der Hundewaage aus Glas besteht, ist die Reinigung kein Problem.

Die Rezessionen anderer Hundehalter fallen äußerst positiv aus. Die Waage scheint präzise und zuverlässig zu sein. Einige Kunden äußern sich negativ über die geringe Größe.

MINDPET-MED Hundewaage

Bewertung: 4,2 von 5 Sternen

Eigenschaften: 65x45cm, Stromversorgung: 2 AAA Batterien, Anzeigegenau  bis 100Kg, Hold Funktion, verschiedene Maßeinheiten

Beschreibung und Kundenmeinungen: Mit diesem Modell lassen sich sogar große Vierbeiner ohne weiteres wiegen.

Die maximale Belastung liegt bei 100Kg. Die Messgenauigkeit liegt bei +/- 10 Gramm. Zum Betrieb der MINDPET-MED Hundewaage werden 2 AAA Batterien benötigt.

Die Größe der leicht zu reinigenden Glasoberfläche liegt bei 65x45cm.

Bei Bedarf kann man sich das Gewicht in lb,kg oder oz anzeigen lassen.

Obwohl es viele gute bis sehr gute Bewertungen gibt, melden sich auch kritische Stimmen zu Wort.

Einige Kunden beschweren sich über die Tatsache, dass es schwierig ist, Hunde mit einem Gewicht von unter einem Kilogramm zu wiegen. Zudem scheinen nicht alle Käufer mit der Qualität zufrieden zu sein.

W.C Redmon Hundewaage

Bewertung: 4,7 von 5 Sternen

Eigenschaften: 71,1 x 40,6 x 4,4 cm, Mindestgewicht: 544 Gramm, Maximalgewicht: 102Kg, Stromversorgung: 2xAAA Batterien,

Beschreibung und Kundenmeinungen: Wer auf der Suche nach einer guten Hundewaage für Zuhause ist, sollte sich das Modell der Firma W.C Redmon ansehen.

Mit einer Oberfläche von 71,1×40,6cm ist die Waage groß genug für Golden Retriever, Boxer und ähnlich gebaute Vierbeiner.

Wie bei allen anderen Tierwaagen auf dieser Seite erfolgt die Stromversorgung mithilfe von 2 AAA Batterien (diese gehören nicht zum Lieferumfang).

Die Kundenrezessionen sprechen für sich: Es scheint als wären nahezu alle Käufer hochzufrieden mit ihrer Anschaffung. Besonders die leichte Bedienung, sowie die hochwertige Verarbeitung werden immer wieder erwähnt.

Benötige ich eine Hundewaage?

Das Gewicht eines Hundes sagt viel über dessen Gesundheitszustand aus.

Ein plötzlicher Gewichtverlust könnte ebenso auf ein gesundheitliches Problem hindeuten, wie eine Gewichtszunahme.

Eine regelmäßige Gewichtskontrolle sollte daher für jeden Hundehalter zur Routine gehören.

Auch wenn Ihr Vierbeiner im Rahmen einer Diät ab- oder zunehmen soll, ist eine Waage nützlich.

So können Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen dokumentieren, ohne hierzu zum Tierarzt fahren zu müssen.

Hundewaage kaufen – Ratgeber

Wenn Sie sich zum Kauf einer Hundewaage entschieden haben, können Sie zwischen vielen unterschiedlichen Modellen wählen.

Damit Sie eine Waage finden, die Ihren Anforderungen gerecht wird, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst und im nächsten Abschnitt für Sie aufgelistet.

Welche Größe sollte eine Hundewaage haben?

Insbesondere wenn Sie einen großen Vierbeiner haben, empfiehlt es sich eine Hundewaage zu kaufen, auf der Ihr Liebling problemlos Platz findet.

So ist eine genaue Messung gewährleistet und Ihr Hund kann währenddessen nach belieben sitzen oder stehen.

Batterie oder Netzteil: Die Stromversorgung

Große Tierwaagen – wie Sie beispielsweise in Tierarztpraxen zum Einsatz kommen – werden in der Regel über ein Netzteil mit Strom versorgt.

Dies hat zwar den Vorteil, dass Sie sich nicht um leere Batterien/Akkus kümmern müssen, bedeutet aber auch, dass Sie zur Gewichtsmessung auf eine Steckdose angewiesen sind.

Damit Sie Ihren Hund standortunabhängig wiegen können sollten Sie ein batteriebetriebenes Gerät wählen.

Digital oder Analog: Das Display

Beim Wiegen sollten Sie sich voll und ganz auf Ihren Liebling konzentrieren können, ohne das Gewicht mit einer Lupe ablesen zu müssen.

Aus diesem Grund sollten Sie sich für eine Tierwaage mit einem gut lesbaren LCD-Display entscheiden.

Bei manchen Hundewaagen wird das Gewicht sogar auf einem separaten Display auf Augenhöhe angezeigt.

So können Sie Ihren Hund beim Wiegen mit Leckerlies und/oder Streicheleinheiten ruhighalten und bekommen ein genaues Ergebnis.

Große Hunde wiegen: Achtung, Maximalgewicht

Wenn Sie einen Bernhardiner, einen Berner-Sennenhund oder einen ähnlich großen Vierbeiner zuhause haben sollten Sie auf das zulässige Maximalgewicht achten. Nur so ist sichergestellt, dass Sie ein unverfälschtes Ergebnis erhalten.

Informationen über das zulässige Maximalgewicht einer Waage erhalten Sie auf der Internetseite des jeweiligen Herstellers.

Über welche Extras sollte eine Hundewaage verfügen?

Damit das Wiegen noch schneller und stressfreier vonstattengehen kann verfügen viele Hundewaagen über entsprechende Features.

Neben einer rutschfesten Oberfläche kann es sich hierbei um eine Speicherfunktion oder einen Bildschirm für die Wand handeln.

Ob und wenn ja welche Extrafunktionen Sie benötigen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

So wiegen Sie Ihren Hund

  1. Sorgen Sie für eine ruhige, stressfreie Atmosphäre. Ein hektischer Nachmittag zwischen Büro und Elternabend ist nicht der richtige Zeitpunkt, um Ihren Vierbeiner auf die Hundewaage zu stellen.
  2. Schalten Sie die Hundewaage ein, prüfen Sie die Funktionsfähigkeit und nehmen Sie sich einige Leckerlies.
  3. Rufen Sie Ihren Hund zu sich und locken Sie diesen mithilfe der Leckerlies auf die Waage.
  4. Warten Sie auf das Messergebnis
  5. Lassen Sie Ihren Liebling mit einem „Ok“ oder einem anderen Signal von der Hundewaage steigen.
  6. Dokumentieren Sie das Messergebnis und reinigen Sie die Oberfläche der Hundewaage (falls notwendig)

Tipp: In einigen Fällen kann es hilfreich sein eine Leine zu verwenden und/oder eine zweite Person um Hilfe zu bitten.

Hund ohne Hundewaage wiegen

Wenn Sie statt einer Hundewaage „nur“ eine „normale“ Waage haben können Sie Ihren Hund auf den Arm nehmen und sich mit diesem gemeinsam wiegen. Notieren Sie sich das Messergebnis und wiegen Sie sich danach allein. Anschließend müssen Sie nur noch Ihr Alleingewicht von dem vorherigen Messergebnis abziehen. Das Ergebnis ist das Gewicht Ihrer Fellnase.

FAQ

Wo kann ich eine Hundewaage kaufen?

Hundewaagen gibt es nicht nur im gut sortierten Tierhandel, sondern natürlich auch Online zu kaufen. Zu den Onlineshops, die Haustierwaagen im Angebot haben zählen unter anderem amazon.de und ebay.de.

Was kostet eine Hundewaage?

Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Wie viel Sie für die Hundewaage Ihrer Wahl ausgeben müssen hängt von den unterschiedlichsten Aspekten ab. Bei der Preisgestaltung berücksichtigen die Hersteller unter anderem die Kosten für die Herstellung, Marketingausgaben sowie etwaige Extras. Eine gute Hundewaage gibt es ab 50€ zu kaufen.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – willeecole

Weitere Beiträge