Hundesichere Mülleimer: Empfehlungen vom Hundeprofi

Ein Dackel durchsucht den Muelleimer

Ihr Hund neigt dazu, den Abfall nach essbarem zu durchforsten? Dieses Verhalten kann schnell zum Problem werden. Schließlich müssen Sie die Unordnung wieder in Ordnung bringen und es besteht die Gefahr, dass Ihr Hund etwas Ungenießbares findet. Um Verdauungsprobleme oder schlimmeres zu verhindern empfiehlt sich ein Hundesicherer Mülleimer. Welche Mülleimer Hundesicher sind verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Hundesichere Mülleimer: Unsere Favoriten

Letzte Aktualisierung am 9.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Warum ist ein Hundesicherer Mülleimer so wichtig?

Ein Hundesicherer Mülleimer erspart Ihnen regelmäßige Aufräumaktionen und hält Ihren Vierbeiner davon ab sich am Abfall zu schaffen zu machen.

Als Hundebesitzer ist ein Hundesicherer Mülleimer aus folgenden Gründen sinnvoll:

  • Hygiene: Müll ist nicht nur unästhetisch, sondern enthält auch diverse Bakterien, die Sie nicht in Ihrer Wohnung verteilt haben wollen.
  • Erstickungsgefahr: Hühnerknochen, Plastikverpackungen und andere Dinge in Ihrem Mülleimer verströmen einen aus Hundesicht verlockenden Duft, bergen aber eine große Gefahr. Ein Hundesicherer Mülleimer ist gut geeignet, um die Gefahr von Verdauungsproblemen oder Erstickungsanfällen auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Vergiftungsgefahr: Nicht alles was wir essen ist auch für unsere vierbeinigen Lieblinge geeignet. Avocado, Schokolade und andere Lebensmittel können beim Hund zu Vergiftungserscheinungen, bis hin zum Tod führen.
  • Verletzungen: Leere Konservendosen, Glassplitter und ähnliche Dinge sind absolut Tabu für Hunde. Damit Ihr Vierbeiner sich während Ihrer Abwesenheit nicht an entsprechenden Dingen verletzt ist ein Hundesicherer Mülleimer die richtige Wahl.

Hundesicherer Mülleimer – Die Kaufkriterien

Die Auswahl an Hundesicheren Mülleimern ist groß.

Damit Ihr Hund auch wirklich keine Chance hat, sich am Abfall zu vergehen sollten Sie beim Kauf eines solchen Abfallbehälters auf folgende Kriterien achten:

Material

Wenn Sie sich einen Mülleimer kaufen ist es wichtig, dass dieser aus einem widerstandsfähigen Material besteht.

Insbesondere Größere Hunde verfügen über eine enorme Beißkraft, so dass ein Abfalleimer aus dünnem Kunststoff oder gar Rattan eher ungeeignet ist.

Damit der Müll sicher ist sollten Sie sich stattdessen für ein Behältnis aus Metall oder hochwertigem Kunststoff entscheiden.

Deckel

Ein offener Mülleimer neigt nicht nur zur Geruchsentwicklung, sondern stellt auch ein leichtes Spiel für Ihren Hund dar.

Damit der Abfall nicht im Maul Ihres Vierbeiners endet ist es ratsam einen Hundesicheren Mülleimer zu wählen, der mit einem festsitzenden Deckel ausgestattet ist.

Dieser sollte nach Möglichkeit auch dann halten, wenn Ihr Hund diesen mit seiner Schnauze umkippt.

Größe

Damit Sie bei größeren Abfallmengen nicht dazu gezwungen sind, den Müll neben der Mülltonne zu lagern sollten Sie sich ein größeres Modell kaufen.

Bei kleineren Hunden stellt die Größe zudem einen effizienten „Diebstahlschutz“ dar.

Je größer/höher der Mülleimer ist, desto schwerer können Dackel, Jack Russell und Co sich am Müll vergehen.

Wo kann Ich einen Hundesicheren Mülleimer kaufen?

Hundesichere Mülleimer können Sie sowohl im Internet als auch im nächstgelegenen Möbel- oder Bauhaus kaufen.

Wo Sie Ihren Mülleimer letztendlich kaufen bleibt Ihnen überlassen.

Da die Auswahl in den gängigen Onlineshops ist oft größer ist als im stationären Handel und Sie das Modell Ihrer Wahl bequem nachhause geliefert bekommen, raten wir Ihnen zu einer Onlinebestellung.

Der Kauf im Laden hat den Vorteil, dass Sie die verschiedenen Mülleimer vor Ort miteinander vergleichen können.

Außerdem können Sie den Abfalleimer Ihrer Wahl noch am selben Tag zuhause aufstellen.

Was kostet ein Hundesicherer Mülleimer?

Diese Frage können wir Ihnen leider nicht beantworten.

Was Sie für einen Hundesicheren Mülleimer bezahlen müssen ist unter anderem von der Größe, dem verwendeten Material und dem jeweiligen Hersteller abhängig.

Aus eigener Erfahrung sollten Sie nicht an der falschen Stelle sparen. Investieren Sie lieber etwas mehr Geld.

So bekommen Sie einen Mülleimer, der hundertprozentig hundesicher ist und Ihnen lange erhalten bleibt.

Darum gehen Hunde an den Mülleimer

Wenn Ihr Hund sich für den Inhalt des Mülleimers interessiert kann dies unterschiedliche Ursachen haben.

Um Ihren Hund davon abzuhalten, sich am Mülleimer zu vergehen ist es wichtig, die Ursache für das Verhalten zu kennen.

Im nächsten Abschnitt haben wir die wichtigsten Gründe für diese Verhaltensweise aufgelistet.

Hunger

Falls Ihr Hund regelmäßig über den Mülleimer herfällt kann es sein, dass er einfach hungrig ist.

Um sicherzustellen, dass Ihr Liebling ausreichend zu fressen erhält sollten Sie sich an den Fütterungsempfehlungen des Herstellers orientieren.

Insbesondere während der Wachstumsphase oder bei erhöhter körperlicher Aktivität benötigt Ihr Vierbeiner genügend Energie.

Wenn Sie sich bezüglich der Futtermenge unsicher sind, können Sie sich entweder an Ihren Tierarzt oder an einen Ernährungsexperten für Hunde wenden.

Geruch

Hunde haben bekanntermaßen eine sehr sensible Nase. Sie nehmen selbst kleinste Geruchsmoleküle wahr und helfen uns Menschen bei der Suche nach Sprengstoffen und Rauschgift.

Es ist also kein Wunder, dass ein Stück Fleisch im Mülleimer selbst für einen gut erzogenen Hund zu einer unwiederstehbaren Verlockung werden kann.

Wenn Sie mal die Reste Ihres Mittagsessens in den Mülleimer werfen müssen sollten Sie diese entweder zusätzlich verpacken oder den Abfall schnell nach draußen bringen.

Langeweile

Ein weiterer Grund, der als Ursache für das diebische Verhalten Ihres Hundes in Frage kommt ist Langeweile.

Auch wenn Hunde deutlich mehr Schlaf brauchen als wir, benötigen Sie eine Aufgabe, um sich wohlzufühlen.

Wenn ein Hund nicht richtig beschäftigt wird, kann dies schnell zu Depressionen und/oder zerstörerischem Verhalten führen.

Damit Ihr Hund den Mülleimer in Ruhe lässt können Sie ihn zum Beispiel mit Intelligenzspielzeugen herausfordern.

Hund vom Mülleimer fernhalten – Weitere Möglichkeiten

Wenn Sie keinen hundesicheren Mülleimer finden, der ihren Vorstellungen entspricht, gibt es noch andere Möglichkeiten, um Ihren Vierbeiner davon abzuhalten, den Abfall zu fressen.

  • Standort: Eine relativ einfache Möglichkeit, um Ihren Liebling vom Müll fernzuhalten ist es, diesen an einem Ort zu platzieren, den Ihr Hund nicht erreichen kann. Stellen Sie den Mülleimer hierzu in eine abschließbare Abstellkammer oder in einen Küchenschrank.
  • Geruchsüberlagerung: Damit Ihr Liebling das Interesse am Mülleimer verliert können Sie diesen hundesicher machen, indem Sie Teebaumöl oder andere bei Hunden unbeliebte Duftstoffe um den Rand verteilen.
  • Beschäftigung: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hund den Mülleimer auseinandernimmt, weil er unausgelastet ist, sollten sie für mehr Beschäftigung sorgen. Geben Sie Ihrem Vierbeiner ein Schweineohr oder andere Kausnacks, damit er seinem Trieb nachkommen kann.
  • Training: Ein Hundetrainer kann Ihnen dabei helfen, der Ursache für das Verhalten auf den Grund zu gehen und Ihnen entsprechende Gegenmaßnahmen vorschlagen. Wenn Sie einen Hundetrainer suchen, sollten Sie einen wählen, der mit positiver Bestärkung arbeitet.
  • Vorsorge: Falls ein hundesicherer Mülleimer nicht zu den gewünschten Resultaten führt bleibt Ihnen wohl nichts anderes übrig, als den Müll häufiger zu leeren. Dieser riecht dann nicht so verführerisch für Ihren Liebling und wird eher verschont als ein voller Müllbehälter.

Fazit

Um ein Chaos zu vermeiden und Ihren Hund zu schützen ist ein Hundesicherer Mülleimer das Mittel der Wahl. Beim Kauf kommt es sowohl auf das Material und die Größe als auch auf die Verarbeitung an. Wenn Sie die Wahrscheinlichkeit eines „Unfalls“ weiter reduzieren wollen sollten Sie frische Essensreste Luftdicht verpacken und Ihren Hund richtig auslasten.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – masarik@inbox.ru

Weitere Beiträge