Hundepool: Planschbecken für große und kleine Hunde

Zwei Muensterlaender mit einem Hundepool

Viele Hunde sind regelrechte Wasserratten. Geeignete Badestellen finden sich leider recht selten und sind zur Sommerzeit immer überfüllt. Mit einem Hundepool im Garten oder auf der Terrasse hat Ihr Liebling sein privates Planschbecken. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen Hundepool kaufen wollen erfahren Sie in diesem Artikel.

Hundepool: Unsere Top 3

1. Yaheetech Hundepool

Bewertungen: 4,5 von 5 Sternen

Eigenschaften

  • Größe: 160 x 30cm
  • Gewicht: 6,9 Kilogramm
  • Form: Rund
  • Farbe: Schwarz
  • Material: PVC
  • Besonderheiten: Faltbar, Anti-Rutsch-Matten

Beschreibung und Kundenmeinungen: Das Modell der Firma Yaheetech ist in unterschiedlichen Größen erhältlich.

Damit es beim planschen nicht zu Verletzungen kommt, ist der Boden rutschfest.

Nach dem Baden kann man das Wasser durch ein integriertes Ventil ablassen und den Pool zusammenfalten. So kann man diesen während des Winters im Schuppen oder dem Keller lagern, ohne viel Platz zu benötigen.

Den Herstellerangaben zufolge ist der Yaheetech Pool robust und widerstandsfähig. Trotzdem sollte man die Krallen seines Lieblings kürzen, bevor man diesen planschen lässt.

Falls es dennoch mal zu einem Loch in der Verkleidung kommt, kann man dieses mit den beiliegenden PVC-Flicken wieder reparieren.

Die Kundenrezessionen sind überwiegend gut bis sehr gut.

Einige Hundehalter wünschen sich eine Abdeckplane. Zudem gibt es Beschwerden über einen chemischen Geruch, den der Pool nach dem Auspacken verströmen soll.

Um diesen loszuwerden raten wir Ihnen, das Hundeschwimmbecken für einige Tage auf dem Balkon auslüften zu lassen.

2. Lunaoo Hundepool

Bewertungen: 4,5 von 5 Sternen

Eigenschaften

  • Größe: 80 x 20 cm
  • Gewicht: 2,33 Kg
  • Form: Rund
  • Material: PVC
  • Besonderheiten: Faltbar, Ablassventil, verschiedene Größen, rutschfest

Beschreibung und Kundenmeinungen: Auch das Modell des Herstellers Lunaoo ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Mit einer Größe von 80x20cm ist diese spezifische Ausführung perfekt für kleinere Vierbeiner.

Wie alle anderen Planschbecken auf unserer Liste besteht auch das Lunaoo Hundeschwimmbecken aus hochwertigem PVC.

Um einen maximalen Spielspaß zu gewährleisten ist der Boden rutschfest.

Das Wasser kann über eine Entwässerungsöffnung ohne weiteres abgelassen werden. Im Anschluss lässt sich der Pool mit wenigen Handgriffen zusammenfalten und platzsparend unterbringen.

Der Hersteller bietet eine „Zufriedenheitsgarantie“. Unzufriedene Kunden bekommen entweder einen Ersatz oder erhalten ihr Geld zurück.

Die Rezessionen anderer Hundehalter sind nahezu durchgängig positiv. Lobend erwähnt wird besonders die Tatsache, dass man das Planschbecken benutzen kann, ohne dieses aufblasen zu müssen.

Die Qualität des Produkts scheint die meisten Käufer zu überzeugen.

3. Meowant Planschbecken

Bewertungen: 4,7 von 5

Eigenschaften

  •  Größe: 80 x 30cm
  • Gewicht: –
  • Form: Rund
  • Material: PVC
  • Besonderheiten: faltbar, Abflussdeckel, stabil, entspricht den Normen EN71 & ASTM, Auslaufsicher, Rutschfester Boden

Beschreibungen und Kundenmeinungen: Für Hundebesitzer, die einen faltbaren Haustierpool suchen, ist dieses Modell perfekt.

Mit einer Größe von lediglich 80 x 30 cm kann man dieses Planschbecken ohne Probleme auf dem Balkon oder sogar im Wohnzimmer aufstellen.

Nach dem Auspacken müssen lediglich die Seitenwände hochgeklappt werden und schon kann der Spaß beginnen.

Ein unerwünschtes Auslaufen soll durch ein Sicherheitsventil verhindert werden. Damit sich der geliebte Vierbeiner nicht verletzen kann ist der Boden rutschfest. Zum Lieferumfang gehören 8 Flicken, mit denen sich Löcher schnell wieder ausbessern lassen.

Die vielen Rezessionen sind zum Großteil positiv.

Ebenfalls interessant:

Welche Vorteile hat ein Hundepool?

Natürlich ist ein Hundepool nicht für alle Vierbeiner geeignet. Während einige jede Pfütze umgehen- und bei Regen am liebsten auf der Stelle umdrehen würden, lieben andere Hunde Wasser über alles. Für ebendiese Fellnasen ist ein Hundepool genau das Richtige!

Da Viele Hundehalter gar nicht wissen, welche Vorteile das Planschen im Wasser mit sich bringt haben wir diese für Sie aufgelistet.

  • Abwechslung: Nicht nur wir Menschen mögen Abwechslung. Auch Ihr Hund wird sich mit Sicherheit freuen, wenn er nach Herzenslust im Wasser toben darf. Nutzen Sie also die Chance, Ihrem Vierbeiner eine Freude zu machen, indem Sie ihm einen Hundepool kaufen.
  • Geistige Auslastung: Auch wenn Ihr Hund beim Spielen im Wasser in erster Linie Spaß haben soll, ist ein Hundepool bestens geeignet, um Ihren Liebling mental zu beschäftigen. Nachdem Ihr Hund den ganzen Tag auf dem Sofa verbracht hat wird er sich mit Sicherheit über die Abwechslung freuen, die ein Hundeplanschbecken mit sich bringt.
  • Erfrischung: Die hohen Temperaturen während der Sommerzeit machen vielen Fellnasen zu schaffen. Damit Ihr Hund sich hin- und wieder abkühlen kann sollten Sie ihm ein Wasserbecken zur Verfügung stellen.
  • Trainingsprogramm: Als Besitzer eines größeren Vierbeiners werden Sie wohl kaum einen Hundepool finden, der groß genug ist, damit Ihr Liebling darin schwimmen kann. Es gibt allerdings eine Vielzahl an Modellen, in denen kleine Hunde problemlos einige Runden drehen können. Beim Schwimmen kann sich Ihr Hund auspowern ohne dass die Gelenke dabei zu sehr beansprucht werden.
  • Sauberkeit: Als Ersatz für eine mobile Hundedusche ist ein Hundepool bestens geeignet. Wenn Ihre Fellnase nach einem Spaziergang schmutzig ist können Sie Wasser in das Hundeplanschbecken lassen, statt eine Überflutung im Badezimmer zu riskieren. So bleibt Ihnen die Aufräumarbeit nach dem Waschen erspart und Ihr Liebling hat beim Planschen mit Sicherheit mehr Freude als beim Duschen.

Tipp: Für zusätzlichen Spaß im Pool empfehlen wir Ihnen Wasserspielzeug für Hunde.

Hundepool kaufen – Ratgeber

Hundepools gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Um Ihnen die Auswahl zu vereinfachen haben wir die wichtigsten Anschaffungskriterien für Sie aufgelistet.

Material

Ob Sie einen Hundepool zum Aufblasen wählen oder sich für ein Modell aus Kunststoff entscheiden liegt bei Ihnen. Welche Eigenschaften die verschiedenen Materialien mit sich bringen verraten wir Ihnen im nächsten Abschnitt.

Aufblasbare Planschbecken

Bei den meisten Hundepools, die wir uns im Rahmen unserer Recherche angeschaut haben, handelte es sich um Modelle zum Aufblasen.

Vorteile

Aufblasbare Hundeplanschbecken sind nicht nur besonders leicht, sondern lassen sich auch am besten transportieren und nehmen kaum Platz weg, wenn Sie nicht benötigt werden.

Dank der weichen Außenwände ist das Verletzungsrisiko äußerst gering, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, wenn Ihr Vierbeiner es in seinem Pool so richtig krachen lässt.

Da aufblasbare Hundeschwimmbecken vergleichsweise günstig sind, eignen Sie sich auch für Hundehalter mit einem begrenzten Budget.

Nachteile

Nichtsdestotrotz hat ein Hundepool zum Aufblasen auch seine Nachteile. So ist das Material zwar widerstandsfähig genug, um den Krallen kleinerer Hunde standzuhalten, kann von größeren beziehungsweise kräftigeren Vierbeinern jedoch schnell zerstört werden.

Insbesondere, wenn Ihr Liebling zur etwas wilderen Sorte gehört müssen Sie mit Beschädigungen rechnen.

Ein weiterer Nachteil liegt in der Tatsache, dass das Aufblasen eines Hundepools schnell anstrengend werden kann.

Um nicht unnötig ins Schwitzen zu geraten sollten Sie folglich sicherstellen, dass Sie ein Hundeplanschbecken kaufen, dass sich mit einer Pumpe aufblasen lässt.

Hundepool zum zusammenfalten

Hundebecken, die sich zusammenfalten lassen, haben weniger Schwachstellen, als vergleichbare Exemplare zum Aufblasen und stellen somit eine gute – wenn auch etwas teurere – Alternative dar.

Vorteile

Zusammenfaltbare Planschbecken für Hunde benötigen wenig Stauraum und sind leicht genug um ohne weiteres transportiert zu werden.

Die Wände bestehen meist aus flexiblem Kunstsoff und sind demzufolge deutlich robuster. Da Sie einen Hundepool zum zusammenfalten vor der Benutzung nicht erst aufblasen müssen, sind entsprechende Modelle schnell – und ohne Kraftaufwand – einsatzbereit.

Viele Exemplare sind zudem mit einem Abfluss ausgestattet, so dass sich das Wasser schnell Ablassen/wechseln lässt.

Nachteile

Neben dem hohen Preis stellt lediglich das – im Vergleich zu aufblasbaren Varianten – höhere Gewicht einen Nachteil dar.

Feste Hundeplanschbecken

Hundeplanschbecken, die sich dieser Kategorie zuordnen lassen, bestehen aus starkem Kunststoff und sind somit äußerst langlebig.

Vorteile

Die Vorteile, die ein Hundepool aus Plastik mit sich bringt, liegen auf der Hand. Entsprechende Modelle sind nahezu unzerstörbar, so dass Sie auch den „fünf Minuten“ größerer Vierbeiner standhalten.

Nachteile

Der hohe Preis ist der wohl größte Nachteil, sollte aber kein Ausschlusskriterium darstellen. Schließlich sind Hundeplanschbecken aus Plastik so langlebig, dass sich diese auch über mehrere Jahre – wahrscheinlich sogar Jahrzehnte – verwenden lassen. Deutlich schwerer wiegt das erhöhte Gewicht sowie der Platz den Kunststoffmodelle bei der Lagerung einnehmen.

Tipp: Falls Sie keinen Platz für einen Pool haben, können Sie Ihren Liebling auch mit einer Kühlmatte für Hunde abkühlen.

Sicherheit geht vor

Um sicherzustellen, dass der Sommerspaß nicht mit einem Besuch beim Tierarzt endet sollten Sie folgende Ratschläge beherzigen.

Während Ihr Hund im Pool ist sollten Sie ihn nicht aus den Augen lassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Wasser so hoch ist, dass sich Ihr Liebling darin nur schwimmend fortbewegen kann. Für kleinere Vierbeiner empfiehlt sich in diesem Fall eine Rettungsweste für Hunde.

Wenn mehrere Hunde spielen birgt dies ein gewisses Gefahrenrisiko. Einige drehen beim Spielen im Swimmingpool etwas zu sehr auf und fangen im Eifer des Gefechts einen Streit an und/oder verteidigen das Planschbecken als Ressource. Situationen wie diese lassen sich am besten vermeiden, indem Sie wachsam bleiben und das Spiel abbrechen bevor die Stimmung kippt.

Passen Sie auf, dass Ihr Liebling nicht unterkühlt. Dies gilt nicht nur für Hunde mit kurzem-, sondern auch mit langem Fell. Gesundheitliche Probleme lassen sich am effektivsten verhindern, indem Sie Ihren Vierbeiner bei Temperaturen unter 13 Grad nicht mehr ins Wasser lassen. Falls Ihr Hund von solchen Regeln nichts hält sollten Sie ihn hinterher gut abtrocknen und warmhalten.

Dem Wachstum potenziell gefährlicher Algen sowie der Verbreitung schädlicher Bakterien können Sie durch eine regelmäßige Reinigung des Hundepools vorbeugen. Hierzu genügt es, diesen mit etwas warmen Wasser und ökologischer Seife auszuwaschen. Darüber hinaus sollten Sie hin und wieder das Wasser auswechseln.

Eine Hunderampe ist für Modelle mit einem höheren Rand bestens geeignet. Kleinere Hunde können so problemlos in den Pool ein- und wieder aussteigen.

FAQ

Wo kann ich einen Hundepool kaufen?

Falls Sie Ihrem Liebling einen Hundepool kaufen wollen, können Sie sich zwischen einer Onlinebestellung und dem Kauf im Tierhandel beziehungsweise dem Baumarkt entscheiden.

Da nicht alle Hundehalter die Möglichkeit haben einen Pool selbstständig nachhause zu transportieren entscheiden, sich die meisten für eine Bestellung bei Amazon.de oder einem anderen Versandhandel und lassen sich das Modell Ihrer Wahl unkompliziert nachhause schicken.

Was kostet ein Hundepool?

Der Preis hängt von der Größe, dem Material sowie dem jeweiligen Hersteller ab. Ein günstiger Swimmingpool für Hunde kostet zwischen 30€ und 60€. Die Preise für größere Ausführungen aus Kunststoff liegen bei ungefähr 100€ bis 150€.

Fazit

Wenn die Temperaturen im Sommer anfangen zu klettern können Sie Ihrem Liebling Mit einem Planschbecken für Hunde viel Freude machen.

Quellen und weiterführende Informationen

Titelbild: depositphotos.com – chrisga

Weitere Beiträge