Wenn es langsam Herbst wird, die ersten Blätter von den Bäumen fallen und die Temperaturen sinken ziehen wir Menschen uns beim Gassigehen einen Pullover an. Dabei vergessen viele Hundehalter Ihren Vierbeiner. In welchem Fall Sie Ihrem Liebling einen Hundepullover anziehen sollten und worauf Sie beim Kauf eines Hundepullovers achten müssen verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Pullover für Hunde: warm und niedlich

Inhaltsverzeichnis
- 1 Pullover für Hunde: warm und niedlich
- 2 Hundepullover: Unsere Favoriten
- 3 Benötigt mein Vierbeiner einen Hundepullover?
- 4 In diesen Fällen ist ein Hundepullover geeignet
- 5 Wie finde ich die richtige Größe?
- 6 Worauf muss ich beim Kauf eines Hundepullovers achten?
- 7 Passform
- 8 Farbe
- 9 Qualität
- 10 Reinigung
- 11 Material
- 12 Hundepullover aus Baumwolle
- 13 Hundepullover aus Polyester
- 14 Was kostet ein Hundepullover?
- 15 Wo kann ich einen Pullover für Hunde kaufen?
- 16 Alternativen zu einem Hundepullover
- 17 Wie gewöhne ich meinen Hund an einen Pullover?
- 18 Fazit
Hundepullover: Unsere Favoriten
Letzte Aktualisierung am 11.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Benötigt mein Vierbeiner einen Hundepullover?
Bevor Sie Ihrer Fellnase einen Hundepullover kaufen sollten Sie sich zunächst Gedanken über die Sinnhaftigkeit machen.
Große, langhaarige Hunde wie der Bernhardiner oder der Neufundländer kommen selbst mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt klar, ohne zu frieren.
Hunderassen die von Natur aus weniger – oder gar kein – Fell besitzen, fangen hingegen schneller an zu frieren.
Auch kranke oder ältere Hunde, die sonst nicht frieren freuen sich über einen wärmenden Hundepullover.
Tipp: An weniger kalten Tagen und/oder für Vierbeiner die nicht so schnell frieren empfiehlt sich ein leichter Hundepullover

In diesen Fällen ist ein Hundepullover geeignet
- Kranke Hunde: Wenn Ihr Hund erkältet ist oder sich von einer Operation erholen muss ist der Organismus geschwächt. In diesem Fall können Sie den Regenerationsprozess unterstützen, indem Sie Ihren Liebling mit einem Hundepullover warmhalten. Auch Hunden mit Gelenksproblemen spielt die Kälte oft übel mit, so dass sich der Kauf eines Hundepullovers auch bei HD, Arthrose und ähnlichen Erkrankungen empfiehlt.
- Alte Hunde: Es liegt in der Natur der Sache, dass Hunde mit steigendem Alter schneller anfangen zu frieren. Um Ihren Hundesenior bei einem morgendlichen Herbstspaziergang warmzuhalten ist ein Hundepullover genau das richtige.
- Kleine Hunde: Da kleinere Hunde näher am Boden sind und aufgrund Ihrer geringen Körpergröße schneller auskühlen als ihre größeren Artgenossen fangen Chihuahua und Co. Deutlich schneller an zu frieren. Mit einem Hundepullover in XS können Sie das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners stärken und Krankheiten vorbeugen.
- Dünne Hunde: Falls Ihr Hund untergewichtig sein sollte oder rassebedingt sehr dünn ist, kann ein Hundepullover dabei helfen, die fehlende Fettschicht zu kompensieren.
Wie finde ich die richtige Größe?
Damit Ihr Hund sich in seinem Hundepullover wohlfühlt ist es wichtig, dass dieser auch gut passt.
Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Vierbeiner vor der Anschaffung eines Hundepullovers vermessen.
Wenn der Hundepullover ein Geschenk werden soll oder Ihr Liebling beim Messen nicht stillhalten will können Sie sich stattdessen an den Größenempfehlungen des Herstellers orientieren.
Nach Möglichkeit sollten Sie mehrere Modelle in verschiedenen Größen anprobieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Worauf muss ich beim Kauf eines Hundepullovers achten?
Wenn Sie sich dazu entschieden haben, Ihrem Hund einen Pullover anzuziehen und diesen nicht selbst nähen wollen können Sie sich diesen auch kaufen. Dabei sollten Sie unter anderem folgende Aspekte berücksichtigen.
Passform
Wie bereits oben erwähnt ist es wichtig, dass der Pullover gut sitzt. So ist gewährleistet, dass Ihr Hund sich beim Toben frei bewegen kann, ohne an Ästen oder Sträuchern hängenzubleiben.
Achten Sie beim Probetragen insbesondere darauf, dass der Hundepullover nicht zu eng ist. Besonders im Bereich der Achseln und der Brust muss ausreichend Luft vorhanden sein.
Wenn Sie sich bezüglich der Passform unsicher sind, sollten Sie sich im Tierhandel Ihrer Wahl beraten lassen.
Farbe
Pullover für Hunde sind in nahezu allen Farben erhältlich.
Auch wenn die Farbe eine eher untergeordnete Rolle spielt, sollten Sie sich ein Exemplar in rot, gelb oder anderen möglichst auffälligen Farbtönen kaufen. So verlieren Sie Ihren Hund nicht aus den Augen, wenn dieser durch das Unterholz stöbert und/oder sich etwas weiter von Ihnen entfernt.
Wenn Sie es lieber etwas unauffälliger haben können Sie sich stattdessen bei der Farbwahl von der Fellfarbe Ihres Vierbeiners inspirieren lassen.
Qualität
Wenn Sie sich nicht jedes Jahr auf die Suche nach einem neuen Pullover machen wollen, sollten Sie ein hochwertig verarbeitetes Modell wählen.
Um die Entscheidung leichter zu machen können Sie die Auswahl einschränken, indem Sie sich vor dem Kauf mit anderen Hundehaltern austauschen.
Dies ist zum Beispiel in den sozialen Netzwerken möglich. Auch die Produktbewertungen anderer Käufer stellen einen guten Anhaltspunkt dar, wenn Sie sich ein Bild von der Qualität infrage kommender Modelle machen möchten.
Reinigung
Da Ihr Hund mit Sicherheit nicht darauf achten wird, seinen neuen Pullover sauber zu halten, müssen Sie sich um die Reinigung kümmern.
Um den Hundepulli waschen zu können, nachdem Ihr Vierbeiner ausgiebig mit seinen Artgenossen gespielt hat, sollten Sie bereits bei der Anschaffung sicherstellen, dass sich das Material waschen lässt, ohne dabei einzulaufen.
Damit der Pulli schnell wieder einsatzbereit ist wäre es natürlich noch besser, wenn dieser auch in den Trockner gegeben werden darf.
Achtung: Befolgen Sie unbedingt die Waschempfehlung des Herstellers.
Material
Wenn es um die Wahl des Materials geht kommt es in erster Linie darauf an, was Ihrem Hund am besten gefällt.
Auch wenn der niedliche rosa Hundepullover aus dem Tierhandel süß aussehen sollte, ist er nicht das richtige für Ihren Liebling, wenn dieser scheuert oder kratzt.
Bei der Wahl des Materials geht es folglich nicht ums Aussehen, sondern ausschließlich um Funktionalität.
Die meisten Modelle bestehen aus Baumwolle oder Polyester.
Hundepullover aus Baumwolle
Die Baumwolle gilt nicht nur als eine der ältesten Kulturpflanzen, sondern ist darüber hinaus auch noch besonders verträglich.
Ein Hundepulli aus Baumwolle ist daher besonders für Vierbeiner mit Allergien geeignet.
Exemplare aus reiner Baumwolle sind zwar etwas teurer, halten dafür aber auch besonders warm.
Wenn Sie Wert auf Naturbelassenheit legen und einen Pullover suchen, der sogar im Winter zuverlässig wärmt, ist ein Bauwollpulli die beste Wahl.
Hundepullover aus Polyester
Modelle aus künstlich hergestellten Stoffen können zu Hautreizungen beim Hund führen.
Wenn Ihr Hund unverträglich gegenüber Polyester ist, sollten Sie von einem Hundepulli aus Polyester besser die Finger lassen.
Falls Ihr Liebling keine Anzeichen von Juckreiz oder ähnlichen Reaktionen zeigt und Sie einen günstigen Pullover haben möchten, der sich unkompliziert waschen lässt, sind Sie mit einem Polyestermodell gut beraten.

Was kostet ein Hundepullover?
Pullover für Hunde gibt es in allen erdenklichen Preisklassen.
Je nach Budget können Sie ohne weiteres zwischen 10€ und 100€ ausgeben.
Der endgültige Preis setzt sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen und ist letztendlich dem jeweiligen Hersteller überlassen.
Günstige Hundepullover lassen sich mit etwas Glück auf dem Flohmarkt ergattern, werden aber immer wieder auch in entsprechenden Internetforen angeboten.
Ebenfalls interessant:
Wo kann ich einen Pullover für Hunde kaufen?
Hundepullover finden sich im Tierhandel aber auch bei diversen Onlineshops. Unabhängig davon, ob Sie sich dazu entschließen, den Pullover zu bestellen oder im Laden zu kaufen, raten wir Ihnen zuvor eine kurze Recherche im Internet durchzuführen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, einen Überblick über die Vielzahl an Modellen zu erhalten und die richtige Wahl zu treffen.
Alternativen zu einem Hundepullover
Wenn Sie keinen passenden Pullover finden können Sie Ihrem Hund alternativ eine Hundejacke anziehen. Diese sind Hundepullovern sehr ähnlich, haben aber den Vorteil, dass Sie Ihren Liebling nicht nur warmhalten, sondern zudem vor Wind, Regen und Schnee schützen.
Außerdem verfügen Hundejacken häufig über integrierte Reflektoren, die Ihren Hund bei Dunkelheit besser erkennbar machen.
Eine weitere Alternative zum Pullover stellen Hundetragetaschen dar. Diese eignen sich für Besitzer kleiner Hunde, die Ihre Fellnase mit zum Einkaufen oder in die öffentlichen Verkehrsmittel nehmen wollen.
Wie gewöhne ich meinen Hund an einen Pullover?
Um Ihren Liebling an das Tragen eines Hundepullovers zu gewöhnen müssen Sie kein erfahrener Hundetrainer sein.
Legen Sie das Kleidungsstück nach dem Auspacken unkommentiert auf den Boden und verlassen Sie den Raum.
So kann Ihr Hund sein neues Accessoire ausgiebig beschnuppern und sich davon vergewissern, dass dieses ungefährlich ist.
Nach einiger Zeit können Sie dann damit beginnen, den Kopf Ihres Lieblings durch die Öffnung zu stecken.
Am besten funktioniert dies, wenn Sie ein Leckerlie parat haben. So können Sie Ihren Hund – wenn nötig – motivieren und für eine positive Verknüpfung sorgen.
Spätestens wenn Ihr Hund seinen Kopf in freudiger Erwartung eines Leckerlis selbstständig durch die Öffnung steckt ist es an der Zeit, diesen komplett anzuziehen.
Dabei sollten Sie unbedingt für eine ruhige, stressfreie Atmosphäre sorgen und die Belohnungen nicht vergessen.
Tipp: Wichtig ist, dass Sie Ihren Hund zu nichts zwingen. Wenn Ihr Liebling den Hundepullover nicht tragen möchte müssen Sie geduldig bleiben und schlimmstenfalls nach einer Alternative suchen.
Fazit
Hundepullis sehen nicht nur niedlich aus, sondern schützen Ihren Vierbeiner auch vor Kälte. Zögern Sie daher nicht Ihrem Hund etwas anzuziehen, wenn dieser friert.
Quellen und weiterführende Informationen
Titelbild: depositphotos.com – Ksuksann